Nachbars Ki(e)rschen: Der AGKV Podcast | Le Podcast de l'AGKV Titelbild

Nachbars Ki(e)rschen: Der AGKV Podcast | Le Podcast de l'AGKV

Nachbars Ki(e)rschen: Der AGKV Podcast | Le Podcast de l'AGKV

Von: Association Gerhard Kiersch Verein
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Clara und Cédric beleuchten zusammen mit Expert:innen deutsch-französische Themen und fragen bei Studierenden, Alumni:ae und Dozierenden der deutsch-französischen Studiengänge nach, was sie beschäftigt und antreibt. Der Association Gerhard Kiersch Verein wird von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) gefördert und unterstützt.

Clara et Cédric thématisent avec des expert·e·s les questions actuelles et importantes à la France et l‘Allemagne et discutent avec des étudiant·e·s, des alumni·ae et des conférencier·e·s du milieu franco-allemand de ce qui les occupe et ce qui les motive.

© 2025 Nachbars Ki(e)rschen: Der AGKV Podcast | Le Podcast de l'AGKV
Politik & Regierungen
  • Diplo-Serie: Kulturelle Diplomatie unter Druck? Das Institut français in ungewissen Zeiten
    Jul 14 2025

    Das Institut français ist ein zentrales Instrument französischer "Soft Power", also der Fähigkeit eines Staates, durch Kultur, Sprache und Werte Einfluss zu nehmen, ohne Zwang auszuüben. Weltweit vertreten, fördert das Institut nicht nur die französische Sprache, sondern vermittelt auch französische Perspektiven auf Kunst, Gesellschaft und Politik.

    In dieser Folge spricht Clara Baldus mit Sophie Coumel, Leiterin des Institut français in Berlin unter anderem darüber, wie Kulturarbeit in Zeiten von Sparzwängen und politischen Umbrüchen tragfähig bleiben kann. Sie gibt einen Einblick in den Auftrag des Instituts und erzählt, wie dieser heute neu gedacht werden muss: mit interaktiven Formaten und alternativen Finanzierungsmodellen. Und warum sie eine Schließung wie im Falle einiger Goethe-Institute kritisch betrachtet: „Bevor man etwas schließt, sollte man sich das gut überlegen – denn wenn etwas geschlossen wird, ist es nicht mehr zu retten.“

    Wir sprechen außerdem über die Bedeutung des Französischen als Sprache der Diplomatie, über politische Turbulenzen nach der Europawahl – und über die Frage, wie belastbar die deutsch-französische Achse heute noch ist. Dabei findet Sophie Coumel, dass wir aufhören sollten, die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich nur auf die Staatsoberhäupter zu reduzieren und personalisieren: "Es geht in der Welt nicht nur darum, wie gut sich Männer unter sich verstehen [...]. Da sollte man weniger schauen, wer sich um einen Tisch trifft, weil es gibt viel mehr als das."

    Schön, dass ihr zuhört! Wenn ihr keine Folge mehr verpassen möchtet, abonniert diesen Podcast.

    Mehr Informationen zum AGKV findet ihr auf unserer Webseite: https://www.agkv.eu/. Folgt uns gerne auf Instagram https://www.instagram.com/agkv_alumni/, LinkedIn https://www.linkedin.com/company/agkv und Facebook https://www.facebook.com/agkvverein.
    Dieser Verein wird unterstützt von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH/UFA): www.dfh-ufa.org.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    25 Min.
  • Diplo-Serie: Im Gespräch mit Botschafter Stephan Steinlein
    Jun 4 2025

    „Diplomatie ist eigentlich Arbeit mit Menschen, und das Wichtigste ist eben Lust zu haben auf andere Menschen, mit anderen Menschen zu sprechen, in unterschiedlichen Situationen offen zu sein, für andere Kulturen, und neugierig zu bleiben, sein ganzes Leben lang“

    In dieser Episode unserer Diplo-Serie hat Cédric Bourgeois-Potage Stephan Steinlein interviewt, der als Diplomat und Leiter der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Paris, und somit deutscher Botschafter in Frankreich, seine Expertise, sein Wissen und seine Erfahrung mit uns teilen konnte.

