Medizin to go - Städtisches Klinikum Dresden Titelbild

Medizin to go - Städtisches Klinikum Dresden

Medizin to go - Städtisches Klinikum Dresden

Von: Jens Fritzsche
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Ob auf dem Weg zur Arbeit in Bus und Bahn, beim Kochen oder Staubsaugen oder einfach zwischendurch: Im Podcast "Medizin to go" erläutern die Experten des Städtischen Klinikums Dresden Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten ohne großes Medizinerlatein. Sie berichten von interessanten und herausfordernden Patientengeschichten, geben Hinweise und Tipps zur Vorbeugung von Erkrankungen und erklären Therapien. Zwischendurch gibt es auch mal einen spannenden Bericht vom Geschehen hinter den Kulissen eines Großkrankenhauses rezeptfrei auf die Ohren. Mehr Informationen auch auf www.klinikum-dresden.de/medizintogo.www.gesund-in-sachsen.de Hygiene & gesundes Leben Wissenschaft
  • New Episode
    Nov 5 2024
    Fragt man Dr. Google nach dem Thema Mikrochirurgie, erfährt man, dass es sich "um eine chirurgische Operationstechnik unter Verwendung stark vergrößernder Sehhilfen handelt". Was noch einigermaßen „normal“ klingt. Aber: Es geht um Schnitte und Nähte zum Beispiel an Blutgefäßen von gerade einmal 0,5 Millimetern Durchmesser. Die verwendeten Fäden haben dabei eine Stärke von 0,01 Millimetern. Für Laien sind das unvorstellbare Dimensionen. Ein Mann, den das nicht schreckt, ist Dr. med. Alexander Florek. Der Dresdner ist Leiter der Mikrochirurgie an der Klinik für Plastische, Brust- und Ästhetische Chirurgie am Städtischen Klinikum Dresden - und ist Experte fürs "Zusammennähen" von Nerven und Blutgefäßen. Welche Operationen mithilfe der Mikrochirurgie möglich sind und warum zum Beispiel die Lasertechnologie hier einen enormen Schritt nach vorn bewirkt hat, erläutert Dr. Florek in der neuen Folge der Podcast-Reihe "Medizin to go".
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    17 Min.
  • Wann sollte man die Kniescheibe operieren?
    Sep 4 2024
    Es gibt ja etliche Bereiche im Körper, die erst dann wirklich ins Blickfeld rücken, wenn sie Probleme bereiten: Die Kniescheibe ist ein solches Beispiel. Dass es dennoch eine Menge Erkrankungen - und vor allem auch Therapiemöglichkeiten - gibt, nicht zuletzt wenn die Probleme frühzeitig erkannt werden, weiß zum Beispiel Oberarzt Andreas Lindemann. Er ist der Leiter arthroskopische Chirurgie und Schulterchirurgie der Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie am Städtischen Klinikum Dresden. Welche Probleme und Therapien es gibt, die vor einer möglichen OP stehen und wann es dann dennoch notwendig ist, zu operieren, das erklärt der Experte in der neuen Podcast-Folge von "Medizin to go".
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    16 Min.
  • Bei Bandscheibenvorfall immer operieren?
    Aug 13 2024
    Massive Schmerzen im Rücken, mitunter sogar Lähmungserscheinungen in den Beinen: 120.000 Menschen haben jedes Jahr hierzulande damit zu kämpfen; Diagnose Bandscheibenvorfall. Am häufigsten ist dabei die Lendenwirbelsäule betroffen, aber auch die Halswirbelsäule, eher selten die Brustwirbelsäule. Und nicht immer muss gleich operiert werden, sagt Prof. Dr. med. Florian Stockhammer. Er ist Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie am Städtischen Klinikum Dresden. Warum das so ist – und wann dann doch operiert werden muss, erklärt der Experte in der neuen Podcast-Folge von „Medizin to go“:
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    16 Min.

Das sagen andere Hörer zu Medizin to go - Städtisches Klinikum Dresden

Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.

Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.