
Simone Rockenschaub: Als der kleine Alexander nicht mehr aufwachte
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
-
Gesprochen von:
-
Von:
Über diesen Titel
Was geschieht, wenn das Unvorstellbare eintritt – wenn das eigene Kind ohne Vorwarnung stirbt? In dieser bewegenden Podcastfolge spricht Simone Rockenschaub über den Tod ihres dreijährigen Sohnes Alexander, der sie im August 2019 über Nacht aus ihrem bisherigen Leben riss. Ein Moment, der alles veränderte. Ein Schock, aus dem sich ein langer, schmerzhafter und zugleich transformierender Trauerweg entwickelte.
Simone teilt mit großer Offenheit, wie sie die ersten Stunden, Tage und Monate nach dem Verlust erlebte – zwischen Schockstarre, Kontrollverlust, körperlichem Zusammenbruch und dem Gefühl, nicht überleben zu können. Sie erzählt von der Ohnmacht, von Wut auf das Leben, vom Scheitern ihrer Beziehung – aber auch von dem, was ihr half: Rituale, kleine Schritte, ein Hund, ein Kaffee am Morgen, erste zarte Impulse von Lebensenergie.
In diesem Gespräch geht es nicht nur um Trauer, sondern auch um Resilienz, Selbstmitgefühl und das Ringen um neuen Sinn. Simone spricht über ihren Weg in die Öffentlichkeit, über das Tabu rund um trauernde Eltern, über das, was Freunde oft falsch machen – und was wirklich hilft. Sie berichtet von ihrem Engagement als Trauerbegleiterin und von dem Mut, sich auch spirituellen Fragen zu öffnen. Heute begleitet sie andere Betroffene – ehrlich, nahbar und klar.
Themen dieser Folge u. a.:
Der Moment des Verlusts: als Alexander nicht mehr aufwachte.
Wie der Körper und die Psyche auf extremen Schock reagieren.
Warum viele Partnerschaften am Tod eines Kindes zerbrechen.
Gesellschaftliche Sprachlosigkeit gegenüber Trauernden.
Was Simone half, nicht unterzugehen – und was nicht.
Der Wunsch, dass Alexander nicht vergessen wird.
Wie sie lernte, wieder glücklich zu sein – auf andere Weise.
Der Weg zur Trauerbegleitung und ihre Sicht auf Jenseitskontakte.
Diese Folge ist ein ehrliches, aufwühlendes und zugleich hoffnungsvolles Gespräch. Für alle, die selbst trauern. Für jene, die Trauernde begleiten. Und für jeden Menschen, der sich fragt: Wie lebt man weiter, wenn das Schlimmste passiert ist?
Jetzt reinhören, teilen & weiterempfehlen.
Sterben & Trauern auf Social Media
https://www.instagram.com/_sterben_trauern_der_podcast_?igsh=MXQxZnhxdzV0azZwbg%3D%3D&utm_source=q
Tiktok
https://www.tiktok.com/@sterben.trauern/video/7466749626540920086
Youtube
https://www.youtube.com/@SterbenTrauern-zz9wl
Sterben ungeschminkt – unser Generationengespräch über Sterben und Trauern
Wir möchten euch auch unser Buch zur ersten Staffel von Sterben & Trauern ans Herz legen.
Darin führen wir offene und bewegende Gespräche mit dem Palliativpsychologen Prof. Ernst Engelke – über das, was Sterben und Trauern in unserer Gesellschaft eigentlich bedeuten.
Ein Buch voller Einblicke, Empathie und ehrlicher Auseinandersetzung – für alle, die begleiten, verstehen oder einfach genauer hinsehen wollen.
Verlag Herder
1. Auflage 2025
Gebunden
176 Seiten
Folge direkt herunterladen