Folgen

  • #29 - Basel - Gesichtsfeminisierung mit KI
    May 16 2024
    In dieser Folge befassen wir uns in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsspital Basel mit dem Thema Gesichtsfeminisierung. Wir begleiten den leitenden Chefarzt Florian Thieringer und sein Team bei der Konzeption und der Operation. Dabei wollen wir herausfinden, was alles zu einem Feminisierungsprozess dazugehört. Wie wird ein Schädel feminisiert, wie kommt hierbei Künstliche Intelligenz zum Einsatz und welche Rolle spielen sogenannte Cutting Guides?
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    14 Min.
  • #28 - Basel - Schädelimplantate aus dem 3D-Drucker
    Apr 26 2024
    Am Universitätsspital Basel arbeiten Florian Thieringer und sein Team der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie eng mit dem DBE (Department of Biomedical Engineering) zusammen, um innovative Lösungen für den Operationsalltag zu entwickeln. In dieser Folge blicken wir auf den Prozess der Konzeption und Erzeugung von Schädelimplantaten mithilfe Künstlicher Intelligenz und 3D-Druckern. Wir beleuchten die Arbeit der interdisziplinären Teams und erfahren, wie neue Technologien nicht nur im Krankenhaus, sondern auch in der medizinischen Ausbildung integriert werden.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    20 Min.
  • #27 - Lindera - Stürze vermeiden mit KI
    Apr 10 2024
    Künstliche Intelligenz ist auch in der Gesundheitsvorsorge und Pflege angekommen. In der zweiten Folge unserer vierten Staffel von Dr. med. KI erfahren wir vom Tech-Unternehmen Lindera, wie KI die Mobilität im Alter unterstützen kann. Das Team um Diana Heinrichs hat eine App entwickelt, die mithilfe von KI das individuelle Sturzrisiko einer Person ermittelt. Besonders im Pflegesektor hilft die App dabei, den Alltag von Senior:innen sicherer zu machen.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    16 Min.
  • #26 - RadioEye - Mit KI seltene Erkrankungen erkennen
    Mar 22 2024
    Wie kann Künstliche Intelligenz dafür genutzt werden, seltene Erkrankungen effektiver zu diagnostizieren? Dieser Frage geht die erste Folge unserer vierten Podcaststaffel Dr. med. KI auf den Grund. Die an der Charité entwickelte Software „RadioEye“ analysiert mithilfe algorithmischer Verfahren MRT-Bilder und kann dadurch selten auftretende Erkrankungen erkennen. Von der Projektleiterin Katharina Erb-Eigner und ihrem Team erfahren wir, wie der Entwicklungsprozess eines solchen Programms aussieht und wie sich die Radiologie dadurch verändern kann.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    18 Min.
  • #25 - Generative KI in der Medizin
    Dec 14 2023
    In diesem Weihnachtsspecial von Dr. med. KI sprechen Kerstin Ritter von der Charité und Mike Bernd vom KI-Campus über das KI-Thema des Jahres. Die beiden führen die Zuhörer:innen in die Welt der Generativen KI ein. Sie sprechen darüber, was Generative KI ist, wie sie funktioniert und in welchen medizinischen Bereichen sie bereits zur Anwendung kommt. Auch die Rolle der sogenannten großen Sprachmodelle (LLM) wird in den Blick genommen und im Hinblick auf Chancen und Herausforderungen von populären Tools wie ChatGPT diskutiert.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    23 Min.
  • #24 - Chatbots in Medizin
    Oct 19 2022
    In diesem 42-minütigen Special von Dr. med. KI unterhält sich Moritz mit Professor Jan-Niklas Voigt-Antons über das Thema Chatbots. Hierbei gehen sie zunächst auf wichtige Grundfunktionalitäten dieser KI-basierten Anwendungen ein, bevor sie über konkrete Anwendungsszenarien und Potentiale im medizinischen Bereich sprechen. Auch ethische Betrachtungen werden genauer ins Auge gefasst. Wir hoffen, mit der Folge die Wartezeit auf unsere vierte Staffel etwas verkürzen zu können. Viel Spaß beim Hören!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    42 Min.
  • #23 - Die Welt der Start-ups im Gesundheitswesen
    Jun 14 2022
    Dr. Janis Reinelt ist Mediziner und Neurowissenschaftler. Seit nunmehr vier Jahren ist er außerdem bei der AICURA medical GmbH in der Geschäftsfeldentwicklung tätig. Im Interview mit Moritz nimmt er uns mit in die Welt der Start-ups und erlaubt uns spannende Einblicke in die Welt junger Unternehmen im medizinischen Feld. Neben Themen zur Produktentwicklung wie Datenschutz, Zulassung und Zertifizierung spricht er über das Bild, welches unter Mediziner:innen zu KI häufig vorherrscht und welches es zukünftig zu vermitteln gilt. Nicht nur für alle, die mit dem Gedanken spielen, medizinische Produkte zu entwickeln!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    23 Min.
  • #22 - Regulierung von Medizinprodukten II
    Jun 3 2022
    In dieser zweiten Folge zu Regulierung von Medizinprodukten spricht Moritz mit Johannes Starlinger über das Spannungsfeld zwischen notwendiger Sorgfaltspflicht und möglicher Überbürokratisierung, wenn es um die Lizenzierung medizinischer Software geht. Wie viel Qualitätssicherung ist notwendig, welches Maß ist gut und wann wird sie möglicherweise zum Hemmnis für Innovationen? Neben spannenden Fragen wie diesen reden die beiden darüber, welche Prozesse bei der Zertifizierung von Software auf Start-ups zukommen und welche Rolle der Kostenfaktor dabei spielen kann. Viel Spaß bei “Dr. med. KI”!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    21 Min.