Terra X History - Der Podcast Titelbild

Terra X History - Der Podcast

Von: ZDF - Terra X
  • Inhaltsangabe

  • Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in Zukunft tun werden. "Terra X History – Der Podcast" geht mit Menschen aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft an die Anfänge zurück und fragt: Wie wurde unsere Welt so, wie sie ist? Und (was) können wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen? Alle zwei Wochen auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt.
    ZDF
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
  • Geschichte des Okkultismus
    May 23 2024
    „Welches Sternzeichen bist Du?“ Es soll Menschen geben, die den Charakter ihres Gegenübers tatsächlich danach beurteilen. Viele glauben an Horoskope, daran, dass Jungfrauen rational und ordentlich, Skorpione dagegen streitlustig und humorvoll sind. Doch Astrologie ist nach heutigem Stand der Wissenschaft genauso Humbug wie der Glaube an das zweite Gesicht, der Einfluss des Mondes auf uns Menschen und dass man aus Tarot-Karten das eigene Schicksal herauslesen kann. Okkultismus und Esoterik begleiten uns Menschen aber schon seit Jahrtausenden. Was die Seher und die Orakel in Frühgeschichte und Antike waren, sind heute Astro-TV, Tarotkarten und Anthroposophie. In allen Epochen haben Menschen versucht, Phänomene oder Probleme zu lösen, die mit dem Wissen der Zeit nicht erklärt werden konnten. Sie griffen stattdessen zu Pendel, blickten in die Glaskugel oder versuchten durch spiritistische Sitzungen Kontakt aufzunehmen ins Reich der Toten. Ein Podcast über die ersten Geisterbeschwörerinnen der Geschichte, den Beginn der modernen Esoterik und die Frage: Flog Rudolf Hess, Stellvertreter Adolf Hitlers, mitten im Zweiten Weltkrieg nach England, um mit Churchill über Frieden zu verhandeln, weil die Sterne gerade günstig standen?
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std.
  • Vom Traum der idealen Stadt
    May 9 2024
    Stadt oder Land? Megacity oder Dorf? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Die einen lieben das Leben in der Großstadt, das Angebot an Kultur, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten. Die anderen ziehen das ruhigere Dorfleben vor, auch wenn sie zum nächsten Museum dann unter Umständen viele Kilometer fahren müssen. Aber vor allem Megacitys wie Tokio oder Sao Paolo haben heute mit vielen Problemen zu kämpfen: Knapper Wohnraum, teure Mieten, Lärm, Gestank, Dreck und Kriminalität. Und auch vom Klimawandel sind Stadtmenschen betroffen. Wenig Grün, dafür aber viel Asphalt und Beton, die sich in den immer heißer werdenden Sommern ungesund aufheizen. Aber was zieht Menschen trotzdem in die Stadt? Und wann fing es an, dass Menschen in immer größeren Siedlungen zusammenlebten, bis irgendwann die erste Stadt entstand? Ein Podcast über frühzeitliche Metropolen, visionäre Stadtplanungsprojekte und die Frage: Stimmt es wirklich, dass antike römische Stadt-Latrinen auch schon mal in die Luft geflogen sind?
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    58 Min.
  • Kommunismus - Utopie und Wirklichkeit
    Apr 25 2024
    „Proletarier aller Länder vereinigt euch!“, das ist der berühmte Satz aus dem Kommunistischen Manifest, das Karl Marx und Friedrich Engels 1848 veröffentlicht haben. Ein Aufruf, den wahrscheinlich jeder kennt. Dieses Manifest ist eine der berühmtesten Schriften der Welt. Es beschreibt die Utopie einer Gesellschaft ohne Klassen und ohne Privateigentum, in der alle Menschen frei und gleich sind. Dieser Traum von einer proletarischen Revolution ist im 20. Jahrhundert in allen Ländern gescheitert. Statt Freiheit brachte der Kommunismus den Menschen häufig Diktatur und Terror, Unfreiheit und Unterdrückung. Ganz gleich, ob in der ehemaligen Sowjetunion, der DDR oder in Staaten, die bis heute kommunistisch sind, wie Kuba und Nordkorea. Aber wann ist die Idee vom Kommunismus eigentlich entstanden? Warum verfassten Marx und Engels ausgerechnet 1848 ihr Kommunistisches Manifest? Und was ist von der kommunistischen Utopie heute geblieben?
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 4 Min.

Das könnte dir auch gefallen

Weitere Titel des Autors

Das sagen andere Hörer zu Terra X History - Der Podcast

Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.
Gesamt
  • 4.5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    4
  • 4 Sterne
    3
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0
Sprecher
  • 5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    6
  • 4 Sterne
    0
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0
Geschichte
  • 4.5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    4
  • 4 Sterne
    1
  • 3 Sterne
    1
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.

Sortieren nach:
Filtern:
  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Ich bin ein Fan…

…eigentlich des YouTube-Kanals von Mr. Wissen welcher ja nun zu Terra X gehört. Habe nun gestern den Podcast entdeckt und finde auch diesen super weil er einfach auch hier Themen aufgreift über die niemand sprechen will und über die so viel Wissenslücken bestehen das man sich an den Kopf greifen muss (höre z.B. das Thema „Antisemitismus-Hass ohne Ende?“). Im Podcast werden nochmal viel mehr Hintergründe zur Geschichte deutlich.
Die wechselnden Gesprächspartner lockern das ganze zusätzlich auf. Nun bin ich eben auch ein Fan des Podcasts!

Vielen Dank und mach weiter so Mirco!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.