Durchblick Philosophie Titelbild

Durchblick Philosophie

Durchblick Philosophie

Von: Florian Kraemer
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate + 15 € Audible-Guthaben. Danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Dieser Podcast gibt eine Übersicht über die grundlegenden Fragestellungen und Denkmodelle der Philosophie. Er folgt in etwa dem Lehrplan der gymn. Oberstufe in NRW und wendet sich an Alle, die sich für Philosophie interessieren.Florian Kraemer Persönliche Entwicklung Persönlicher Erfolg Philosophie Sozialwissenschaften
  • 100a (Jubiläum) KI – Eltern – Bewusstsein
    Nov 21 2025

    Ich feiere Jubiläum: 100 Episoden „Durchblick Philosophie“! Das ist ein Grund zum Feiern. Ich unterbreche mein Programm darum für eure Themen. Mich hat eine ganze Reihe an Fragen erreicht. Heute habe ich eine bunte Mischung dabei: Es um KI im öffentlichen Raum, um gleichgeschlechtliche Eltern und um das Bewusstsein.

    Vielen Dank fürs Einsenden – und viel Spaß beim Hören!

    Literatur:

    Thomas Metzinger, Der Ego-Tunnel: Eine neue Philosophie des Selbst, Berlin und New York 2024

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    30 Min.
  • 99 Demokratie Real Talk: J. A. Schumpeter
    Nov 5 2025

    Was genau ist eigentlich „Demokratie“? Stimmt es, dass „das Volk“ einen bestimmten Willen hat und den dann umsetzt? So ungefähr hatte Rousseau das verstanden.

    Der Ökonom Joseph Alois Schumpeter sagt: Dieses Verständnis ist völlig unrealistisch. Es gibt kein Gemeinwohl für alle. Stattdessen handeln in einer Demokratie eben doch Einzelne – aber mit der Unterstützung der Mehrheit. Demokratie funktioniert ähnlich wie ein Markt: Wer am besten „verkauft“, gewinnt.

    In dieser Episode fragen wir uns: Ist dieser Ansatz „demokratisch“ genug? Oder fehlt da etwas?

    Literatur:

    Joseph Alois Schumpeter, Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, Stuttgart u.a. 10. Auf. 2020

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    30 Min.
  • 98 Wer ist das Volk? Jan-Werner Müller über Populismus (mit Rousseau-Nachspiel)
    Oct 20 2025

    Seit vielen Jahren geistert das Schlagwort „Populismus“ durch die Medien. Was ist das eigentlich ganz genau? Der Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller hat dazu eine klare These: Populismus ist die Behauptung eines einheitlichen „Volks“-Willens.

    Was heißt das ganz genau? Ist das etwas schlimmes? Und was hat dieses Thema in der Staatstheorie zu suchen? Darum geht es in der heutigen Episode. Es stellt sich heraus: Populismus berührt einen inneren Widerspruch im Begriff „Demokratie“. Und er klingt manchmal ziemlich nach Rousseau. Zu Recht?

    Literatur:

    Jan-Werner Müller, Was ist Populismus? Ein Essay, Berlin 2016

    Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag, NA Stuttgart 1977

    Donald Trump [Steve Bannon], Inauguration Adress 20.1. 2017, YouTube

    Spiegel Online, Donald Trump deutet Lizenz-Verlust für missliebige TV-Sender an (19.9. 2025), Link

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    27 Min.
Alle Sterne
Am relevantesten
Danke. Endlich ein philosophischer Überblick, der auch für Philosophie - EinsteigerInnen von Anfang an verständlich ist.

Philosophie auf den Punkt gebracht

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Da es den Soziopod nicht mehr gibt war ich auf der Suche nach einem neuen Philosopischen Podcast. Bin fündig geworden. Hier find ich die systematische Aufarbeitung echt genial. Es gibt einen roten Faden der sich durch alle Folgen zieht und man nimmt bei jeder Folge was mit

Sehr gut und lehrreich

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.