Pro und Kontrapunkt Titelbild

Pro und Kontrapunkt

Pro und Kontrapunkt

Von: Pro & Kontra●
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Das musiktheoretische Colloquium der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover begrüßt euch mit einem neuen Format, das kontroverse musiktheoretische Themen auf lebendige und unterhaltsame Art und Weise näher bringen möchte. Zu jeder Folge lädt der Host Artur Kühfuß zwei Gäste ein, die verschiedene Standpunkte zum Thema der jeweiligen Folge vertreten. Weitere Informationen: www.proundkontrapunkt.dePro & Kontra● Musik
  • Die Beständigkeit der Erinnerung
    Jun 4 2024

    Wie kann es sein, dass sich die Gegenwart mal wie ein Fingerschnipps und mal wie eine Ewigkeit anfühlt? Ein großes Thema für einen kleinen Podcast.

    Zusammen mit Martin Kohlmann und Joris gehen wir bei „Pro und Kontrapunkt“ auf Erkenntnissuche und stoßen dabei auf verschiedene Zeitmodelle, Synchronität, Blockuniversen und labberige Pizzen à la Dalí.

    „Immortal Bach“ von Knut Nystedt ist der Soundtrack, der auf der goldenen Schallplatte in Dauerschleife auf unserer interstellaren Reise läuft. Wer bis hierhin gelesen hat, sollte reinhören!

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    36 Min.
  • Ist analytisches Hören ein Emotionskiller?
    May 21 2024

    Kann man als Musiker:in überhaupt noch Musik genießen? Und wenn ja, wie?

    Zwischen Bach und Beatles diskutieren Joshua Bredemeier und Philipp Sobecki in der dritten Folge von „Pro und Kontrapunkt“ über analytisches Hören, die Wahl des richtigen Tools im musiktheoretischen Werkzeugkasten und die berühmte „Air“ Suite Nr. 3 D-Dur, 2. Satz, BWV 1068 von J.S. Bach.

    Können sie diesem Dauerbrenner noch etwas abgewinnen oder ist schon alles gehört und gesagt? Vielleicht gibt es in dieser Folge eine Antwort darauf. Am Besten selbst herausfinden und reinhören!

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    33 Min.
  • Alles nur geklaut?
    May 7 2024

    Künstler:in oder Kupferstecher:in? Schon immer wurde in der Musik „abgekupfert“. Doch im Gegensatz zum Kupferstecher kann musikalisches Material zitiert, transformiert und in neue Kontexte eingebettet werden.

    A propos Texte: Was ist eigentlich Intertextualität?


    Dies und vieles mehr wird mit Martin Kohlmann und Philipp Sobecki in der zweiten Folge von „Pro und Kontrapunkt“ anhand der Werke „A Groovy Kind Of Love“ von Phil Collins und einer Sonatina op. 36 no. 5, III. Rondo von Muzio Clementi thematisiert.


    Wer Bezüge mag, sollte jetzt reinhören (oder zu IKEA zu fahren). Viel Spaß!

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    31 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden