Der stoische Pirat Titelbild

Der stoische Pirat

Der stoische Pirat

Von: Mat Mueller
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Der stoische Pirat ist auf der Suche nach dem Schatz des guten Lebens. Er trifft auf seiner Reise auf philosophische, psychologische und politische Fragen. Die Absicht der stoischen Piraten ist es zum kritischen Nachdenken anzuregen und zu mehr Menschlichkeit, Grossmütigkeit und Zivilcourage zu motivieren. Die Piraten gaben sich nicht mit den herrschenden gesellschaftlichen Normen zufrieden, sie stellten in Frage und versuchten neue Wege zu gehen. Der Podcast richtet sich an offene Menschen, an Querdenker, an solche, denen die heutige Streit- und Diskussionskultur zu einfältig, rechthaberisch und politisch korrekt geworden ist.© 2025 Mat Mueller Persönliche Entwicklung Persönlicher Erfolg Philosophie Sozialwissenschaften
  • Meinungsfreiheit oder Maulkorb? – Warum das Recht auf Diskriminierung die wahre Freiheit schützt
    Sep 21 2025

    Jimmy Kimmel raus, Julia Ruhs abserviert – und plötzlich reden alle über „Zensur“. Doch die Wahrheit ist komplexer. In den USA entscheidet der Markt: Wer keine Quoten und keine jungen Zuschauer mehr bringt, fliegt. In Deutschland dagegen wird sortiert nach Haltung – auch wenn die Quoten stimmen.

    In dieser Episode sage ich: "Meinungsfreiheit heisst nicht, dass wir alle einer Meinung sind. Meinungsfreiheit heisst, dass wir das Recht haben, nicht übereinzustimmen – und auch die Konsequenzen zu tragen."

    👉 Wir reden über:

    • Warum Jimmy Kimmel nicht ausschliesslich Opfer der Zensur, sondern des Marktes wurde.
    • Wie Julia Ruhs beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk trotz Erfolg kaltgestellt wurde.
    • Weshalb „Hassrede“-Gesetze und Cancel Culture am Ende immer die Gesellschaft selbst ersticken.
    • Wieso Diskriminierung nicht nur ein Übel ist, sondern ein Signal, das uns Idioten sofort erkennen lässt.
    • Was Ayn Rand, Hayek und Popper zur Meinungsfreiheit zu sagen haben.


    Die zentrale These: Das „Recht auf Diskriminierung“ ist die Kehrseite der Meinungsfreiheit. Wer mich nicht will, muss mich nicht nehmen – und umgekehrt. Das ist Freiheit. Der Staat darf uns diese Transparenz nicht nehmen.

    Am Ende bleibt die Frage:
    Wollen wir eine Gesellschaft, die offen mit Meinungen und Kränkungen umgeht – oder eine, die alles glättet, alles gleichschaltet, alles hinter einer Maske versteckt?

    Stoisch gesprochen: Freiheit ist keine Bequemlichkeit, sondern eine raue Pflicht.

    👉 Was denkt ihr? Ist absolute Meinungsfreiheit möglich – oder ist sie gefährlich?
    Schreibt es in die Kommentare und diskutiert mit.

    Besucht auch meine Webpage:
    www.muellermathias.ch

    Wenn Du mich unterstützen möchtest, dann kannst Du dies tun, indem Du mir en oberer mehrere Kaffees spendest:
    www.buymeacoffee.com/stoicpirate

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    29 Min.
  • Staub, Schweigen und Moral – was uns die Spaghetti-Western heute noch lehren I Ep. 170
    Sep 7 2025

    Staubige Strassen, schweigsame Männer mit Poncho und Colt – die Helden der Spaghetti-Western reden kaum, und doch haben sie uns heute mehr zu sagen als je zuvor. In einer Zeit, in der junge Männer zwischen widersprüchlichen Erwartungen zerrieben werden, zeigen diese Filme ein anderes Bild: Stärke mit Würde, Schweigen mit Gewicht, Gefährlichkeit gepaart mit Tugend. Sie sind keine harmlosen Opfer, sondern Männer, die kämpfen könnten – Sie kämpfen, wo es notwendig ist: hart, kompromisslos, gerecht. Doch wo kein Kampf nötig ist, zeigen sie Grösse, Gelassenheit und Grossmut.


    Ob Clint Eastwood als Mann ohne Namen, Franco Nero als Django oder die Sieben, die ein Dorf verteidigen: Ihre Geschichten sind moderne Mythen, überzeichnet wie die alten griechischen Sagen, und gerade darin liegen ihre Lektionen. Spaghetti-Western sind keine Nostalgie – sie sind eine Schule für Charakter, Mut und moralischen Kompass.

    Besucht auch meine Webseite:
    www.muellermathias.ch

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    19 Min.
  • Die eine Frage, die deine politische Haltung bestimmt. I EP. 169
    Aug 31 2025

    Unser politisches Denken beginnt nicht mit Programmen oder Zahlen – es beginnt mit einer viel tieferen Frage: Wie sehen wir den Menschen? Ist er von Natur aus gut, vernunftfähig und fähig zur Verantwortung? Oder ist er böse, schwach und gefährlich – ein Wesen, das gezähmt oder umerzogen werden muss?

    In dieser 168. Folge des "Stoischen Piraten" spreche ich über die groSSen Menschenbilder, die seit Jahrhunderten unsere Welt prägen: Rousseaus romantisches Gutbild, das Vernunftbild von Aristoteles und Kant, das düstere Schlechtbild von Hobbes und den Religionen – und das gefährliche Formbarbild, das in totalitären Utopien, Sekten oder modernen Ideologien lebt.

    Ich zeige, warum politische Debatten oft scheitern: weil wir nicht über Steuern oder Gesetze streiten, sondern über Anthropologie. Und ich frage: "Welches Menschenbild trägst du in dir – und welche Welt erschaffst du dadurch?"

    Besuche auch meine Webseite:
    www.muellermathias.ch

    Wenn Sie mich unterstützen möchten, dann können Sie mir unter:
    www.buymeacoffee.com/stoicpirate
    Kaffees spendieren. Herzlichen Dank!!

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    16 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden