Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments Titelbild

Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments

Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments

Von: Parlament Österreich
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Parlamente sind das Zuhause einer jeden Demokratie. So natürlich auch in Österreich. Und in diesem Podcast geht es genau darum: das österreichische Parlament. Es geht darum, wie es funktioniert, wer es am Laufen hält – und darum, warum das überhaupt so wichtig ist.

Host Tatjana Lukáš trifft hier alle zwei Wochen Menschen, die das österreichische Parlament mit Leben füllen, die Teil davon sind, die es von außen betrachten, es zu verstehen versuchen oder anderen dabei helfen, es zu verstehen – vom Sprecher der Parlamentsdirektion über Journalistinnen, Experten für digitale Demokratie und Demokratiepreisträgerinnen bis hin zu Kindern und erwachsenen Menschen wie dich und mich.

Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf unserer Website: https://www.parlament.gv.at

Besucht gerne auch unsere Social-Media-Kanäle:

https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl

… und bei Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at

Parlament Österreich
Politik & Regierungen Sozialwissenschaften
  • Das war „Rund ums Parlament“
    Aug 27 2025

    Nach 76 Folgen endet der Podcast „Rund ums Parlament“. Das bedeutet, fast drei Jahre voller spannender Einblicke und Begegnungen mit Personen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft gehen zu Ende. Egal ob Föderalismus, Europäische Union, die Geschichte der Demokratie, Wahlen und Gesetze oder die Menschen hinter dem Parlamentsbetrieb – es gibt kaum ein Thema, das dieser Podcast nicht aufgegriffen hat. Aber eine Frage bleibt: Wer und was steckt eigentlich hinter „Rund ums Parlament?“ Wie war es, über knapp drei Jahre lang alle zwei Wochen eine neue Podcast-Folge zu veröffentlichen? Was muss vor, während und nach einer Podcast-Aufnahme alles organisiert und erledigt werden? Welche Situationen gab es hinter den Kulissen? Und wer kann sich noch an alle Podcastgäste erinnern? All das und noch viel mehr erzählt in dieser letzten Folge das Team, das hinter dem Podcast steckt:

    Tatjana Lukáš, Moderation von Rund ums Parlament

    Katharina Zelger-Wogg, Teil des Pressedienstes der Parlamentsdirektion

    Christoph Seebacher, Teil des Pressedienstes der Parlamentsdirektion

    Tobias Rohe, Redaktion und Projektmanagement, Die Podcastproduzenten

    Benjamin Serdani, Audio-Producer, technische Umsetzung, Die Podcastproduzenten

    Wir bedanken uns bei allen Zuhörenden dafür, dass sie dabei waren und allen Mitwirkenden, dafür, dass sie uns diesen Blick hinter die Kulissen des Parlaments und Österreichs Demokratie ermöglicht haben.

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:
    https://www.facebook.com/OeParl
    https://twitter.com/oeparl
    https://bsky.app/profile/parlament.gv.at
    https://www.instagram.com/oeparl/
    https://www.youtube.com/OeParl
    https://www.tiktok.com/@oeparl.at

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    50 Min.
  • Religion und Politik: verbunden oder getrennt?
    Aug 13 2025

    In dieser Folge beschäftigen uns die Fragen: Was verbindet Religion und Politik, wo gibt es Berührungspunkte, wo sind ihre Grenzen? Um das zu klären, trifft Tatjana Lukáš Peter Schipka, den Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz und die Theologin Regina Polak. Sie ist Professorin für praktische Theologie und interreligiösen Dialog an der Universität Wien. Bei einem Spaziergang durch das erzbischöfliche Palais in Wien besprechen sie, welche Bedeutung Religion für eine Demokratie hat, wie sich die verschiedenen Kirchen Österreichs in das Gesetzgebungsverfahren einbringen können und ob religiöse Menschen eine andere Einstellung zu Demokratie haben, als nichtreligiöse.

    Hier gibt es mehr Informationen über die österreichische Bischofskonferenz: https://www.bischofskonferenz.at/

    Hier gibt es mehr Informationen die Arbeit des Instituts für Praktische Theologie an der Universität Wien: https://pt-ktf.univie.ac.at/

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:
    https://www.facebook.com/OeParl
    https://twitter.com/oeparl
    https://bsky.app/profile/parlament.gv.at
    https://www.instagram.com/oeparl/
    https://www.youtube.com/OeParl
    https://www.tiktok.com/@oeparl.at

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 15 Min.
  • Soziales und Politik – Braucht eine Demokratie freiwilliges Engagement?
    Jul 30 2025

    Freiwilligenarbeit ist ein wichtiger sozialer Eckpfeiler in Österreich und unentbehrlich für die Demokratie. Über 3,7 Millionen Österreicher:innen engagieren sich in ihrer Freizeit freiwillig in verschiedensten Organisationen oder auch einfach im Alltag, z.B. durch Nachbarschaftshilfe. Doch warum entscheiden sich so viele Menschen dafür, sich ehrenamtlich zu engagieren? Wie sehen diese Freiwilligen ihren Platz in der Gesellschaft? Und welche Möglichkeiten gibt es überhaupt, sich freiwillig zu engagieren? Welche Bereicherung ein Ehrenamt bringen kann und was das mit Demokratie zu tun hat, erklären Host Tatjana Lukáš in dieser Folge Michael Kargel, Lehrer und Freiwilliger in Österreich, und Magdalena Plöchl, Projektleiterin von „Freiwillig engagiert“, der Servicestelle für Freiwilliges Engagement in Österreich.

    Zur Webseite von „Freiwillig engagiert“ geht es hier: https://www.freiwillig-engagiert.at/

    Hier geht es zur Webseite von Younus, einer österreichischen Organisation, die Mentoring-Beziehungen für Kinder, Jugendliche und Eltern in herausfordernden Lebenslagen anbietet: https://younus.at/

    Hier geht es zum aktuellen Freiwilligenbericht des österreichischen Sozialministeriums: https://www.freiwilligenweb.at/freiwilliges-engagement/freiwilligenbericht/

    Mehr über die Freiwilligenmesse in Wien erfahren Sie hier: https://www.freiwilligenmesse.at/

    Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at

    Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen:
    https://www.facebook.com/OeParl
    https://twitter.com/oeparl
    https://bsky.app/profile/parlament.gv.at
    https://www.instagram.com/oeparl/
    https://www.youtube.com/OeParl
    https://www.tiktok.com/@oeparl.at

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    39 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden