• Er wäre gerne Friedensstifter
    Oct 28 2025
    Selenskyj hätte Putin Blumen bringen sollen, statt ihm Waffen entgegenzuhalten – davon ist Nikolaus Pink überzeugt. Für ihn ist der Frieden das höchste aller Güter, seitdem er als Kind das Ende des Zweiten Weltkriegs miterlebt hat. 1940 geboren, ist Nikolaus Pink als Kind vertriebener Wolgadeutscher in der Nähe von Leningrad aufgewachsen. Bis der Krieg ihn und seine Eltern auf eine weitere Flucht über Tausende von Kilometern von Russland bis nach Deutschland zwang. Hunger und die Angst vor Soldaten, das sind seine Traumata, sagt der 84-Jährige noch heute. Obwohl er aus ärmlichen Verhältnissen kommt, ist er ein erfolgreicher Architekt geworden. Von Garagen bis Fabrikhallen hat er alles gebaut, erzählt er Podcast-Host Mario Neumann. Aber seine Leidenschaft gehört einem sehr speziellen Bauwerk: dem Erdhügel-Haus, das er in den Achtziger Jahren miterfunden hat. Noch viel mehr gehört sie dem Weltfrieden – für den er allerdings kaum Hoffnung sieht.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    55 Min.
  • Wenn "Betonbeine" das Leben schwer machen
    Oct 14 2025
    Immer weniger zu können, das belastet Silke Krause. Seit gut 15 Jahren weiß die Bremerin von ihrer Lipödem-Erkrankung. Die hormonell bedingte Fettverteilungsstörung schränkt ihr Alltagsleben immer mehr ein. Aber Silke Krause lässt sich nicht unterkriegen, klärt auf Instagram über ihre Krankheit auf und kämpft so gegen Vorurteile an. Ihre Kindheit war von einem Schicksalsschlag geprägt: Ihr Vater starb völlig überraschend an einem Herzinfarkt, als Silke zwei Jahre alt war. Heute hat die Verwaltungsfachangestellte selbst zwei Töchter und will eines anders machen als ihre Mutter: Ehrlich darüber sprechen, wenn die eigene Belastungsgrenze erreicht ist. Im Bremen Zwei-Podcast "Eine Stunde Reden" erzählt sie Host Mario Neumann davon, wie ihr neuer Mann sie in komplizierten Zeiten richtig kennenlernte und welche besondere Beziehung sie zu Flamingos hat.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    58 Min.
  • Selbstbewusst durchs Scheitern
    Sep 30 2025
    Von der Schule geflogen, Studium nicht geschafft, Computerspielsucht: Nam hat Einiges durchgemacht. Weil er asiatisch aussieht, muss er sich oft rassistische Sprüche anhören. Vor einigen Jahren wurde er in Brandenburg sogar auf offener Straße von Rechtsextremen bewusstlos geschlagen. All das will der 39-Jährige mit vietnamesischen Wurzeln erzählen – weil er findet, dass seine Lebensgeschichte stellvertretend steht für eine ganze Generation: Die Kinder der "Gastarbeiter", deren Eltern viel geopfert haben, und die sich doch zwischen den Welten fühlen.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    58 Min.
  • Sie lebt nackt
    Sep 16 2025
    Maren Sicke-Houdeck (62) verbringt jeden Sommer in ihrem FKK-Verein in Schwanewede: "Von 365 Tagen im Jahr bin ich etwa 200 nackt." Ihre Eltern haben sich sogar in dem Verein kennengelernt. Groß ist ihre Sorge, als sie ihren damaligen Ehemann trifft. Würde er das akzeptieren? Zu ihrer Überraschung verliebt er sich ebenfalls in das FKK-Leben. Sie bekommen zwei Kinder und bauen ein Haus in Oyten. Doch dann bekommt Maren Sicke-Houdeck Brustkrebs. Ihr Mann ist zu dem Zeitpunkt ebenfalls krank mit unklarer Diagnose. Als sie nach der Krebs-OP aufwacht, erfährt sie, dass ihr Mann verstorben ist. Seitdem ist die gelernte Spediteurin oft auf Reisen. Im Bremen-Zwei-Podcast "Eine Stunde reden" erzählt sie, warum sie sich auf ihre Rente freut und wie sie ihre zweite Leidenschaft, das Kochen, auslebt.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 1 Min.
  • Neuer Mut nach Ehe-Aus
    Sep 2 2025
    Wenn es ihm mal wieder schlecht geht, schwingt sich Jörg Rafalski auf sein Motorrad: "Auf die Straße, den Kopf freiblasen". Seine schwarze Harley-Davidson hat sich der 56-Jährige erst vor ein paar Monaten zugelegt – auch als Reaktion auf eine Lebenskrise. Zu schweren Rückenschmerzen und einem Tauchunfall kam die Trennung von seiner langjährigen Ehefrau. Alles zusammen hat ihn aus der Bahn geworfen. Obwohl er als Sportler und Kampfsporttrainer eigentlich gelernt hat, mit Widerständen umzugehen, machte ihm die Einsamkeit zu schaffen, erzählt er Podcast-Host Mario Neumann. Zumal er in dieser schweren Zeit auch noch seinen Job verlor. Mittlerweile arbeitet der gelernte Ver- und Entsorger, Fachrichtung Wasserwirtschaft, als Betriebsleiter eines Klärwerks. Mit seiner "schnuckeligen, kleinen Anlage" ist er recht glücklich, wie er sagt. Weil sein Kopf wieder mitspielt und er sich in der Spur fühlt, nicht nur auf dem Motorrad.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    59 Min.
  • Wenn Essen zur Sucht wird
    Aug 19 2025
    Lea Yagan (26) hat Übergewicht und möchte, dass mehr über das Thema gesprochen wird. Sie wiegt 130 Kilogramm und sagt, dass das Essen ihre innere Leere füllt. Dabei hat sie schon Versuche unternommen, abzunehmen. Doch durch psychische Probleme fällt es ihr schwer, weniger zu essen. Sie bekam mehrere Diagnosen, darunter ADHS und Depressionen. Auch eine Therapie und mehrere Aufenthalte in einer Psychiatrie haben nicht geholfen. "Ich will nicht mehr die Dicke sein", sagt sie im Bremen-Zwei-Podcast "Eine Stunde reden" und hofft, dass sie eines Tages dieses Ziel erreicht hat. Viele Menschen behandeln die junge Frau wegen ihres Mehrgewichts im Alltag unfreundlich. Podcast-Host Mario Neumann erzählt sie, wie sie trotzdem nicht den Mut verliert und warum sie gern ein Buch schreiben möchte.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 1 Min.
  • Sein Leben ist ein Kampf, der sich lohnt
    Aug 5 2025
    Christian Tenes Start ins Leben war hart: Als Frühchen zur Welt gekommen, musste er sich schon als Kind etlichen Operationen unterziehen. Bis heute hat er mit den Folgen zu tun, darunter eine spastische Gangstörung und eine kaputte Kniescheibe, erzählt der 43-Jährige Podcast-Host Mario Neumann. In seinem Heimatland Rumänien gab es für Kinder wie ihn wenig Förderung. Erst nachdem seine Mutter mit ihm nach Deutschland ausgewandert war, konnte er überhaupt zur Schule gehen. Aber seine schweren Startbedingungen haben ihn nicht verbittert, im Gegenteil: Er schätzt sein Leben, wie es ist und hält Neid für überflüssig. Auch mit seinem Arbeitsplatz ist er sehr zufrieden: Im Team einer Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen prüft er elektrische Geräte. Viel Zeit verbringt er mit seinem zwölfjährigen Sohn, unterwegs mit seinem dreirädrigen Fahrrad in der Stadt oder im Fitnessstudio, wo er seine spastisch verkürzten Muskeln stärkt. Und wenn er beim Training mal vom Band fällt, dann steht er einfach wieder auf. Podcast-Tipp: "Der zweite Gedanke" https://1.ard.de/derzweitegedanke
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    54 Min.
  • Sie trainiert krebskranke Frauen im Drachenboot
    Jul 22 2025
    Katja Riemers große Leidenschaft ist das Drachenbootfahren. Damit angefangen hat sie durch Zufall: Die studierte Kunsthistorikerin sitzt gerade am Weserufer, als ein Drachenboot anlegt und sie mitnimmt. Sie lässt sich zur Trainerin ausbilden und gründet 2017 mit der Bremer Krebsgesellschaft die "Weser Pinkies". Seitdem trainiert sie Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind. Mit Krebs ist Katja Riemer schon früh konfrontiert: Als sie 19 ist, begleitet sie ihre erkrankte Mutter sechs Jahre bis sie stirbt. "Danach habe ich ein Jahr lang nur an die Wand geguckt", sagt die 46-Jährige im Gespräch mit Podcast-Host Mario Neumann. Warum ihr Glas trotzdem immer halb voll ist und was eine Stubenfliege mit Kunst zu tun hat, erzählt die Wahlbremerin im Bremen-Zwei-Podcast "Eine Stunde reden".
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    57 Min.