Klima und du Titelbild

Klima und du

Klima und du

Von: Land der Freien Medien OÖ
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Die Verantwortung für die globale Erwärmung wird seit Jahrzehnten zwischen Politik, Industrie und Konsument*innen hin und her geschoben. Was können wir einzelne wirklich zur Bewältigung der Klimakrise beitragen? Gemeinsam mit Expertinnen und Experten suchen wir nach Auswegen und Lösungen. Die wöchentliche Informations- und Diskussionssendung der Freien Medien in OÖ. Jeden Freitag um 13 Uhr zu hören auf Radio FRO Freies Radio Freistadt Freies Radio Salzkammergut Freies Radio B 138 und zu sehen auf DORFTV Die Themen Klimaschutz und Konsumentenschutz waren noch nie so verschränkt wie aktuell. Die Folgen der Klimakrise und die krassen Preisentwicklungen - verursacht durch den Krieg in der Ukraine, führen bei vielen Menschen zum Umdenken und zwingen uns zum Handeln. Die enormen Preissteigerungen, insbesondere bei Energie, erzeugen aktuell einen Run auf alternative Heiz- und Energiesysteme. „Weg von Gas und Öl“ ist das Credo der Stunde. Das stellt Konsument*innen vor viele herausfordernde Fragen. Entscheidungen – oft mit langfristigen Folgen und großem Investitionsvolumen sind zu treffen. Welche erneuerbaren Alternativen sind möglich und passend für meine individuelle Situation, beim Neubau oder bei der Sanierung? Wie weiß ich, ob mein Stromlieferant tatsächlich Ökostrom anbietet? Fragen dieser Art stellen sich mittlerweile in allen Lebensbereichen. Bei der Gestaltung des Wohnraums: Muss es ein klassisches Einfamilienhaus sein oder gibt es andere Wohnformen wie gemeinschaftliches Wohnen? Wieviel Grund und Wohnfläche brauche ich tatsächlich? Wie nachhaltig sind die Materialien, die ich verbauen lasse? Auch im Bereich der Mobilität zeichnet sich ein großer Wandel ab. Die Anzahl der neu angemeldeten E-Autos steigt kontinuierlich – im privaten aber speziell im gewerbliche Bereich. Ist die Entscheidung für die Anschaffung eines E-Autos richtig für meine Situation? Oder gibt es auch Alternativen wie E-Carsharing, um auf das Zweitauto verzichten zu können? Vielleicht aber ist doch Radfahren die Lösung. Wie könnte die Nutzung des Fahrrads im Alltag aussehen? Die Corona-Krise hat der regionalen Versorgung mit Lebensmittel einen Schub verpasst und das Bewusstsein vieler Konsument*innen für regionale Kreisläufe geschärft. Was bewirke ich mit meiner Entscheidung, Lebensmittel und Produkte von regionalen Produzentinnen zu kaufen? Wie ist gewährleistet, dass ich tatsächlich „Bio“ kaufe? Was ist eine Foodcoop, und gibt es das Angebot auch in meiner Nähe? Welche Auswirkungen hat mein Lifestyle und meine Ernährungsgewohnheiten auf das Klima? Ein wesentlicher Aspekt einer nachhaltigen Lebensweise ist auch der bewusste und nachhaltige Umgang mit Ressourcen. Speziell in den Bereichen Müllvermeidung, Recycling, Trinkwassernutzung, Abwasservermeidung, usw. gibt es noch viel Potential, wo Konsument*innen durch ihr Handeln Veränderungen herbeiführen können. Das setzt aber Wissen über bestehende Kreisläufe, Sensibilisierung für das Thema und Bewusstseinsarbeit voraus. Die Informationssendung „Klima und du“ möchte genau dieses Wissen vermitteln und Konsument*innen bei ihren Entscheidungen unterstützen. Durch Studiogespräche mit Expertinnen und Experten sollen aktuelle Problemfelder – aber vor allem auch neue Wege und Lösungen aufgezeigt werden. Anhand von Best-Practice-Beispielen soll veranschaulicht werden, wie Alternativen in der Praxis funktionieren.© 2025 Land der Freien Medien OÖ Sozialwissenschaften
  • Small Modular Reactors (SMRs) in Temelin – Physiker Aron Vrtala im Gespräch mit Marie-Therese Jahn (FRF)
    Aug 19 2025

