Folgen

  • Der ChatGPT-Agent
    Jul 31 2025
    Dieser Text stellt den ChatGPT-Agenten vor, eine Weiterentwicklung des bekannten KI-Modells, das nun in der Lage ist, komplexe, mehrschrittige Aufgaben unter Verwendung eines eigenen virtuellen Computers zu erledigen. Er vereint die Fähigkeiten von Operatoren zur Web-Interaktion und von Deep Research zur Informationsanalyse, wodurch er beispielsweise Webseiten durchsuchen, Daten filtern, Code ausführen und Präsentationen erstellen kann. Die Quelle betont die Nutzerkontrolle durch Genehmigungsanfragen und die Möglichkeit, Aufgaben zu unterbrechen, während gleichzeitig umfassende Sicherheitsmaßnahmen gegen Risiken wie Prompt Injection und biologische Bedrohungen implementiert wurden.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    7 Min.
  • Wenn KI den Faden verliert und gedanklich abschweift
    Jul 28 2025
    Der gegebene Text untersucht die Leistung großer Sprachmodelle (LLMs) in mehrstufigen Konversationen, insbesondere wenn Benutzeranweisungen anfänglich unvollständig sind. Die Forschung zeigt einen erheblichen Leistungsabfall von durchschnittlich 39 % bei LLMs in diesen multi-turn Szenarien im Vergleich zu vollständig spezifizierten, einstufigen Interaktionen. Dieser Rückgang wird hauptsächlich durch eine erhöhte Unzuverlässigkeit (durchschnittlich 112 % Anstieg) und einen geringeren Fähigkeitsverlust (durchschnittlich 16 % Rückgang) verursacht. Die Studie identifiziert mehrere Gründe für dieses Phänomen, einschließlich vorzeitiger Antwortversuche, übermäßiger Abhängigkeit von früheren (falschen) Antworten und einer Tendenz zu wortreichen, oft verwirrenden Reaktionen. Auch Methoden wie das Rekapitulieren von Informationen oder das Reduzieren der Temperatur, die in einfacheren Kontexten helfen, zeigen sich in komplexen, mehrstufigen Gesprächen als weitgehend ineffektiv, was die Notwendigkeit robusterer LLM-Fähigkeiten für solche Interaktionen unterstreicht.

    Link zum Paper: https://arxiv.org/pdf/2505.06120
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    7 Min.
  • Build, Baby, Build! - Amerikas KI-Aktionsplan
    Jul 25 2025
    Das Dokument "America's AI Action Plan" vom Juli 2025 skizziert eine umfassende Strategie der US-Regierung unter Präsident Donald J. Trump, um die globale Vorherrschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) zu erlangen. Der Plan ist in drei Hauptpfeiler unterteilt: Beschleunigung der KI-Innovation, Aufbau der amerikanischen KI-Infrastruktur und Führung in der internationalen KI-Diplomatie und -Sicherheit. Er betont die Notwendigkeit, bürokratische Hürden abzubauen, die freie Meinungsäußerung in KI-Systemen zu gewährleisten, die Entwicklung einer robusten Infrastruktur zu fördern und Amerikas technologische Führung durch Exportkontrollen und internationale Zusammenarbeit zu schützen. Ziel ist es, ein „goldenes Zeitalter“ der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit und nationalen Sicherheit durch KI einzuläuten und gleichzeitig Arbeitsplätze für Amerikaner zu sichern.

    Das ganze im Detail findest du hier:
    https://whitehouse.gov/wp-content/uploads/2025/07/Americas-AI-Action-Plan.pdf
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    7 Min.
  • LYRA - Ein Meta-Prompt für Prompt Engineering
    Jul 21 2025
    In dieser Folge dreht sich alles um Lyra, einen sogenannten Meta-Prompt, der hilft, Prompts gezielter und qualitativ hochwertiger zu erstellen. Du erfährst, was genau ein Meta-Prompt ist, wie Lyra aufgebaut ist und warum er so mächtig ist – egal ob du mit ChatGPT arbeitest, Texte generierst oder kreative Projekte planst.
    Auch schauen wir einmal auf die kritischen Aspekte, die es zu diesem Thema gibt.

    Den Prompt für LYRA findet ihr hier: https://gist.github.com/xthezealot/c873effd9e74225ef3fcfbb9c3a341da
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    7 Min.
  • Amüsante KI-Fehler - Wenn ChatGPT & Co. danebenliegen
    Jul 18 2025
    In dieser Folge geht es um die Fehler, die KI-Modelle so machen können. Ob kuriose Übersetzungen, absurde Antworten oder komplett erfundene Fakten — wir zeigen, wie charmant (und manchmal peinlich) Bots danebenliegen können. Dabei erklären wir auch, warum solche Pannen passieren und was sie uns über die Grenzen von Sprachmodellen verraten. Lachgarantie inklusive!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    6 Min.
  • Tokens - Wie ChatGPT und Co. wirklich "lesen" und "sprechen"
    Jul 16 2025
    In dieser Folge erklären wir, was Tokens eigentlich sind — und warum sie das Fundament jeder modernen KI ist. Anstatt Wörter direkt zu verarbeiten, zerlegen Sprachmodelle Texte in Tokens, kleine Bausteine, die für das Modell besser handhabbar sind. Wir sprechen über verschiedene Methoden, wie Zeichen-, Wort- und Unterwort-Tokenisierung, die heute Standard sind. Außerdem werfen wir einen Blick auf spannende Forschung, die zeigt, wie stark die Tokenisierung die Leistung und das Verständnis eines Modells beeinflusst. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie KIs Sprache wirklich „lesen“ und „sprechen“.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    8 Min.
  • Geschichte der Künstlichen Intelligenz
    Jul 14 2025
    In dieser Folge werfen wir einen Blick zurück: Wie hat alles angefangen mit der Künstlichen Intelligenz? Wir erzählen die spannende Geschichte von den frühen Rechenautomaten über die ersten Schachcomputer bis hin zu modernen Sprachmodellen wie ChatGPT. Du erfährst, welche Meilensteine die Entwicklung geprägt haben, wer die großen Köpfe dahinter waren und wie aus Science-Fiction plötzlich Realität wurde.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    10 Min.
  • Berühmte KI-Katastrophen und Fehler
    Jul 11 2025
    In dieser Folge stellen wir dir berühmte KI-Pannen und Katastrophen vor, die teils spektakulär, teils erschreckend waren. Von Fehlentscheidungen in autonomen Fahrzeugen über rassistische Chatbots bis hin zu fehlerhaften Übersetzungen — wir zeigen, was genau passiert ist, warum es dazu kam und welche wichtigen Lehren wir für die Zukunft der KI daraus ziehen können.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    7 Min.