
"Die Leute wussten schon immer, dass Sex Spaß macht"
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
-
Gesprochen von:
-
Von:
Über diesen Titel
Von der unbefleckten Empfängnis bis zur Falschinformation, die Vagina sei das Gegenstück zum Penis: Die Kulturgeschichte der Sexualität und gerade auch der weiblichen Lust ist eine voller Widersprüche, Gleichzeitigkeiten und Mythen. "Es ist kein Zufall, dass uns Unsicherheiten bei Fragen zu Sex und Sexualität verbinden", sagt die Kulturwissenschaftlerin und Geschlecherforscherin Louisa Lorenz. Denn bis heute ist unsere Gesellschaft von bestimmten Vorstellungen und Werten dazu geprägt – ganz gleich, ob wir persönlich anders empfinden.
Gemeinsam mit den Podcasthosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm geht es in dieser Folge ums Mythbusting – das Aufdecken von Legenden rund um Lust, Sex und Geschlechtern, die viele Menschen seit Jahrhunderten begleiten. Wieso ist der vaginale Orgasmus nur Theorie und haben Männer wirklich mehr Lust auf Sex? Und warum weiß kaum einer, dass, wie Louisa beschreibt, "uns die Anatomie von Penis und Klitoris eigentlich zeigt, wie ähnlich wir uns alle sind"?
Mehr zu unserer Gästin und zur Folge
- Louisa Lorenz ist Kulturwissenschaftlerin und Geschlechterforscherin und Gründerin der Clit Night, einer Workshop- und Veranstaltungsreihe zur kulturhistorischen Rezeption der Klitoris von der Antike bis heute, in dem es auch um Fragen rund um Sexualität, Sexpositivität, Geschlechtergerechtigkeit, Wissensproduktion und Gesellschaft geht.
- 2022 ist Louisas Buch Clit – die aufregende Geschichte der Klitoris erschienen. Darin geht es nicht nur um Anatomie und die weibliche Lust, sondern auch um die Frage, warum manches Wissen sich durchsetzt und anderes zu Sex und Sexualität bewusst verdrängt wurde.
- Auf Instagram ist Louisa Lorenz unter @clitnight zu finden.
- In dieser Folge hinterfragen wir die Ergebnisse einer Studie, in der Frauen fast doppelt so häufig wie Männer angaben, wenig oder kein Verlangen nach Sex haben (Deutsches Ärzteblatt; Briken et al., 2018). Zudem nehmen wir Bezug auf unterschiedliche historische Schriften, darunter etwa die Psychopathia Sexualis – das bekannteste Werk des Psychiaters und Gerichtsmediziners Richard von Krafft-Ebing – und die Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie (PDF) des Begründers der Psychoanalyse, Sigmund Freuds.
Alle Sexpodcastfolgen auch auf www.zeit.de/sexpodcast.
Kennst du unser Buch? Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst. Auf YouTube findest du eine Onlinelesung zum Nachschauen.
Folgt den Sexpodcasthosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen und Digital, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @melaniebuettner1 und @svensonst sowie auf Twitter: @svensonst.