
Geo-Engineering: Wie der Mensch die Erde vor sich selbst retten kann
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Leider können wir den Artikel nicht hinzufügen, da Ihr Warenkorb bereits seine Kapazität erreicht hat.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
-
Gesprochen von:
-
Von:
Über diesen Titel
Diese Woche im Tech Briefing:
- Thema der Woche: Die arktische Meereisfläche schrumpft jährlich auf neue Tiefstände. Während die Arktis im Winter weiterhin 15 Millionen km² Eis bedeckt, bleibt im Sommer nur noch knapp ein Drittel davon übrig. Die Polkappen schmelzen mit einer Rate von 13 Prozent pro Jahrzehnt. Diese Entwicklung wirkt sich ähnlich auf das globale Klima aus wie Milliarden Tonnen CO₂. Lässt sich das ewige Eis noch retten?
- Plus: In einem verzweifelten Versuch setzen Wissenschaft und Unternehmen auf Geoengineering. Innovative Projekte, wie das niederländische Startup Arctic Reflections und das britische Startup Real Ice, versuchen, das Schmelzen des arktischen Eises zu verlangsamen. Dabei wird im Winter Meerwasser auf die Eisoberfläche gepumpt, um eine zusätzliche Eisschicht zu erzeugen. Warum Fonger Ypma von Arctic Reflextions und Andrea Ceccolini von Real Ice überzeugt von ihrer Technologie sind, erklären sie im Podcast.
- Dazu: Diese Technologien könnten Milliarden kosten, aber langfristig Billionen einsparen, indem sie die Erderwärmung bremsen. Doch die Eingriffe sind nicht ohne Risiken. Experten warnen vor unvorhersehbaren Auswirkungen auf Ökosysteme und globale Wettersysteme. Wie weit sind wir bereit zu gehen, um unser Klima zu retten?
- Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.
Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle
Redaktion: Max Reimer
Produktion: Till Schmidt
Noch keine Rezensionen vorhanden