Gemeinsam Gesund Haus Podcast - Homöopathie und darüber hinaus Titelbild

Gemeinsam Gesund Haus Podcast - Homöopathie und darüber hinaus

Gemeinsam Gesund Haus Podcast - Homöopathie und darüber hinaus

Von: Barbara Stelzer
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Herzlich willkommen zu unserem Gemeinsam Gesund Haus Podcast! Hier findest du wertvolle Impulse, die deine Gesundheit und deine Selbstheilungskräfte auf natürliche Weise stärken. Ein zentrales Thema unserer Podcastreihe ist die faszinierende Welt der Homöopathie. Unsere Gesprächspartner sind langjährig erfahrene Ärzt*innen und Heilpraktiker*innen, die klassisch-homöopathisch arbeiten. Freu dich auf ihre reichen Wissens- und Erfahrungsschätze, die dir ein neues Verständnis für die homöopathische Seite der Medizin eröffnen! Gesundheit ist ein Gemeinschaftsprojekt – im Kleinen wie im Großen. Deshalb widmen wir uns nicht nur der Gesundheit von Menschen, sondern auch der von Tieren und Pflanzen, gesunder Landwirtschaft, fruchtbaren Böden und reinem Wasser – kurz: gesunden Ökosystemen. Da wir Menschen bio-psycho-soziale Wesen sind, geben wir dir auch immer wieder Anregungen für positive Entwicklungen in deinem Inneren und in einem unterstützenden Miteinander. Wir möchten dich inspirieren, die Kraft von Zusammenarbeit und Schwarmintelligenz als erfolgreiche Strategien für dein Leben zu entdecken. Vielfalt und Wertschätzung für die Einzigartigkeit allen Lebens begleiten uns auf diesem Weg. Jeden zweiten Dienstag erwartet dich eine neue Folge. Viel Freude beim Hören! Besuche uns auch auf https://gemeinsamgesundhaus.net/, auf https://www.youtube.com/@GemeinsamGesundHaus und https://www.instagram.com/gemeinsamgesundhaus/Barbara Stelzer (Podcastinhalt) Michael Ort und Maximilian Schmid (Musik) Hygiene & gesundes Leben Persönliche Entwicklung Persönlicher Erfolg
  • Spiraldynamik meets Yoga = Medical Yoga
    Sep 2 2025

    Kann Yoga noch gesundheitswirksamer praktiziert werden – besonders im Hinblick auf Körperhaltung und den Bewegungsapparat?
    Die Antwort lautet: Ja – nämlich dann, wenn Yoga auf Spiraldynamik trifft.

    Welche Vorteile diese Verbindung mit sich bringt und wie daraus die Methode Medical Yoga entstanden ist, erklärt Eva Hager-Forstenlechner in einem inspirierenden Podcast mit Barbara Stelzer. Die erfahrene Yoga- und Spiraldynamik-Dozentin gehört gemeinsam mit ihrem Mann Ekkehard Hager zu den langjährigsten Wegbegleitern des Schweizer Arztes Dr. Christian Larsen, dem Begründer der Spiraldynamik®.

    Gemeinsam haben sie Medical Yoga entwickelt – mit dem Ziel, Yogapraktizierende zu einem anatomisch präzisen Üben nach den natürlichen Prinzipien der Spiraldynamik zu inspirieren. So soll die gesundheitsfördernde Wirkung von Yoga auf den Bewegungsapparat vertieft und funktional sinnvolle Bewegungsmuster nachhaltig im Körper verankert werden.

    Eva Hager-Forstenlechner ist auch das Modell im gleichnamigen Bestseller Medical Yoga.

    Bücher:

    Christian Larsen, Christiane Wolff, Eva Hager-Forstenlechner: Medical Yoga – anatomisch richtig üben / Trias Verlag

    Christian Larsen, Christiane Wolff, Eva Hager-Forstenlechner: Medical Yoga 2 – anatomisch richtig üben – Bewegungsprobleme lösen / Trias Verlag

    Christian Larsen, Theda van Lessen, Eva Hager-Forstenlechner: Medical Yoga professionell / Thieme Verlag

    www.spiraldynamik-yoga.at

    www.spiraldynamik.com

    www.gemeinsamgesundhaus.net

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    26 Min.
  • Homöopathie und Detektivarbeit
    Aug 19 2025

    In diesem erfrischenden Sommergespräch spricht Barbara Stelzer mit ihrer Kollegin Andrea Boge über ihren ersten Homöopathiekrimi „Tod auf dem Hermansweg“.

    Die Autorin lädt dazu ein, gemeinsam mit Ermittlerduo Kommissar Manuel Hahnemann und seiner Assistentin Hildegard von Lingen auf eine spannende homöopathische Spurensuche zu gehen. Diese schenkt nicht nur sommerliche Unterhaltung, sondern auch viel Lehrreiches über Heilpflanzen und homöopathische Arzneimittelbilder.

    Im Dialog mit ihrer Kollegin beleuchtet Andrea Boge außerdem, wie eng homöopathische Fallarbeit und detektivisches Denken miteinander verbunden sind.

    Ein unterhaltsames, lehrreiches Gespräch für alle, die Homöopathie einmal aus einer ganz neuen Perspektive erleben möchten!

    Andrea Boge: Tödlicher Hermansweg – Teutoburger Wald Krimi mit homöopathischen Rätseln und Einblicken in die Pflanzenheilkunde ®OST WEST¬FAELISCH.DE

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    16 Min.
  • Nervenverletzungen und Hypericum
    Jul 1 2025

    Nervenverletzungen, Narben, Folgen von Verbrennungen, seelische Erschöpfung – in dieser Podcast-Folge widmen sich Josef-Karl Graspeuntner und Barbara Stelzer den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Hypericum perforatum, besser bekannt als Johanniskraut.

    Die beiden erfahrenen Heilpraktiker und Homöopathen beleuchten die Anwendung von Hypericum sowohl in der Pflanzenheilkunde als auch in der Homöoapthie und teilen Wissen, Praxisbeispiele und wertvolle Hinweise zur sicheren Anwendung..

    Josef-Karl Graspeuntner erzählt persönliche Erfahrungen aus seiner Kindheit im Unkener Heutal, wo er durch seine kräuterkundige Mutter früh die beruhigende Wirkung von Johanniskrautöl bei Sonnenbrand und auch die entspannende Wirkung der gelben Blüten der Heilpflanze, ihrer Blätter und Stengel als Tee kennenlernte.

    In seiner Praxis setzt er Johanniskrautöl heute erfolgreich zur Unterstützung bei Narbenbildung und Folgen von Verbrennungen ein. Aufgrund seiner langjährigen positiven Erfahrungen ermutigt er dazu, das Potenzial dieser Heilpflanze für die therapeutische Anwendung intensiver zu erforschen.

    Als mildes Antidepressivum ist Hypericum bereits gut erforscht. Die beiden Naturheilpraktiker sprechen über die verschiedenen Darreichungsformen von Johanniskraut in der Phytotherapie – von Tabletten bis zur Urtinktur – und erklären, worauf bei der Anwendung, insbesondere im Hinblick auf mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, geachtet werden sollte.

    In der zweiten Hälfte geht Josef-Karl Graspeuntner auf die homöopathische Verwendung von Hypericum in Potenzen wie C30 oder C200 ein. Er erklärt die Besonderheiten dieses Therapieansatzes als Form der Informations- und Regulationsmedizin und schildert eindrückliche Fallbeispiele aus seiner Praxis. Besonders bei einschießenden Nervenschmerzen oder nach Nervenverletzungen hat sich das homöopathische Hypericum vielfach bewährt – sowohl in akuten als auch in chronischen Fällen.

    Ein informativer und inspirierender Beitrag für alle, die offen dafür sind, das therapeutische Spektrum durch die bewährte Heilpflanze Hypericum – sowohl in der Phytotherapie als auch in homöopathischer Potenzierung – sinnvoll zu erweitern.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    30 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden