Folgen

  • #16 - Flexibilität und Kosteneinsparungen durch industriellen 3D-Druck | Mit Sojka Automation
    Nov 28 2024

    Diese Folge ist im Zuge unseres Technologietages Additive Fertigung in Chemnitz entstanden. Dort haben wir Christian Sojka von Sojka Automation eingeladen, um seine Erfahrungen mit dem industriellen 3D-Druck in der Praxis seines Unternehmens vorzustellen.

    In seinem Vortrag geht er darauf ein, wie sein Unternehmen durch den Einsatz der additiven Fertigung Prozesse beschleunigt, Kosten senkt und innovative Lösungen umsetzt, die mit konventionellen Methoden kaum realisierbar wären.

    (00:00) Einleitung David Schlawer

    (01:35) - Vorstellung Christian Sojka und der Sojka Group

    (02:29) – Einsatz von 3D-Druck in der Automatisierung und Modularisierung im Maschinenbau.

    (03:55) – Bedeutung von Flexibilität und Geschwindigkeit bei Lieferanten.

    (05:33) – Kosteneinsparungen durch 3D-Druck in einem typischen 1-Million-Euro-Projekt.

    (07:16) – Einfache Integration von 3D-Druck in bestehende Prozesse und Vorteile der Technologie.

    (10:05) – Vergleich verschiedener Materialien und deren Einsatzmöglichkeiten.

    (13:13) – Beispiel: Reduzierung von Montagekosten durch leichtere und kostengünstigere Bauteile.

    (16:16) – Rückblick: Erkenntnisse und Vorteile nach Einführung von 3D-Druck.

    (17:07) – Innovative Lösungen durch 3D-Druck für komplexe Anforderungen (z. B. Gewindereinigung).

    (19:09) – Robuste und langlebige Bauteile für anspruchsvolle Einsätze.

    (21:08) – Gewichtsoptimierung und spezielle Anpassungen bei Robotergreifern.

    (24:24) – Beschleunigung der Entwicklung durch 3D-Druck von Prototypen.

    (25:18) – Nutzen von 3D-Druck zur Bauteilkennzeichnung und Integration in den Fertigungsprozess.

    (27:14) – Kreative und flexible Lösungen durch 3D-Druck für individuelle Anforderungen.


    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    34 Min.
  • #15 Industrieller 3D-Druck in der Fertigung - Markforged What's New?
    Aug 20 2024

    In dieser Folge stellen David Schlawer und Joachim Kasemann gemeinsam mit Frederik Forquignon von Markforged sämtliche Neuigkeiten rund um die Industrie 3D-Drucker, Software und Materialien von Markforged vor.

    Da es sich bei dieser Folge um die Aufzeichnung eines Livestreams handelt, besteht der zweite Teil aus einem Q&A der Zuschauer.


    (00:00) Vorstellung Mark3D

    (05:12) Live-Tour Technologiezentrum (10:46) Vorstellung FX10 (16:26) Vorstellung Ultem™ 9085 (17:25) Vorstellung Hochleistungsthermoplast VEGA (19:15) Awendungen FX20 (20:50) Software Updates (21:52) Vorstellung Digital Forge (46:44) Q&A



    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    58 Min.
  • #14 Effizienter fertigen im Vorrichtungsbau mit dem industriellen 3D-Druck | Mit WESCAD GmbH
    Aug 13 2024

    In dieser Folge spricht Ferdinand Bunte mit Bernd Pille von WESCAD darüber, wie der 3D-Druck den Vorrichtungsbau auf ein neues Level heben kann und wie sich WESCAD in dieser Hinsicht aufstellt. Mit dem ersten FX10 in ganz Europa hat sich die WESCAD GmbH jedenfalls schonmal einen guten Wettbewerbsvorteil gesichert...

    Timestamps

    (00:00) Vorstellung, Was macht WESCAD? (04:50) Wie sehen typische Projekte aus? Bestandskunden/Neukunden (08:30) Werbebotschaft „effizienter fertigen“ – wie funktioniert das? (11:00) Anfänge beim Thema 3D-Druck (SLS, Dienstleister,etc…) (12:58) Weiterentwicklung 3D-Druck und Implementierung von FDM (17:02) Wie viel Aufwand ist das Thema 3D-Druck (18:20) Unterschiede, Vorteile und Einsatzgebiete der jeweiligen Technologien (23:35) Was sind konkrete Anwendungen, die sich gut mit Filament abbilden lassen? (30:31) Feedback von Kunden (34:10) Wurden die Erwartungen erfüllt? (35:42) Marketing über LinkedIn? (42:28) Wie soll der Weg weitergehen? Welche Entwicklungen im 3D-Druck sind geplant?

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    45 Min.
  • #13 Aktuelle 3D Druck Situation und Trends | Mit Replique & AM Flow
    Aug 2 2024

    In dieser Folge spricht David Schlawer gemeinsam mit Mark Winker von Replique und Alex Käfer von AM Flow über die aktuelle Situation am 3D-Druck Markt und Trends, die man momentan in diesem Bereich erkennen kann.

    Timestamps (00:20) Vorstellung (01:43) Wie seid ihr zum 3D-Druck gekommen? (04:12) Umdenkungsprozess von subtraktiv zu additiv (04:54) Aktuelle Marktstimmung – Konsolidierungsphase - Spezialisierung (10:30) Zurechtfinden im 3D-Druck Technologien Dschungel (13:40) Einstieg über Dienstleister (17:50) Auf welches Anwendungsgebiet sind die Markforged Drucker spezialisiert, was sind die Benefits? (19:45) Vorurteile/schlechte Erfahrungen überwinden, Aufklärungsarbeit leisten (20:45) Überkapazität an Dienstleistern? (21:37) Anwendungsfindung bspw. innenliegende Geometrien / Kanäle / Greifer (27:10) Ganzheitliche Prozesse im 3D-Druck Bereich (31:00) Qualitätssicherung (33:45) Trends in der Additiven Fertigung

    https://replique.io/de/ https://am-flow.com/

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    45 Min.
  • #12 Wie Aluminium als Werkstoff durch den 3D-Druck ersetzt wird | ASS Maschinenbau x Mark3D
    Apr 10 2024

    Von 3D gedruckten Komponenten in der Automation & Robotik, bis hin zu einem neuen microLIGHT-System als Standard-Baukasten: Der Weg des industriellen 3D-Drucks bei ASS Maschinenbau.

    In dieser Folge war unser Kollege Ferdinand Bunte bei der ASS Maschinenbau GmbH zu Besuch und hat dort mit Wolfgang Breu und Thilo Puchert über das Thema 3D-Druck in der Automation gesprochen.

    Wie wurde die Technologie im Unternehmen implementiert, welche Vorteile haben sich daraus ergeben und was hat das Thema Nachhaltigkeit damit zu tun? Diese und andere Fragen werden von den drei im Podcast behandelt.

    (00:48) Begrüßung und Vorstellung (03:00) Was macht die ASS? (04:16) Sie werben mit dem Thema Nachhaltigkeit - Was hat es damit auf sich? (07:07) Wie ist die Geschichte mit 3D-Druck bei Ihnen im Haus? (08:34) Warum wurde sich für Markforged entschieden? (10:13) Koexistenz von klassischen Alubauteilen und 3D-Druck- Lösungen (15:17) Warum ist 3D-Druck für Sie nachhaltig? (17:21) Beschichtung (19:06) Wie hat sich der Prozess des 3D-Drucks bei Ihnen entwickelt? (Akzeptanz, Bedenken gegen Kunststoffteile...) (24:31) Welche neuen Kundenbeziehungen sind daraus entstanden? (27:25) Wie sah die Lernkurve im Unternehmen bezüglich 3D-Druck aus? (31:34) Warum haben Sie sich für die Mark3D als Partner entschieden? (33:50) Im Rückblick: Erwartungen vs. Realität / Welche Abteilungen nutzen den 3D-Drucker? (36:58) Welche positiven/negativen Effekte haben sich (unerwartet) ergeben? (40:16) Konkrete Mehrwerte des 3D-Drucks (42:03) Wie soll es in der Zukunft weitergehen? (49:00) Verabschiedung

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    46 Min.
  • #11 - LSPc Technologie, Serienfertigung & Spritzgussformen mit Nexa3D
    Jan 19 2024

    Was steckt hinter Nexa3D?

    Jan Geese von Mexa3D stellt die innovativen Nexa3D-Drucker mit der LSPc-Technologie vor. 
    Wieso nun Prototypen und Spritzguss-Einsätze in nur wenigen Stunden gefertigt werden können und inwieweit mit den Nexa3D-Druckern auch Serienfertigung umgesetzt werden kann. Des Weiteren geht er darauf ein, welche Entwicklungsstufen es bei der Stereolithographie-Technologie (SLA) gibt. SLA, DLP oder doch LSPc? Wie funktioniert die Nachbearbeitung der Bauteile?

    (00:00) - Intro

    (01:02) - Warum Nexa3D?

    (02:30) - Erklärung der LSPc Technologie

    (05:55) - Post-Processing

    (07:45) - FDM vs LSPc Technologie

    (09:54) - Materialien

    (10:38) - Einsatz in der Serienfertigung

    (11:47) - Erfolgsgeschichten

    (12:21) - Einsatzpotenziale

    (12:41) - Einsatz im Spritzguss?

    (14:22) - Für welche Unternehmen ist die Technologie geeignet?

    (15:28) - Tipps, um Anwendungen zu finden

    (18:16) - Outro

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    19 Min.
  • #10 - Reverse Engineering, 3D-Druck und 3D-Scan als Dienstleister bei DAVOSCAN
    Dec 1 2023

    Vom 3D-Druck Anwender zum Dienstleister:

    David Oelschlägel von DAVOSCAN erzählt in unserem neuesten Podcast im Gespräch mit Joachim Kasemann, wie sein Unternehmen zum 3D-Druck gekommen ist und wieso sie die Technologie nun auch als 3D-Druck Dienstleister anbieten. Des Weiteren geht er darauf ein wie Sie 3D-Daten von Bauteilen erfassen und weiterverarbeiten. Weiterverarbeitung eines Digitalen Zwillings, Bauteil-Optimierung bis hin zum Reverse Engineering.

    (00:50) - Was ist der Leistungsumfang von DAVOSCAN?

    (04:34) - Warum 3D-Druck als Dienstleister?

    (08:24) - Was umfasst Reverse Engineering?

    (13:45) - Für welche Kundengruppen druckt ihr?

    (15:25) - Was druckt ihr an Anwendungen?

    (21:42) - Welche Technologien bietet ihr an und warum?

    (27:54) - Abschluss

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    29 Min.
  • #09 - 3D-gedruckte Vorrichtungen bei der primetall GmbH
    Sep 28 2023

    Anhand des Beispiels der primetall GmbH erklärt Joachim Kasemann in dieser Folge wie der 3D-Druck als sinnvolle Ergänzung zur mechanischen Fertigung im Vorrichtungsbau eingesetzt werden kann.

    (00:00) - Begrüßung und Vorstellung

    (01:30) - Endlosfaser 3D-Druck von Markforged

    (02:45) - Drucktechnik erklärt

    (03:44) - Beispiel primetall aus der Praxis

    (04:18) - Kosten

    (04:50) - Gewicht und Stabilität

    (05:36) - Um die Ecke bohren

    (07:10) - Temperaturen

    (08:10) - Bauraum und Schichtstärke

    (09:00) - Laser

    (09:47) - Abschluss






    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    12 Min.