Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast Titelbild

Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast

Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast

Von: Sebastian Baumann und Enno Hermans
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Sebastian Baumann und Enno Hermans diskutieren praxisbezogen und immer wieder mit spannenden Gäst:innen über aktuelle Entwicklungen und Themen der Systemischen Psychotherapie. Einblicke in die therapeutische Praxis und Auseinandersetzung mit relevanten Aspekten für die Zielgruppe der Systemischen Psychotherapeut:innen (auch in Ausbildung). Weitere Infos und Materialien: www.nwan-podcast.de Kontakt: nwan@gmx.deSebastian Baumann und Enno Hermans Hygiene & gesundes Leben Seelische & Geistige Gesundheit
  • Psychiatrie ganz anders - für Kinder und Eltern! - Ein Interview mit Dr. Rieke Oelkers-Ax - Folge 42
    Aug 1 2025

    In der psychiatrischen Versorgung von Erwachsenen spielt die Familie oft eine sehr untergeordnete Rolle. Leider auch, wenn die erwachsenen Patient:innen selbst Eltern sind und die Kinder nur unzureichend im Blick sind. Das war auch schon vor mehr als zehn Jahren so und führte bei unserem heutigen Gast, Dr. Rieke Oelkers-Ax, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie zu einer Vision. Eine echte familientherapeutische Versorgung in einer Tagesklinik für Psychiatrie, bei der Eltern und Kinder gleichermaßen im Blick sind. Das Ergebnis ist beeindruckend, denn das so entstandene Familentherapeutische Zentrum (FATZ) in Neckargemünd bei Heidelberg konnte kürzlich schon 10-jähriges Jubiläum feiern. Rieke Oelkers-Ax ist zudem aber auch berufspolitisch für die Ideen einer familienpsychiatrischen Versorgung aktiv und nicht zuletzt auch Forscherin und hat die systemische Welt sehr bereichert. Enno und Sebastian sind in dieser Folge über all diese Themen im Gespräch und überlegen gemeinsam, wie es gelingen kann, mehr systemische Ideen in die psychiatrische Versorgung zu bringen.

    Viel Spaß beim zuhören!


    Weiterführende Infos zur Folge:

    Die Webseite des FaTZ: https://fatz-neckargemuend.de


    Und natürlich, wie immer, Feedback, Anregungen und Kritik an nwan@gmx.xe

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    52 Min.
  • Systemische Angsttherapie: Ein Interview mit Dipl.-Psych. Sebastian Baumann - Folge 41
    Jul 1 2025

    In dieser Folge ist Sebastian Gast im eigenen Podcast und widmet sich dem Thema Systemische Therapie bei Ängsten.

    In der Praxis ist das alleine deswegen ein wichtiges Thema, weil es kaum eine psychische Störung gibt, bei der es nicht (auch) um Ängste geht. Zudem handelt es sich bei Angststörungen um die häufigste psychische Störung - weltweit.

    Sebastian berichtet über seine vielfältigen Erfahrungen über Systemische Therapie bei Angststörungen und gibt einen Überblick über spezifische Techniken und Interventionen. Auch die Bedeutung des Mehrpersonensettings wird beleuchtet, ebenso wie die Nähe zu anderen therapeutischen Ansätzen.

    Ausnahmsweise also mal eine störungsspezifische Folge, was insofern gut passt, da Sebastian ja auch Herausgeber der störungsspezifischen Reihe im Carl-Auer-Verlag (für Erwachsene) ist.

    Ihr dürft Euch also auf viele praktische Anregungen und Einblicke freuen!


    Weiterführende Literatur zum Thema:


    Bücher:

    Nardone, G., & Portelli, C. (2005). Knowing through changing: The evolution of brief strategic therapy. Crown House Publishing.

    Schweitzer, J., Hunger-Schoppe, C., Hitziger, R., & Lieb, H. (2020). Soziale Ängste. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.

    Rotthaus, W. (2015). Ängste von Kindern und Jugendlichen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.

    Hunger-Schoppe, C., & Retzlaff, R. (2024). Angst- und Zwangsstörungen , In: Hermans & Beermann (Hrsg.), Systemische Psychotherapie (313-329). Springer Verlag.

    Voigt, D. (2024). Ängste, Panik, Sorgen. (3. Aufl.) Heidelberg: Carl-Auer Verlag.


    Zeitschriftenartikel:

    Schumacher, B. (2008). Systemische Angsttherapie in einer Sitzung. Familiendynamik, 33(1), 16–33. https://elibrary.klett-cotta.de/article/99.120115/fd-33-1-16


    Und natürlich, wie immer Feedback, Kritik und Anregungen gerne an nwan@gmx.de

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    52 Min.
  • Die Personzentrierte Systemtheorie: Ein Interview mit Prof. Dr. Jürgen Kriz -Folge 40
    Jun 1 2025

    Jürgen Kriz gehört ohne Zweifel zu den bekanntesten und brilliantesten Theoretikern im deutschsprachigen systemischen Feld.Er hat nicht nur eine beeindruckende Vita samt Habilitation und Uni-Professur mit unter 30 Jahren, sondern ist auch in vielen unterschiedlichen akademischen Disziplinen zu Hause, nicht nur, aber natürlich vor allem auch in der Klinischen Psychologie.Auch therapeutisch als langjähriger Lehrstuhlinhaber dieser Disziplin eher eine Besonderheit als Rogerianer und Gesprächstherapeut mit großer Expertise auch im systemischen und vor allem systemtheoretischen Feld.Daher man es dann auch schlüssig erscheinen, diese beiden Richtungen auch theoretisch zu verbinden und in der Personzentrierten Systemtheorie zusammen zu führen.Was es genauer mit dieser Theorie auf sich hat, welchen Blick ein Kenner so vieler therapeutischer Ansätze (sein Buch zu den Grundkonzepten der Psychotherapie gehört vermutlich nochn immer zu den bekanntesten Lehrwerken) auf die aktuelle Psychotherapielandschaft hat und warum aus seiner Sicht die abhängige Variable Klient zu wenig Berücksichtigung in der psychotherapeutischen Forschung findet - dazu kommen Sebastian und Enno mit ihm ausführlich ins Gespräch. Viel Spaß bei dieser Folge, die auf unterhaltsame Weise die theoretischen Grundlagen des Verfahrens Systemische Therapie prägnant in den Blick nimmt.


    Weiterführende Literatur zur Folge:

    Guttman, L. (1977). What is Not What in Statistics. Journal of the Royal Statistical Society. Series D (The Statistician), 26(2), 81–107. https://doi.org/10.2307/2987957

    Kriz, J. (2023). Grundkonzepte der Psychotherapie (8. Aufl.). Beltz Verlag. 10.17877/DE290R-2423.

    Und natürlich, wie immer, sehr gerne Feedback, Anregungen und Kritik an nwan@gmx.de


    Anmeldungen zum PiA Festival sind weiterhin möglich unter piafestival.de

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    56 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden