• Learning & Development Podcast // "Lernen in geil" - so geht nachhaltige Personalentwicklung

  • Von: Jennifer Withelm
  • Podcast

Learning & Development Podcast // "Lernen in geil" - so geht nachhaltige Personalentwicklung Titelbild

Learning & Development Podcast // "Lernen in geil" - so geht nachhaltige Personalentwicklung

Von: Jennifer Withelm
  • Inhaltsangabe

  • Wie kann nachhaltige Personalentwicklung "geiler" werden? Wie geht modernes Talent Management? Wie kann ich Skill Gaps und Future Skills rechtzeitig erkennen? Jennifer Withelm, Learning and Development Beraterin aus München, befragt L&D Influencer aus Wissenschaft und freier Wirtschaft in ihrem Podcast zu coolen Ideen, frischen Ansätzen und Best Practices. Lasst uns gemeinsam die Lernlandschaft revolutionieren!
    Jennifer Withelm
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
  • #52: IT Upskilling mit Heartprint - Rainer Karcher im Podcast Interview
    Jun 4 2024

    Daten sind nicht das neue Öl, sondern das neue CO2! Nach einer Studie der Universität Lancaster war die IT- und Telekommunikationsindustrie sogar schon im Jahr 2019 für 2,8 Prozent der globalen fossilen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Der vielgescholtene Flugverkehr hingegen hatte weniger Anteil, nämlich 1,7 Prozent. Mit Corona zischte durch Meetings, Streaming, Online-Gaming der Wert nach oben und die Tendenz der massiv steigenden Datenmengen bleibt: Das Umweltbundesamt vermutet, dass der Anteil bis 2030 auf 26-28 % hochgeht. Gleichzeitig stehen wir vor einem riesigen Defizit von IT-Fachkräften und in Sachen Up- und Reskilling muss im Bereich IT & Nachhaltigkeit richtig viel passieren - und KI wird erstmal NICHT der Heilsbringer sein. Ich spreche heute im Podcast mit Rainer Karcher, Founder und GF von der Heartprint GmbH. 01:16 Rainer, Du warst Global Head of Sustainability bei der Allianz, kommst aber aus dem Bereich IT. Wie geht das zusammen? 02:02 Was ist Green bzw. Sustainable IT – und welcher Begriff ist dir wieso lieber? 05:50 Sustainability in der IT ist meist ohnehin nicht ganz uneigennützig, Stichwort Fachkräftemangel. Du hast in einem Podcast von einer Initiative gesprochen, die afrikanische Frauen mit ausgedienten Firmencomputern ausstattet und mit Ehrenamtlichen dazu beiträgt, dass die mit IT ihr Geld verdienen können. Das bekämpft doch gleichzeitig den IT-Fachkräftemangel und freut die KPI Landschaft? 07:45 Rückendeckung von oben für Nachhaltigkeitsthemen ist sicherlich das A und O, um bei dem Thema Sustainable IT voranzukommen. Aber allein die Ansage „jetzt macht mal IT nachhaltig“ wird nicht reichen. Wie können IT-Zuständige am besten lernen, welchen Mehrwert Nachhaltigkeit bietet, damit sie Sustainable IT wirklich von Herzen treiben? 11:50 Eine gängige Killerphrase ist „Ja, aber China… ja, aber Indien, ja, aber USA….“ Was sagst Du dazu – und welche Erfahrungen hast Du denn konkret mit anderen Kulturen und Ländern im Bereich IT und Nachhaltigkeit gemacht? 17:20 Ganz konkret: welche Lernformate haben Deiner Meinung nach den größten Effekt, gerne auch im internationalen Kontext? 21:16 Welche Berechtigung haben Podcasts wie „Lernen in geil“? 22:03 Bei der Allianz hattet Ihr ein Lernformat namens SustainabilityRemix, was steckt hier dahinter? 26:08 Welchen Stellenwert haben Grassroot Initiativen, wie sollten sie ausgestaltet sein beim Thema IT und SUS? Wie kann man sicherstellen, dass eine solche Initiative nicht zu viel Arbeit für einen Mitarbeitenden wird, der das in der Regel nur on top zu seiner Arbeitszeit treiben kann? 30:35 Was wirst du mit deinem Unternehmen Heartprint GmbH anbieten? 33:30 ESG Datenmanagement: Eine der Haupthürden, um Unternehmensentscheidungen zu treffen und neue, zirkuläre Business Cases zu schaffen, ist das Fehlen von Sustainability Data. Welche Skills müssen welche Mitarbeitenden jetzt draufhaben, um diese Lücke zu schließen? Falls mein Podcast Gefallen findet, freue ich mich über jeden Euro für die UNICEF: https://spenden.twingle.de/germanzero-e-v/anlassspenden/tw6149992e37117/page?tw_e=1D81F Jennifer Withelm LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jenniferwithelm/ Lernen in geil als Podcast: https://lerneningeil.de/ Heartprint GmbH von Rainer Karcher: https://heart-print.de/

