Informatik für die moderne Hausfrau Titelbild

Informatik für die moderne Hausfrau

Informatik für die moderne Hausfrau

Von: Lea Schönberger
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Informatik für die moderne Hausfrau ist ein wöchentlicher Podcast von, mit und über Frauen in der Informatik. Host Dr.-Ing. Lea Schönberger spricht mit Frauen, die im weitesten Sinne mit Informatik zu tun haben, über Themen, die im weitesten Sinne mit Informatik zu tun haben und gibt euch in kurzen Doku-Folgen spannende Einblicke in Tech- und Informatikthemen. Seit Februar 2024 überall da, wo es Podcasts gibt.Copyright 2024 Informatik für die moderne Hausfrau. Wissenschaft
  • Folge 50 – Interview: Lisa, ihr IT-Universum und der ganze Rest – Gast: Lisa Ihde
    Sep 30 2025
    In der 50. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spanne ich mit meiner Gästin Lisa Ihde einen Bogen zur allerersten Folge und stelle ihr die Frage: Was ist eigentlich Informatik? Und wie unterscheidet sie sich von anderen Begriffen wie IT und Tech? Lisa, die sich - Spoiler - eher in der IT als in der Informatik verortet, nimmt uns mit auf einen Streifzug durch ihr Leben, das ganz im Zeichen der IT steht: Sie erzählt vom Weg des wissbegierigen Arbeiterkindes, das sich selbst das Entwickeln von Webseiten beigebracht hat, über ihr praxisorientiertes Studium am Hasso Plattner Institut bis hin zu ihrem heutigen Job bei Google. Dabei verrät sie nicht nur, welche Hürden sie bewältigen musste, sondern auch, was sich hinter der Berufsbezeichnung "Technical Account Manager*in" verbirgt. Obwohl - oder gerade weil - Lisa ihr Hobby, das Programmieren, nicht zum Beruf gemacht hat, widmet sie sich in ihrer Freizeit zahlreichen kreativen Projekten. Dazu zählen Hackathons, also kreative Tüftelwettbewerbe, bei denen sie unter anderem mit offenen Kulturdaten gearbeitet und so einen Beitrag zur Wissensvermittlung im Museum geleistet hat. Von diesen berichtet sie uns ebenso wie von ihrem ersten Making-Projekt, bei dem sie ein IoT-Gerät, die sogenannte Lovebox, gebaut hat. Lisa verrät uns außerdem, wie sie es geschafft hat, mit gerade einmal 29 Jahren bereits 4 Bücher veröffentlicht zu haben, und erklärt uns, welche Entscheidungen sie in diesem Zusammenhang zu treffen hatte. Anlässlich ihres neusten Buchs "Per Anhalter durch die IT-Branche" sprechen wir zudem über Berufsbilder in der Tech-Branche, über IT-Mythen, und das 'Frauenproblem' - bei dem Frauen genaugenommen das geringste Problem sind. Weil es sich um die 50. Folge handelt, könnt ihr übrigens wieder etwas gewinnen: Eine Podcast-Tasse und Lisas Buch "Per Anhalter durch die IT-Branche". Für weitere Infos hört euch einfach die Folge an! Mehr über Lisa, ihre Bücher und ihre Projekte erfahrt ihr auf ihrer Webseite: https://lisaih.de/ Kontakt zu Lisa könnt ihr über ihre Social-Media-Kanäle aufnehmen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lisa-ihde/Instagram: https://www.instagram.com/lisa.ihde Mehr über den Studiengang IT Systems Engineering erfahrt ihr hier: https://hpi.de/studium/it-systems-engineering-bsc/ Wenn ihr euch für Hackathons interessiert bzw. daran teilnehmen möchtet, helfen euch die folgenden Links weiter: Einen guten Überblick erhaltet ihr bei Devpost https://devpost.com/ oder bei der Major Hacking League https://mlh.io/Ihr könnt außerdem im Tech-Kalender https://germantechjobs.de/en/events oder auf Eventbrite https://eventbrite.com/d/germany/hackathon nach Hackathons filternAuch https://10times.com/germany/hackathon listet zahlreiche Hackathons aufLisa empfiehlt die Hackathons HackHPI https://hackhpi.org und HackZurich https://hackzurich.comSpeziell für Frauen und FLINTA*-Personen empfiehlt Lisa diesen Hackathon: https://hisolutions.com/hackherthonIm Gespräch erwähnt wurde außerdem die Initiative Jugend hackt https://jugendhackt.org/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 15 Min.
  • Folge 49 - Lochkarten statt Swipe: Joan Ball und das frühe Computer-Dating
    Jul 7 2025

    (⚠️ Content Note: Depression, Suizidalität, Pflegefamilie)

    Man könnte meinen, bei der Menge an Daten, die wir Dating-Apps über uns zur Verfügung stellen, müssten sie eigentlich zwangsläufig perfekte Matches für uns finden! Aber - mal ehrlich: So funktioniert das Geschäftsmodell einfach nicht.

    In der 49. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau geht es um die Ursprünge des computerbasierten Datings in den 1960er Jahren und damit um die Grundlagen unserer heutigen Dating-Apps. Wir erfahren, wie die Britin Joan Ball das Unternehmen gründete, das als allererstes mit Hilfe eines Computers möglichst geeignete potentielle Partner*innen für ihre Kund*innen berechnete. Weil ihr Dating-Algorithmus leider nicht überliefert ist, schauen wir uns stattdessen außerdem den Gale-Shapley-Algorithmus an, auch bekannt als Stable-Marriage-Algorithmus, mit dem sich stabile Beziehungen finden lassen.

    Die Autobiographie "Just Me" von Joan Ball aus dem Jahr 2014 ist zum Beispiel hier erhältlich: https://www.buecher.de/artikel/buch/just-me/41640194/

    Ein Interview mit der Professorin Mar Hicks zur Geschichte des computerbasierten Datings findet ihr hier: https://datascience.virginia.edu/news/ibm-hinge-professor-mar-hicks-history-computer-dating

    Einen Artikel von Mar Hicks über Joan Ball könnt ihr hier lesen: https://logicmag.io/sex/the-mother-of-all-swipes/

    Zu einem wissenschaftlichen Artikel über computerbasiertes Dating gelangt ihr hier: https://zeithistorische-forschungen.de/1-2020/5811

    Einen Werbespot einer schweizer Heiratsvermittlung aus dem Jahr 1965 könnt ihr euch hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=gFWCiJinkjI&ab_channel=SRFArchiv

    Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.

    Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social.

    Falls ihr den Podcast werbefrei hören möchtet oder die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau

    Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger

    Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    24 Min.
  • Folge 48 - Aus der Kunstgeschichte in den IT-Support - Gast: Petra Barti
    Jun 17 2025

    In der 48. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Petra Barti über das Thema IT-Support. Petra erklärt uns, welche Aufgaben und Herausforderungen es im IT-Support zu bewältigen gibt, wie ihr Arbeitsalltag aussieht und warum das Lösen von IT-Problemen gar nicht mal so selten mit Detektivarbeit vergleichbar ist. Wir erfahren außerdem, warum es üblich und sinnvoll ist, dass in Unternehmen einheitliche Software eingesetzt wird, und inwieweit es nachhaltig ist, Open-Source-Software einzusetzen.

    Petra lässt uns an ihrem (eher ungeplanten) Weg aus der Kunstgeschichte in die IT-Branche teilhaben und gibt uns Einblicke in das Konzept der (Programmier-)Umschulung. Sie verrät, wie insbesondere ihre Begeisterung für künstliche Intelligenz dazu beigetragen hat, dass sie ausgerechnet die Programmiersprache Python gelernt hat, und wie sie damit im Rahmen eines Praktikums Programme zur Sprachanalyse entwickelt hat.

    Wir erfahren außerdem, warum ein Informatikstudium für Petra nicht infrage kam und weshalb sie die Informatik lange als abschreckend und ausgrenzend wahrgenommen hat - und das trotz ihres großen Interesses für Technik. Sie erzählt uns, wie sie selbst versucht, es besser zu machen, Informatik und Technik verständlich zu erklären und gewissermaßen informatische Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Wie ihre Skills aus der Kunstgeschichte ihr bei ihrem heutigen Job weiterhelfen, erklärt sie ebenfalls.

    Mehr über den Z-Bau, das Kulturhaus, in dem Petra arbeitet, erfahrt ihr unter https://z-bau.com/und https://www.instagram.com/z.bau/.

    Informationen über Hack(er)spaces im Großraum Nürnberg erhaltet ihr unter den folgenden Links:

    - https://k4cg.org/index.php/N%C3%BCrnberger_Hackspace_K4CG

    - https://haecksen.nuernberg.page/

    - https://0x90.space/

    - https://wiki.nerdberg.de/Hauptseite

    - https://www.zam.haus/

    Mehr über die letzten Ausgaben der erwähnten Konferenzen erfahrt ihr hier:

    - https://events.ccc.de/congress/2024/infos/startpage.html

    - https://fosdem.org/2025/

    Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.

    Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social.

    Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau

    Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger

    Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    41 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden