• Zivilrecht am und vor dem VfGH. Mit Stefan Perner
    Sep 1 2025

    "Recht hören" widmet sich in dieser Episode dem Spannungsfeld Zivilrecht–Öffentliches Recht. Zu Gast bei Thomas Rabl und Markus Schrom ist diesmal Stefan Perner, der nicht nur vielbeschäftigter Universitätsprofessor für Zivilrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien, sondern auch das jüngste Mitglied des Verfassungsgerichtshofs ist.

    Die diesmaligen Themen reichen vom Eingewöhnen eines Zivilrechtlers am VfGH über den Umgang mit den unterschiedlichen Methoden, Verfassungsrecht vor dem OGH, den Legalitätsgrundsatz im Zivilrecht bis hin zu unterschiedlichen Sichtweisen von VfGH und OGH in vergleichbaren Fragen, wie etwa zur Rechtsprechung bei Wertsicherungsklauseln. Hören Sie rein!

    Gefällt Ihnen, was Sie hören? Dann abonnieren Sie den Podcast, hinterlassen Sie eine gute Bewertung und empfehlen Sie ihn weiter! Lob, Kritik und Anregungen gerne an: podcast@manz.at

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    36 Min.
  • Der Data Act. Mit Sebastian Schwamberger
    Jun 11 2025

    Ab dem 12.9.2025 gilt der Data Act, eine EU-Verordnung, die das Recht auf Zugang zu und Kontrolle von Daten regelt, die bei vernetzten Geräten anfallen - darunter etwa die allseits beliebten Smart Watches, Saugroboter, Smart-Home-Zentralen u.v.a.

    Thomas Rabl, Chefredakteur der ecolex, und Markus Schrom (MANZ) sprechen mit dem Digitalisierungsrechtsexperten Sebastian Schwamberger (Universität Rostock) über neue Datenzugangsregelungen, das Internet der Dinge und den Wechsel von Cloud-Diensten. Hören Sie rein!

    Service:

    • ecolex - Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

    Gefällt Ihnen, was Sie hören? Dann abonnieren Sie den Podcast, hinterlassen Sie eine gute Bewertung und empfehlen Sie ihn weiter! Lob, Kritik und Anregungen gerne an: podcast@manz.at

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    30 Min.
  • Anwaltsmarkt: Rankings, Deutschland & Österreich, Blick in die Zukunft. Mit Annette Kamps
    Mar 11 2025

    Thomas Rabl, ecolex-Chefredakteur und selbst Rechtsanwalt, wirft in dieser Episode gemeinsam mit seinem Gast einen Blick auf den Anwält:innenmarkt in Österreich und Deutschland: Annette Kamps ist Fachredakteurin beim JUVE Verlag und u.a. zuständig für den österreichischen Rechtsmarkt. Die beiden diskutieren Beschaffenheit und Wert von Anwaltsrankings, machen die (möglichen) Unterschiede des Berufsbilds in Österreich und Deutschland ausfindig und werfen einen Blick in die Zukunft der Branche, Stichwort Digitalisierung (Legal Tech, KI) und Nachwuchs (Millennials). Hören Sie rein!

    Service:

    • ecolex - Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
    • JUVE Rankings

    Gefällt Ihnen, was Sie hören? Dann abonnieren Sie den Podcast, hinterlassen Sie eine gute Bewertung und empfehlen Sie ihn weiter! Lob, Kritik und Anregungen gerne an: podcast@manz.at

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    41 Min.
  • Gaskrise, Wasserstoff und Co. Mit Benedikt Ennser
    Jan 22 2025

    Die Gasspeicher in Österreich sind zwar derzeit recht gut gefüllt, die Energielenkung musste (noch) nicht eingesetzt werden. Andere Instrumente, wie z.B. die „strategische Reserve“ wurden jüngst rechtlich etabliert. Auch hinkünftig, wie etwa beim oft als „Heilsbringer“ empfundenen Wasserstoff und bei der Dekarbonisierung des Energiesystems, ist noch viel zu tun, vor allem im Bereich der Infrastruktur. Sind hier staatliche Interventionen nötig? Was fehlt sonst noch im neuen Marktdesign des Energiemarkts? Wären eine Neuordnung der Kompetenzverteilung und institutionelle Verbesserungen sinnvoll?

    Benedikt Ennser, Leiter der Abteilung Energierecht im Klimaschutzministerium, diskutiert mit ecolex-Chefredakteur Thomas Rabl über einige aktuelle Aufgaben der Energierechtslegistik, die gewaltige Herausforderungen enthalten und die uns alle betreffen (werden). Hören Sie rein!

    Gefällt Ihnen, was Sie hören? Dann abonnieren Sie den Podcast, hinterlassen Sie eine gute Bewertung und empfehlen Sie ihn weiter! Lob, Kritik und Anregungen gerne an: podcast@manz.at

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    44 Min.
  • Topaktuell: Das neue Verbandsklagerecht. Mit Paul Oberhammer
    Jun 14 2024

    Kaum hat am 12. Juni 2024 die Regierungsvorlage der Verbandsklagen-Richtlinie-Umsetzungs-Novelle (VRUN) den Ministerrat passiert, stellen wir uns im aktuellen ecolex-Podcast schon die Frage: „Großer Wurf?“ Jedenfalls „ein Schritt in die richtige Richtung“, meint der renommierte Zivilverfahrensrechtler Paul Oberhammer von der Universität Wien. Mit ecolex-Chefredakteur Thomas Rabl und Markus Schrom (MANZ) unterhält er sich allgemein über die beabsichtigten Neuerungen, die Unterschiede zur „alten“ Sammelklage österreichischer Art und über weitere wichtige Punkte, wie Klagsarten, Qualifizierte Einrichtungen und Prozessfinanzierung.

    Gefällt Ihnen, was Sie hören? Dann abonnieren Sie den Podcast, hinterlassen Sie eine gute Bewertung und empfehlen Sie ihn weiter! Lob, Kritik und Anregungen gerne an: podcast@manz.at

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    42 Min.
  • Neues im Strafrecht. Mit Heidemarie Paulitsch
    May 15 2024

    Mit gleich mehreren Neuerungen wartet derzeit das Strafrecht auf: Der Verteidigerkostenersatz wird neu geregelt (bleibt aber immer noch eher ein Kostenbeitrag als ein echter -ersatz); die Sicherstellung mobiler elektronischer Geräte zur Beweissicherung, Stichwort „Handysicherstellung“, wird künftig erschwert und der „Mandatskauf“ wurde im Zuge des Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetzes zum Straftatbestand. Die Wirtschaftsstrafrechtsexpertin Heidemarie Paulitsch (Paulitsch Law) ordnet die Neuerungen gemeinsam mit Thomas Rabl (KWR) und Markus Schrom (MANZ) in dieser Episode ein.

    Gefällt Ihnen, was Sie hören? Dann abonnieren Sie den Podcast, hinterlassen Sie eine gute Bewertung und empfehlen Sie ihn weiter! Lob, Kritik und Anregungen gerne an: podcast@manz.at

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    33 Min.
  • Was bringt das ElWG-Paket? Mit Herwig Hauenschild
    Mar 1 2024

    Um ein im Wortsinne elektrisierendes Thema geht es in dieser Episode des ecolex Podcasts: Herwig Hauenschild, Geschäftsführer der Energie Allianz Austria, und ecolex Chefredakteur Thomas Rabl befassen sich darin mit einigen Aspekten des Elektrizitätswirtschaftsgesetz-Pakets (ElWG), nämlich Preisanpassungen, Grundversorgung und neue Marktakteure. Was abstrakt klingt, betrifft im Alltag alle Österreicher:innen, etwa in Form eigener PV-Anlagen.

    Zwar ist das ElWG noch nicht ganz in trockenen Tüchern, Teile davon sollten aber auf jeden Fall „noch in dieser Legislaturperiode“ in Kraft treten, meint Hauenschild im Gespräch mit Thomas Rabl (KWR) und Markus Schrom (MANZ).

    Gefällt Ihnen, was Sie hören? Dann abonnieren Sie den Podcast, hinterlassen Sie eine gute Bewertung und empfehlen Sie ihn weiter! Lob, Kritik und Anregungen gerne an: podcast@manz.at

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    36 Min.
  • All things digital: AI Act, DSA und internetrechtliche Judikatur. Mit Beatrice Blümel
    Jan 29 2024

    Der ecolex Podcast ist wieder da! Gemeinsam mit ihrem Gast Beatrice Blümel (KWR) greifen ecolex-Chefredakteur Thomas Rabl und Markus Schrom (MANZ) in dieser Episode tief in das Füllhorn der Digitalisierung und fördern so manches überraschende Thema zutage: Ist das Fensterkuvert am Ende? Wie deftig darf man unter Klarnamen im Internet beschimpft werden?  

    Im Zentrum des Gesprächs stehen jedoch der AI Act und der Digital Services Act der EU. Auch wenn die Künstliche Intelligenz vielleicht nicht gleich in Science-Fiction-Manier die Welt vernichten wird, stehen doch Anwendungen im Raum, die zumindest in der EU reguliert werden sollen (Social Scoring) – vielleicht mit Signalwirkung auf andere Rechtssysteme? Oder haben wir es mit einer Überregulierung zu tun?

    Service:

    • ecolex: https://www.manz.at/produkte/zeitschriften/ecolex
    • Der DatKomm: https://shop.manz.at/shop/products/9783214255091

    Gefällt Ihnen, was Sie hören? Dann abonnieren Sie den Podcast, hinterlassen Sie eine gute Bewertung und empfehlen Sie ihn weiter! Lob, Kritik und Anregungen gerne an: podcast@manz.at

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    36 Min.