    Wie schaut der Alltag eines Diplomaten tatsächlich aus? Wie wird man deutscher Botschafter? Wie kommt man dazu, in seiner Karriere unter Anderem Pressereferent des Chefs des Bundeskanzleramtes, Staatssekretär im Auswärtigen Amt und Büroleiter des Vorsitzenden der Fraktion der SPD im Deutschen Bundestag gewesen zu sein? Wie hängt seine Karriere mit dem Mauerfall 1989 zusammen? Was wird man als studierter Theologe Diplomat? Wie kommt man dazu, als Diplomat die DDR und die BRD vertreten zu haben? Was sollte man für eine Karriere im Auswärtigen Amt mitbringen? Welchen Mehrwert bringt die deutsch-französische Freundschaft? Ist es wirklich eine Freundschaft oder nur ein Bündnis aus reinem Kalkül? ?

    Findet Antworten auf all diese Fragen in unserer neuen Episode!

    Dieser Verein wird von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH/UFA) gefördert und unterstützt: www.dfh-ufa.org

    Weitere Informationen über den AGKV finden Sie auf unserer Website: www.agkv.eu/.

    Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram und Facebook - Ihr findet uns, indem ihr Association Gerhard Kiersch Verein oder agkv_alumni eingeben.

    Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass diese Episode vor dem 6. März 2025 aufgenommen wurde.

    Vielen Dank auch an Brigitte Hagedorn von www.audiobeitraege.de/, die uns freundlicherweise ihre Geräusche für die Einleitung und das Ende dieser Episode zur Verfügung gestellt hat.

    Viel Spaß beim Hören!


    Foto copyrights: © Deutsche Botschaft Paris / Andreas B. Krueger

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    24 Min.
  • Diplo-Serie: Im Gespräch mit Philipp Herzog
    Jan 23 2025

    Klar, der Sudan ist jetzt ein Bürgerkriegsland. Das macht es für mich trotzdem nicht falsch, was wir damals gemacht haben, die Arbeit, die wir da gemacht haben." - Philipp Herzog

    In dieser zweiten Episode unserer Diplo-Serie hat Younna Christiansen Philipp Herzog, Referent im Auswärtigen Amt interviewt. Philipp Herzog kommt aus einer Kleinstadt in Süddeutschland und ist zum Weltenbummler geworden - nach Studium in Frankreich und den USA ging er zunächst als Humanitärer Helfer fürs UN World Food Programm auf die Philippinen und in den Südsudan. Mittlerweile ist er seit über 10 Jahren im diplomatischen Dienst und war an den deutschen Botschaften in Khartum und Buenos Aires tätig - aktuell in Berlin ist er in der Zentrale des Auswärtigen Amts in der Auslandskommunikation.

    Wie gut hat das Studium an der SciencesPo Philipp auf den Diplomatenberuf vorbereitet? Wie unterscheidet sich die Arbeit in einer Botschaft in Buenos Aires zu einem Posten in der deutschen Hauptstadt? Wie familienfreundlich ist der Beruf? Und verfolgt Deutschland aktuell eine außenpolitische Doktrin?

    Findet Antworten auf all diese Fragen und noch mehr in unserer neuen Episode!

    Die Episode wurde am August 2024 aufgenommen.

    Dieser Verein wird von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH/UFA) gefördert und unterstützt: www.dfh-ufa.org

    Weitere Informationen über den AGKV finden Sie auf unserer Website: www.agkv.eu/.

    Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram und Facebook - Ihr findet uns, indem ihr Association Gerhard Kiersch Verein oder agkv_alumni eingeben.

    Vielen Dank auch an Brigitte Hagedorn von www.audiobeitraege.de/, die uns freundlicherweise ihre Geräusche für die Einleitung und das Ende dieser Episode zur Verfügung gestellt hat.


    Viel Spaß beim Hören!

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    45 Min.

Das sagen andere Hörer zu Nachbars Ki(e)rschen: Der AGKV Podcast | Le Podcast de l'AGKV

Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.

Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.