Griechische Mythologie Titelbild

Griechische Mythologie

Griechische Mythologie

Von: Dr. Helga Utz
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Helgas nützlicher PodcastAll rights reserved. Philosophie Sozialwissenschaften Welt
  • 47 - Erkennen 2 / Odysseus
    Dec 18 2023
    Konzept, Texte und Sprecherin: Helga UtzSprecher: Aart VederTon: Jörg Behrens/klanggestaltung.de


    Diese Folge setzt das Motiv der Anagnorisis, des Wiedererkennens, mit den berühmten Beispielen aus der Odyssee fort, aber auch Euripides, Lessing, Kleist, die Brüder Grimm und Johann Peter Hebel kommen zu Wort.


    Wegen Zeitmangels ist dies leider die vorerst letzte Episode unseres Podcasts. Er wird aber sehr bald fortgesetzt! wir freuen uns über Anregungen und Feedback! JB


    EPISODENBILD:

    Gregory Peck und Ingrid Bergman im Hitchcock-Film Spellbound, 1945

    Link: https://www.film-rezensionen.de/wp-content/uploads/2020/07/Ich-kaempfe-um-dich-Frontpage.jpg

    Gemeinfrei : https://en.wikipedia.org/wiki/Public_domain


    MUSIK

    1. Nicolo Paganini, Sonate Nr. 6, e-moll (1819)

    Soojin Han, Violine

    Julius Jeongwon Kim, am Flügel

    Aufnahme: 31. Jänner 2020

    Link: https://www.youtube.com/watch?v=CstQTo_mWGg

    Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0


    2. W. A. Mozart, Sonate für Violine und Klavier e-moll, KV 304 (1778)

    Soojin Han, Violine

    Julius Jeongwon Kim, am Flügel

    Aufnahme: 26. Mai 2021

    Link:https://www.youtube.com/watch?v=iRLd_EeMyNg

    Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0


    3. Jules Massenet, Intermezzo aus der Oper Thaïs, Fassung für Violine und Klavier (1894)

    Soojin Han, Violine

    Julius Jeongwon Kim, am Flügel

    Aufnahme: 15. Oktober 2018

    Link:https://www.youtube.com/watch?v=U5M0-2Y1eEE

    Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0


    Podcast-Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records -

    Podcast-Logo/Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte


    Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at

    http://www.oper-unterwegs.at

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 4 Min.
  • 46 - Erkennen 1 / Ödipus
    Nov 18 2023
    Konzept, Texte und Sprecherin: Helga UtzSprecher: Aart VederTon: Jörg Behrens/klanggestaltung.de 


    In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Motiv des Erkennens und des Wiedererkennens, das bei den Griechen eine zentrale Rolle spielte. Die Selbsterkenntnis, das ERKENNE DICH SELBST, das jeden Besucher eingemeißelt in Delphi empfing, war für sie die Voraussetzung für ein gelungenes Leben.


    Episodenbild:

    René Magritte, La reproduction interdite, 1937

    Link: ps://3minutosdearte.com/wp-content/uploads/2018/09/Magritte-la-reproduction-interdite-1937-e1537042425546.jpg 

    Gemeinfrei : https://en.wikipedia.org/wiki/Public_domain


    Podcast-Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - 

    Podcast-Logo/Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte


    Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at

    http://www.oper-unterwegs.at

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    51 Min.
  • 45 - Sisyphos, der Steinewälzer
    Oct 14 2023
    Konzept, Texte und Sprecherin: Helga UtzSprecher: Aart VederTon: Jörg Behrens/klanggestaltung.de 


    Sisyphos, der in der Unterwelt sinnlos immer wieder den schweren Stein auf den Gipfel wälzt, ist eines der bekanntesten und eindrücklichsten Bilder, die uns aus der Antike überliefert sind. Hier werden seine lustigen und tragischen Geschichten erzählt.


    Episodenbild:

    Tizian: Sisyphos, Ausschnitt. 1548/49 - Museum del Prado, Madrid

    Link: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Punishment_sisyph.jpg 

    Gemeinfrei : https://en.wikipedia.org/wiki/Public_domain


    Podcast-Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - 

    Podcast-Logo/Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte


    Wir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.at

    http://www.oper-unterwegs.at

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    46 Min.
Alle Sterne
Am relevantesten
Der Podcast ist genial, ich habe gerade den Teil über die Orakel und über Delphi am meisten genossen. Das einzige was man bemängeln könnte ist das Frau Utz keine gute Podcast-Sprecherin ist. Naja, selber besser machen.

Danke Frau Utz für diesen Podcast. Ich freue mich auf weitere Folgen.

Eine Entführung in alte Zeiten

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich bin verrückt nacht der Titelmusik. Tolle Streichermusik. Inhaltlich toller Podcast. Dramaturgie nicht ganz ausgereift. Vielen Dank, Helga

Fundiert und kunstvoll

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.