Die Datenpragmaten - Der Podcast rund ums Rechenzentrum und die IT Titelbild

Die Datenpragmaten - Der Podcast rund ums Rechenzentrum und die IT

Die Datenpragmaten - Der Podcast rund ums Rechenzentrum und die IT

Von: Die Datenpragmaten
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Willkommen zu ”Die Datenpragmaten” – dem Podcast, der IT auf den Punkt bringt. Bereiten Sie sich auf eine spannende Reise durch die komplexe Welt der IT vor - natürlich alles andere als eintönig. Erleben Sie interessante Diskussionen über die neuesten Lösungsansätze und Technologien, die vom RZ über KI bis hin zu innovativen Abwehrmechanismen reichen. Nico und Henning sprechen über aktuelle Trends, bahnbrechende Technologien und die Bedrohungen von morgen. Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und lassen Sie sich von fundierten Analysen und tiefen Einblicken in die Branche inspirieren, um Ihre IT-Strategie auf das nächste Level heben.Copyright 2024 All rights reserved. Politik & Regierungen Ökonomie
  • "Tabletop" hat nicht immer was mit Würfeln zu tun
    Jul 31 2025

    Nico und Henning tauchen in dieser spannenden Episode tief in die Welt der Tabletop-Übungen ein. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff, der auf den ersten Blick an Brettspiele erinnert, und warum ist er für die IT-Sicherheit und das Krisenmanagement von Unternehmen unverzichtbar?

    Unsere Hosts erklären, wie Unternehmen hypothetische Notfälle, von Cyberangriffen wie Ransomware und Phishing bis hin zu Infrastrukturausfällen, in simulierten Umgebungen durchspielen können. Sie beleuchten die Bedeutung eines realitätsnahen Szenarios, die Rolle des Moderators (idealerweise extern) und die Wichtigkeit von Beobachtern für ein schonungsloses, aber konstruktives Feedback.

    Erfahren Sie, warum Prozesse und Dokumentation, insbesondere Notfallhandbücher, im Ernstfall entscheidend sind und wie Redundanz bei Personal und Informationen die Resilienz stärkt.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    43 Min.
  • Business Continuity im 360-Grad-Blick: So bleiben Unternehmen handlungsfähig
    Jul 17 2025

    Was passiert, wenn der Ernstfall eintritt? Wie können sich Unternehmen auf Krisen wie Ransomware-Angriffe, Sabotage oder Naturkatastrophen vorbereiten, um resilient und handlungsfähig zu bleiben?

    In dieser Episode erhalten Nico und Henning Verstärkung von ihrem Kollegen Matthias, einem Experten für Business Continuity Management (BCM). Gemeinsam beleuchten sie das Thema aus drei entscheidenden Perspektiven: Prozess, Security und Infrastruktur. Unsere Experten erklären, warum ein Notfallhandbuch allein nicht ausreicht und warum praktische Übungen wie Tabletop-Szenarien unerlässlich sind. Sie diskutieren die wichtigsten Schritte zur Implementierung eines BCM-Frameworks – von der Business Impact Analyse (BIA) über die Definition kritischer Prozesse bis hin zum Aufbau eines schlagkräftigen Krisenstabs.

    Erfahren Sie, warum BCM eine Aufgabe für das gesamte Unternehmen ist und nicht nur in der IT-Abteilung liegen sollte.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    41 Min.
  • Von Burger zu Bratwurst – Sicherheitslücken wandern nach Europa aus
    Jul 3 2025

    In dieser Folge 19 des Podcasts diskutieren Nico und Henning, warum Europa mit der European Union Vulnerability Database (EUVD) eine eigene Schwachstellen-Datenbank ins Leben ruft und was das für die IT-Sicherheit von Unternehmen bedeutet.

    Unsere Hosts beleuchten die Hintergründe der neuen EU-Initiative und erklären, warum eine europäische Alternative zur bisher dominierenden US-amerikanischen CVE-Datenbank von MITRE notwendig wurde. Sie tauchen tief in die Welt des Vulnerability Managements ein und erklären, was Begriffe wie CVE, CVSS und "Exploitability" bedeuten und warum sie für jedes Unternehmen entscheidend sind. Mit anschaulichen Beispielen wird der Unterschied zwischen Vulnerability Management, Patch Management und Change Management verdeutlicht.

    Erfahren Sie, warum ein ganzheitlicher Sicherheitsprozess weit über das reine Einspielen von Patches hinausgeht und wie Sie die Risiken für Ihre IT-Infrastruktur realistisch bewerten und priorisieren können.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    44 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden