Risiko - Der BfR-Podcast Titelbild

Risiko - Der BfR-Podcast

Risiko - Der BfR-Podcast

Von: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Tageszeitungen, Nachrichtenportale und Social-Media-Posts warnen ständig vor neuen Gesundheitsgefahren: Weichmacher in Sonnencremes, Mikroplastik im Körper oder angebliche Schadstoffe in Lebensmitteln. Was ist tatsächlich dran an diesen angeblichen Gefahren? Wie groß ist das Risiko für mich persönlich? In unserem Podcast "Risiko" gehen wir solchen Themen auf den Grund. Unaufgeregt, wissenschaftlich fundiert und gut verständlich. "Risiko" erscheint etwa einmal pro Monat. Im lockeren Gespräch mit Expertinnen und Experten geht es dann um tatsächliche und vermeintliche Gesundheitsrisiken durch Lebensmittel, Chemikalien oder Verbraucherprodukte. "Risiko" wird produziert vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Hygiene & gesundes Leben Wissenschaft
  • Vegan, vegetarisch und Co.: Beliebt, aber kaum erforscht (008)
    Jun 12 2025
    Ganz oder weitgehend auf Fleisch und tierische Produkte verzichten – für zunehmend mehr Menschen in Deutschland ist das heutzutage ganz normal. Die Gründe dafür sind vielfältig. Im Zentrum stehen meist ethische Fragen wie Tierwohl, Klimaschutz und Umweltaspekte. Viele Menschen hoffen aber auch auf gesundheitliche Vorteile. Doch ist vegetarische oder vegane Ernährung wirklich gesünder? Oder drohen möglicherweise sogar gefährliche Mangelerscheinungen? Darum geht es in dieser Podcast-Folge. Vorgestellt wird außerdem eine großen Ernährungsstudie, die vom BfR koordiniert wird und für die noch interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht werden. Gast: Dr. Cornelia Weikert, BfR-Abteilung „Lebensmittelsicherheit“ Moderation: Sonja Schäche und Stefan Römermann
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    30 Min.
  • Koffein-Kick mit Risiko (007)
    Mar 24 2025
    Koffein ist fast allgegenwärtig: Es steckt in der morgendlichen Tasse Kaffee, im schwarzen Tee, in Cola und Energydrinks und in geringeren Mengen sogar in Schokolade. Schlimm ist das in der Regel nicht. Denn in moderaten Mengen hat Koffein durchaus positive Wirkungen: Es macht munter, und es steigert die Leistungsfähigkeit. In hohen Mengen kann Koffein allerdings auch Schweißausbrüche, Angstzustände, Nervosität, Zittern oder sogar Herzrhythmusstörungen auslösen. Sehr starke Überdosierungen, z. B. durch Nahrungsergänzungsmittel mit hochkonzentriertem Koffeinpulver, können in Extremfällen sogar tödlich enden. Gast: Dr. Anke Ehlers, BfR-Abteilung „Lebensmittelsicherheit“ Moderation: Sonja Schäche und Stefan Römermann
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    30 Min.
  • Unterschätztes Risiko: Keime in der Küche (006)
    Jan 21 2025
    Kochen macht Spaß. Doch die Hygiene in der Küche sollte man trotzdem ernst nehmen. Denn schon durch kleine Nachlässigkeiten werden schnell Krankheitserreger auf Lebensmittel übertragen, die dann schwere Erkrankungen auslösen können. Und gerade bei besonders empfindlichen Personen wie Kleinkindern, Schwangeren oder auch Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen können solche Lebensmittelinfektionen unter Umständen sogar tödlich enden. In der neuen Risiko-Folge erklären wir, in welchen Lebensmitteln häufig Krankheitserreger stecken und worauf es bei der Küchenhygiene ankommt.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    31 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden