relevant – das Wochenmagazin Titelbild

relevant – das Wochenmagazin

relevant – das Wochenmagazin

Von: ERF Medien Schweiz
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Wer das Weltgeschehen verfolgt, hat nach dem Nachrichtenkonsum oft mehr Fragen als zuvor. So geht es uns auch! Den für uns relevantesten Fragen gehen wir – das Team von Radio Life Channel – wöchentlich auf den Grund. Ob gesellschaftlich, ethisch, theologisch oder persönlich – Fragestellungen ganz unterschiedlicher Art werden von wechselnden Hosts beleuchtet. «relevant – das Wochenmagazin» berichtet konstruktiv und ist stets auf der Suche nach Lösungsansätzen. Hinweis: Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.ERF Medien Schweiz Sozialwissenschaften Spiritualität
  • Erfordert die Weltlage eine Stärkung der Schweizer Armee?
    Jun 27 2025
    Armee, Zivildienst, Zivilschutz, UT: Diese Begriffe sind einem Teil der Schweizer Bevölkerung bekannt. Allerdings werden Zivildienst und Zivilschutz oft verwechselt. Bei einer Strassenumfrage hören wir verschiedene Ansichten zu den Dienstarten und zur Dienstpflicht. Auch Überlegungen dazu, ob Einsätze in Armee, Zivildienst und Zivilschutz für Frauen künftig nicht mehr freiwillig, sondern auch Pflicht sein sollen.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    26 Min.
  • Moderne Herausforderung ADHS
    Jun 20 2025
    ADHS: Für viele Menschen bedeutet diese Abkürzung ein Reizwort. Manche meinen, dass unsere Gesellschaft damit in jüngster Zeit «über-diagnostiziert» werde. Die Psychotherapeutin Julia Wegmann sagt dazu: «ADHS gab es schon immer. Jetzt ist die Hemmschwelle tiefer, sich Hilfe zu suchen. Daher gibt es auch mehr Anmeldungen für Abklärungen». Vor allem, wenn sich nun immer mehr Prominente und Stars mit dieser Diagnose outen.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    24 Min.
  • Mit Bildung gegen Armut
    Jun 13 2025
    Bildung spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Armut. Doch in der Schweiz ist der Zugang zu Bildung und Weiterbildung stark vom Einkommen abhängig – mehr als in jedem anderen europäischen Land. Caritas Schweiz hat in einem Positionspapier und an einer Medienkonferenz aufgezeigt, wie das Bildungssystem für armutsbetroffene Menschen Hürden schafft und welche Lösungsansätze es gibt, diese Hürden zu beseitigen. Tabea Kobel nahm an der Medienkonferenz von Caritas Schweiz teil. Sie sprach mit Laura Brechbühler (Fachstelle Sozialpolitik bei Caritas Schweiz) und mit Peter Lack (Direktor Caritas Schweiz). Dabei zeigen sie anhand konkreter Zahlen, wie eng Bildung und Armut zusammenhängen und weshalb Weiterbildungen wichtig sind. Auch beleuchten sie die Gründe, weshalb die Schere zwischen Arm und Reich auch im Bereich der Weiterbildung immer mehr auseinander geht. Adèle Villiger ist alleinerziehende Mutter und Studentin an der Fachhochschule Basel. Sie berichtet, wie schwierig es ist, mit Armut umzugehen und dennoch das eigene Potenzial zu entfalten. Und Silvan Glanzmann (Projektleiter der LernLounge Luzern) gibt Einblick das Angebot der LernLounge und zeigt auf, wie gezielte Unterstützung wirkt.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    27 Min.

Das sagen andere Hörer zu relevant – das Wochenmagazin

Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.

Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.