    --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lerneningeil/message
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    39 Min.
  • #51: Handabdruck, Klimabildung und Nachhaltigkeit als Business Chance - Gabriel Baunach im Podcast
    Jan 16 2024

    „Hoch die Hände, Klimawende!“ Gabriel Baunach ist Klimakommunikator. Lernen im Allgemeinen - und nicht nur übers Klima - passiert vor allem durch kommunizieren, miteinander reden, konstruktiv diskutieren. Tugenden, die in einer erhitzten Gesellschaft gerade nicht alltäglich sind. Vielleicht ist die globale Erderwärmung schon dem einen oder anderen zu Kopf gestiegen? Wege aus einem destruktiven Gefühlsmix aus Frustration, Ohnmacht und Angst bietet das Handabdruckkonzept. Der Handabdruck richtet den Fokus auf das, was wir Gutes tun können, und lenkt den Blick weg von dem ständigen schlechten Gewissen, wenn man wieder einmal umweltschädigende Fußabdrücke hinterlassen hat. Es macht Lust auf gute Taten und Spaß an Nachhaltigkeit. Gabriel Baunach hat ein kurzweiliges Buch geschrieben, das mit konkreten Tipps glänzt, wenn es darum geht Klimawandel zu verstehen und Betroffenheit in positive Energie umzuwandeln. Die betriebliche Bildung braucht genau das, damit auch noch der letzte Mitarbeitende versteht: Das Thema ist gekommen um zu bleiben und Sustainability ist nicht nur nervig, sondern eine riesige Business Opportunity. 01:50 Gabriel, in Deinem Buch geht es im Wesentlichen um die Botschaft „Mehr Handdruck, weniger Fußabdruck-Besessenheit“. Bitte fasse nochmal kurz Deine Botschaft zusammen. 08:08 Kürzlich zeigte eine Studie der MaLisa Stiftung, dass Fernsehen das wichtigste Medium ist, um über Klima und Biodiversität aufzuklären. Wie kann Umwelt-Fernsehen im Privaten, an Bildungsinstitutionen und im normalen Fernsehen genutzt werden? 12:13 Die eigene Handabdruck-Vergrößerung ist die Fußabdruck-Verkleinerung anderer Menschen. In dem Kontext beschreibst Du in Deinem Buch Nudging Beispiele. Welche Beispiele fallen Dir im betrieblichen Kontext ein, die Menschen neues Verhalten erlernen lassen? 17:00 In Unternehmen ist man wenn’s um Nachhaltigkeit geht noch sehr auf die Reduzierung der eigenen Scope 1-3 Emissionen konzentriert. Es wäre doch ein richtig großer Hebel, wenn Unternehmen zudem zusätzlich den Handabruck fokussieren würden. Abgesehen von Produktentwicklung, Corporate Volunteering und Spenden - was können Firmen noch in Sachen Handabdruck tun? 25:14 Lernen passiert v.a. durch „drüber sprechen“, nicht nur stupides Auswendiglernen von Inhalten. Erst kürzlich geriet ich beim Familienfest mit einem Metzgermeister aus dem Ort aneinander. Muss man wirklich „Vokabeln lernen“, bevor man über die Klimakrise spricht? 32:16 Lernen passiert durch miteinander reden. Social learning Formate, in denen Menschen miteinander reden, schaffen Betroffenheit bei den Menschen und sorgen dafür, dass sie ins Tun kommen. Welche Formen der Klimabildung hältst Du für sinnvoll? 35:25 Ein Bekannter von Dir ist Sebastian Schels, Entrepreneur und Sohn von Netto-Gründer Michael Schels. Was macht der genau und hast Du Details zu der Online-Lernreise zu Nachhaltigkeit, die er in seinem Unternehmen angeboten hat? 39:48 Wer die Büchse der Nachhaltigkeitspandora einmal geöffnet hat, kann nicht mehr zurück. Ich habe seit ich sie geöffnet habe oft Schwierigkeiten einzuschlafen und frühere Freizeitaktivitäten zu genießen, weil sie banal oder Fußabdruck-steigernd sind. Welchen Tipp hast Du für mich? 43:40 Nachhaltigkeitsengagement und Handabdruck-Vergrößerung kann auch Energie zurückgeben und Spaß machen und wir dürfen auch kleine Zwischenerfolge feiern. Wir werden den Tag, an dem wir das Projekt „Nachhaltigkeit“ beendet haben, wahrscheinlich alle nicht erleben. Falls mein Podcast Gefallen findet, freue ich mich über jeden Euro für die UNICEF: https://www.unicef.de/spendenaktion/laufen?cfd=49en2 Jennifer Withelm LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jenniferwithelm Lernen in geil als Podcast: https://lerneningeil.de/ Gabriel Baunach: https://gabrielbaunach.com Fotocredit Gabriel Baunach: Anna Masiukiewicz

    --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lerneningeil/message
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    47 Min.
  • #50: Learning Pirate Lauren Waldman speaks with Jennifer Withelm / Podcast lerneningeil.de
    Nov 28 2023

    YARRR! "You are really ready" for this 50th episode, especially if ye believe our society be in need of more mental prowess! Lauren Waldman is on a mission to aid Learning & Development, and learning makers in general, in comprehending the workings of the human brain. Understanding such be key to advancing e-learning, making it captivating and impactful. In her lively e-learning course titled "Joining Forces with Your Brain," Lauren Waldman demonstrates just how this can be achieved. In this podcast episode, she delves into various strategies for a triumphant learning approach. 01:00 You call yourself Learning Pirate. What is this Pirate-thing? 02:00 Why are you so nerdy about the brain itself? 03:19 On your website there is a sentence „the brain makes all of us“. So every personality really is made up 100% by the brain? No soul, no heart, no guts, no glory? 04:39 I recently did a Harvard Business School Online elearning after work. I literally fell asleep 5 times. After that I voluntarily continued with your course "joining-forces-with-your-brain“. This elearning felt like an interactive fun Netflix series, although it was 100% asynchronous. What is your secret, why did it feel that way from your point of view? 07:55 I liked the jokes, fast fun parts, interviews with random people, funny kids, teasering and creating curiosity, changing camera settings, outtakes, a Homer Simpson flying in, engaging music, engaging appeals to pause and to write something down. I assume these elements are all part of the visible didactic. As you said people need to expect the unexpected and novelties. What were the invisible didactical parts? 10:55 One can really see that a lot of money went into the recording and production of this elearning. This elearning is clearly not fitting to any authoring tool nor is it similar to a rookie, user generated content. What is your opinion about authoring tools or user generated content? 13:30 What are your top recipes for people who have to work with authoring tools? 16:30 Let’s say I want a fun e-learning like the one that you provided. Is this something you can support me in? What would be the next steps? 18:18 You mentioned an interesting aspect about learning with Google, YouTube, LinkedIn. Would you kindly explain more about the connection between these content sources and brain energy? 19:48 I am training for a marathon. Any brain-advice for me? I realize the brain is the most mental hurdle on achieving this.

    Do you want to support my podcast? Click here: https://spenden.twingle.de/germanzero-e-v/anlassspenden/tw6149992e37117/page?tw_e=1D81F Lauren Waldman and her course „Joining forces with your brain": https://www.learningpirate.com/ Jennifer Withelm - the whole podcast: https://www.lerneningeil.de Jennifer on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jenniferwithelm#lerneningeil

    --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lerneningeil/message
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    22 Min.

Das sagen andere Hörer zu Learning & Development Podcast // "Lernen in geil" - so geht nachhaltige Personalentwicklung

Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.

Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.