Erzähl mir von deinem Glauben Titelbild

Erzähl mir von deinem Glauben

Erzähl mir von deinem Glauben

Von: Marcus Bartelt
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Was soll denn das sein, ein „persönlicher Podcast“? Ganz einfach: Mein Name ist Marcus Bartelt und ich möchte mit Menschen über ihren Glauben und ihre Glaubenserfahrung sprechen – und das weit über Religionen hinaus. Nicht immer muss man an Gott oder Götter glauben, manche glauben auch an Sternzeichen, den freien Markt, sich selbst, die Kunst, das fliegende Spaghetti-Monster, das Schicksal, den Zufall, Bayern München... Eines gibt es aber nicht: den richtigen Glauben. Oder den falschen. Oder wie man zu glauben hat. Jeder Mensch glaubt individuell, ganz persönlich. In dem wir uns Zeit nehmen, dem anderen in seinem persönlichen Glauben wahrzunehmen und zuzuhören, entsteht eine vielfältige, reichhaltige Glaubensgeschichte, die uns alle miteinander verbindet. Ich glaube daran, dass diese vielen kleinen Erzählungen uns ein großes Bild des Glaubens geben werden. Jede Folge stellt die gleichen Fragen in den Mittelpunkt: Wie ist man zu seinem Glauben gekommen – oder wie ist der Glaube zu einem gelangt? Wie lebt man seinen Glauben im Alltag und trägt diesen nach außen? Und mit welchen Zweifeln hat man schon gekämpft und wie haben diese Glaubenskrisen diesen vielleicht nur noch stärker gemacht?Marcus Bartelt Sozialwissenschaften Spiritualität
  • TheoQuest: Wie Gott auf den Tisch kam – die Geschichte des heiligen Mahls
    Oct 19 2025
    In dieser Folge widmen wir uns einem Thema, das seit zweitausend Jahren geglaubt, gefeiert und diskutiert wurde: dem gemeinsamen Mahl. Vom Pessachfest und den frühen Hausgemeinden über Brotbrechen und Agape bis hin zu Hostie, Wein und Wandlung - die Folge zeichnet nach, wie ein gemeinsames Essen zum Sakrament wurde. Wir besprechen, warum die ersten Christinnen und Christen noch ohne große Debatten feierten, ab wann Fragen nach „Wesen“ und „Wandlung“ aufkamen und weshalb das Wort „Transsubstantiation“ mehr Philosophie enthält, als man denkt. Dazu geht es um Mitbringsel-Liturgie, Brezelformen, Weinmischungen, Orthodoxie, Reformation, Konfessionsgrenzen und ökumenische Stolpersteine. Ob Gedächtnis, Gegenwart oder Geheimnis: diese Folge zeigt, wie viel Geschichte, Streit, Symbolik und Spiritualität in jedem Stück Hostie steckt. Mehr dazu auch hier: https://bit.ly/4hmHr5t Du hast auch eine Glaubensfrage und würdest sie gerne von uns beantwortet bekommen? Dann schicke sie uns an: vondeinemglauben@googlemail.com Viel Spaß beim Anhören!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    16 Min.
  • TheoQuest: Theodizee – Auf der Suche nach der „bestmöglichen Welt“
    Sep 14 2025
    In dieser Folge spreche ich mit der Theologin und Seelsorgerin Elaine Rudolphi über eine der schwierigsten Fragen des Glaubens: die Theodizee. Wie können wir an einen allmächtigen und gütigen Gott glauben, wenn Leid, Katastrophen und Ungerechtigkeit Teil unserer Welt sind? Was meinte Gottfried Wilhelm Leibniz mit der „bestmöglichen aller Welten“ – und warum brachte das Erdbeben von Lissabon dieses Weltbild ins Wanken? Elaine und ich nehmen euch mit auf eine theologische und philosophische Spurensuche: von Leibniz’ optimistischem Gottesbild über Voltaires bissige Kritik bis hin zu Kierkegaards Gedanken über Leid und Sinnsuche. Sie zeigt, warum vorschnelle Antworten oft mehr verletzen als trösten, und warum Seelsorge bedeutet, das Leid mit auszuhalten, statt es wegzuerklären. Mehr dazu auch hier: https://bit.ly/41ViYxz Du hast auch eine Glaubensfrage und würdest sie gerne von uns beantwortet bekommen? Dann schicke sie uns an: vondeinemglauben@googlemail.com Viel Spaß beim Anhören!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    15 Min.
  • TheoQuest: Wie fehlbar ist unfehlbar? Vom Amt des Papstes
    Aug 25 2025
    In dieser Folge spreche ich mit der Theologin und Seelsorgerin Elaine Rudolphi über eines der ältesten und zugleich modernsten Themen der Kirche: das Papsttum. Was bedeutet es eigentlich, Papst zu sein – geistlich, politisch, symbolisch? Warum wurde ausgerechnet Petrus, der Jesus dreimal verleugnete, zum „Felsen der Kirche“? Und wie sieht gute Führung aus, wenn sie zwischen Tradition und Wandel vermitteln muss? Elaine erklärt uns, wie sich das Papstamt über 2000 Jahre entwickelt hat – von den ersten Hausgemeinden bis zu Papst Leo XIV. Sie spricht über Unfehlbarkeit, Rücktritte, Konklaven, politische Machtkämpfe und warum Vielfalt in der heutigen Kirche keine Bedrohung, sondern eine Chance ist. Mehr dazu auch hier: https://bit.ly/45TkEsI Du hast auch eine Glaubensfrage und würdest sie gerne von uns beantwortet bekommen? Dann schicke sie uns an: vondeinemglauben@googlemail.com Viel Spaß beim Anhören!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    18 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden