
Folge 7: Der Kontrollraum beim HZB und BESSY II in Hinblick auf die internationale Forschung
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
-
Gesprochen von:
-
Von:
Über diesen Titel
Host: Dirk Lüders
Gast: Ingo Müller - Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, Leiter Betriebsorganisation BESSY II, Mitglied im Aufsichtsrat des HZB
In dieser technologisch spannenden Folge begrüßt Dirk Lüders einen besonderen Gast: Ingo Müller, seit 30 Jahren am Helmholtz-Zentrum Berlin und verantwortlich für den Betrieb des Elektronenbeschleunigers BESSY II. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen einer Forschungseinrichtung, die international Maßstäbe setzt – mit einer Strahlkraft, die weit über Deutschland hinausreicht.
🔍 Themen der Episode:
Was genau ist BESSY II – und warum klingt es fast wie ein Haustier?
Das Helmholtz-Zentrum Berlin: Forschung für eine klimaneutrale Zukunft
Weltrekorde im Wirkungsgrad: Solarzellen, synthetisches Kerosin & Batterietechnologien
Einblicke in den Kontrollraum: Überwachung von 220.000 Prozesswerten, Dreischichtbetrieb und digitale Innovationsdrehscheibe
BESSY II & BESSY III: Visionen für die Lichtquelle der nächsten Generation
Kooperationen mit der Industrie – von Garmin bis ASML
Besucherhighlights: Von der Himmelsscheibe von Nebra bis zum König von Schweden
Wie JST seit über 10 Jahren das Kontrollraumkonzept des HZB prägt – und was ein Oszilloskop damit zu tun hat
🔗 Mehr zum Helmholtz-Zentrum Berlin
👉 www.helmholtz-berlin.de