    In Temelín, nur etwa 50 km von der oberösterreichischen Grenze entfernt, plant der tschechische Energiekonzern ČEZ den Bau eines Small Modular Reactor (SMR), eines kleinen modularen Atomreaktors, mit einer Leistung von rund 500 Megawatt. Dieses Pilotprojekt – voraussichtlich ein SMR vom Unternehmen Rolls-Royce – befindet sich noch im frühen Stadium des Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahrens (UVP). Kritiker*innen – darunter der oberösterreichische Umweltlandesrat Stefan Kaineder und Anti-Atom-Beauftragter Dalibor Strasky – warnen vor hohen Sicherheitsrisiken, fehlender technischer Reife und ungelösten Problemen bei Atommüll und Störfallszenarien. SMRs gelten zwar als kleiner und flexibler als herkömmliche Großreaktoren, bringen jedoch aus Sicht der Gegner*innen ähnliche oder neue Risiken mit sich. Oberösterreich fordert daher den Stopp des Projekts und setzt stattdessen auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Da in Temelín bereits zwei weitere große Reaktoren geplant sind, müssen sämtliche Umwelt- und Infrastrukturauswirkungen im Rhamen eines UVP-Scoping Verfahrens neu bewertet werden.

    Marie-Therese Jahn (FRF) wirft gemeinsam mit Aerosol – Physiker, Meteorologen und IT-Experten, Dr. Aron Vrtala, einen Blick auf die Sachlage, erklären was die SMRs sind, welche Risiken dabei entstehen könnten und wie das mit der Atommüllendlagerung funktioniert.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    30 Min.
  • Klima und Du – Abfallvermeidung und Mülltrennen
    Aug 12 2025

    Abfallvermeidung und Mülltrennung sind Themenfelder die neben vielen weiteren Umwelt- und Sozialaspekten auch stark mit dem Klimaschutz zu tun haben, denn Ressourcenschonung ist einer der direktesten Wege das Klima nicht mit weiteren Emissionen zu belasten.
    Wir waren zu Besuch beim Bezirksabfallverband Gmunden mit Sitz in Ebensee und haben mit Abfallberaterin Anita Kothmayr und dem Geschäftsstellenleiter Christoph Stinglmayr gesprochen. Themen waren unter anderen:
    – die größten Fehler beim Mülltrennen
    – die besten Möglichkeiten Müll einzusparen
    – wie kann das Bewusstsein für Abfallvermeidung noch weiter geschärft werden
    – welche Neuerungen kommen diesbezüglich in nächster Zeit auf uns zu

    Information:
    https://www.umweltprofis.at

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    27 Min.
  • Klima und Du – Klimakultur und Green Events
    Jul 25 2025

    Mit Klimakultur und Green Events beschäftigen sich Richard Schachinger und Tanja Desgeorges, die ein erstes österreichweites Klimakultur-Vernetzungstreffen gehostet haben.

    Was können Kulturveranstalter:innen zum Klimaschutz beitragen? Wie kann der Besuch von Konzerten, Lesungen, Kabaretts Einfluss darauf nehmen, wie das Publikum über Klima und Umwelt nachdenkt? Natürlich spielt der Inhalt der Veranstaltungen eine Rolle – gleichzeitig haben Veranstalter:innen eine gewisse Verantwortung UND einen gewissen Spielraum, was die Abwicklung von solchen Events betrifft. Genau das ist das Thema dieser Episode Klima und du: Klimakultur und Green Events – und warum das zwei verschiedene Paar Schuhe sind. Wir haben Richard Schachinger und Tanja Desgeorges vom Klimabündnis OÖ Anfang Juni im OKH Vöcklabruck getroffen, wo sie ein erstes österreichweites Klimakultur-Vernetzungstreffen gehostet haben. Thema dieses Treffens war Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zu Klimaschutz im Veranstaltungsbetrieb. Alle Infos dazu findet man auf www.greenculture.at – und für Kulturinitiativen oder einzelne Kulturtätige, die sich näher informieren möchten oder auch bei der Vernetzung dranhängen möchten, besteht die Möglichkeit, sich direkt bei Richard Schachinger melden, den Kontakt findet man ebenso auf der Seite www.greenculture.at.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    23 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden