GEWALT GEGEN WEIMAR Junge Republik und rechte Netzwerke Titelbild

GEWALT GEGEN WEIMAR Junge Republik und rechte Netzwerke

GEWALT GEGEN WEIMAR Junge Republik und rechte Netzwerke

Von: Studierende des Studiengangs Public History an der Freien Universität Berlin
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Der Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke, die Anschläge von Halle und Hanau haben viele Menschen aufgeschreckt. Viele glaubten, mit dem Ende des Nationalsozialistischen Untergrunds – NSU – sei auch die Gefahr rechtsterroristischer Anschläge gebannt. Das Gewaltpotenzial der rechten Szene war ein weiteres Mal unterschätzt worden. Das ist nicht neu: Auch Anfang der 1920er Jahre wurden Hunderte Menschen Opfer rechten Terrors. Und auch damals blieben die Tathintergründe meist unerforscht. Der Podcast „Gewalt gegen Weimar“ unternimmt in drei Folgen den Versuch, Tathergang und Motive, Hintermänner und Netzwerke und die zugrundeliegende Ideologie aufzuzeigen. Und entdeckt manch beunruhigende Parallele zwischen altem und neuem Rechtsterror. Folge 1 (Attentatsserie) erscheint am 6. Juli 2022, Folge 2 (Rechte Netzwerke) am 13. Juli 2022, Folge 3 (Verschwörungsideologien) am 20. Juli 2022 In Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und finanziert mit Mitteln der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien. Sozialwissenschaften Welt
  • Verschwörungsideologien
    Jul 19 2022
    Verschwörungsideologien sind heute wie vor 100 Jahren präsent. Nach dem Ersten Weltkrieg hat vor allem die Dolchstoßlegende eine große Anhänger*innenschaft. Es herrscht ein gesellschaftliches und politisches Klima, das Antisemitismus und rechten Terror vorantreibt. Erfahrt in dieser Folge mehr über die Situation in der Weimarer Republik sowie die Funktionsweisen und Ursprünge (antisemitischer) Verschwörungsideologien.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    36 Min.
  • Rechte Netzwerke
    Jul 12 2022
    NSU 2.0, das Hannibal Netzwerk, die Gruppe Nordkreuz: In Deutschland werden immer wieder rechte Terrorgruppen aufgedeckt. Sie können dabei auf eine lange Tradition zurückblicken. In dieser Folge hört ihr, wie sich rechte Netzwerke bereits in der Weimarer Republik bilden, wie sie staatliche Institutionen unterwandern und was das mit dem Mord an Walther Rathenau zu tun hat.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    33 Min.
  • Attentatsserie
    Jul 5 2022
    Vor knapp 100 Jahren wird der deutsche Außenminister Walther Rathenau bei einem Attentat getötet. Die Tat ist Teil einer ganzen Mordserie, die ein rechtes Terrornetzwerk plant. Das Ziel der Attentate: Der Sturz der Weimarer Republik. Hört in dieser Folge wie die Täter die Morde mit der Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg rechtfertigen.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    44 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden