Clever nachgefragt! Der Kinder-Uni Podcast Titelbild

Clever nachgefragt! Der Kinder-Uni Podcast

Clever nachgefragt! Der Kinder-Uni Podcast

Von: Kinder-Uni Technische Universität Braunschweig
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Warum haben Bäume Stress? Warum gibt es Armut? Was ist eigentlich saubere Energie? In der Podcastreihe „Clever nachgefragt!“ gehen neugierige Kinder großen wissenschaftlichen Fragen rund um soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit auf den Grund. Schüler und Schülerinnen stellen kluge Fragen und Forschende der TU Braunschweig geben spannende Antworten. So wird Wissen lebendig und mit echtem Forschergeist vermittelt: Was macht eine Arbeit eigentlich menschenwürdig? Warum ist Müllvermeidung wichtig und was hat das mit Gesundheit (und Wohlergehen) zu tun? Um diese und viele weitere schlaue Gedanken geht es bei „Clever nachgefragt!“. Die Podcastreihe ist ein Format der Kinder-Uni Braunschweig, produziert vom Transferservice der Technischen Universität Braunschweig, in Kooperation mit Braunschweiger Grund- und Hauptschulen und der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH. Gefördert von der Bürgerstiftung Braunschweig und der Ecki Wohlgehagen Stiftung. Weitere Informationen rund um die Kinder-Uni-Vorlesungen: www.tu-braunschweig.de/kinderuniKinder-Uni, Technische Universität Braunschweig Wissenschaft
  • Gab es früher auch schon Müll?
    Jul 5 2024
    Motto: Zero Waste | Frage der Folge: Gab es früher auch schon Müll? Wir alle produzieren im Alltag Müll. Sei es Biomüll, Restmüll oder Verpackungen. Aber haben die Menschen früher eigentlich auch schon Müll produziert? Franziska Neumann ist Juniorprofessorin am Institut für Geschichtswissenschaft an der Technischen Universität Braunschweig. Sie reist mit uns in die frühe Neuzeit und beantwortet spannende Fragen rund um das Thema Müll in der Vergangenheit. Mit: Lena und Mia, Schülerinnen der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße und Prof. Dr. Franziska Neumann, Institut für Geschichtswissenschaft.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    12 Min.
  • Wie kann man Plastik wiederverwerten?
    Jul 5 2024
    Motto: Zero Waste | Frage der Folge: Wie kann man Plastik wiederverwerten? Als Material ist Plastik sehr leicht, langlebig und günstig. Viele Dinge, die wir im Alltag benutzen, bestehen aus Plastik. Verpackungen für Lebensmittel, Einkaufstüten, Kleidung, Spielzeug und vieles mehr. Professor Stephan Scholl erklärt uns, warum so viele Sachen aus Plastik hergestellt werden und was genau der Unterschied zwischen Wiederverwertung und Wiederverwendung ist. Er arbeitet an der Technischen Universität Braunschweig am Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik. Mit Jolina und John, Schülerin und Schüler der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße und Prof. Dr. Stephan Scholl, Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    8 Min.
  • Gibt es sowas wie „Müll“ überhaupt?
    Jul 5 2024
    Motto: Zero Waste | Frage der Folge: Gibt es sowas wie „Müll“ überhaupt? Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, dass es toll wäre, wenn Müll gar nicht erst entstehen würde? Wenn die Reste, die bei uns zuhause anfallen, für etwas anderes verwendet werden? Mit dem Kaffeesatz die Blumen düngen oder aus einer alten Konservendose einen Stiftehalter basteln, sind tolle Möglichkeiten, damit erst gar kein Müll entsteht. Katja Knecht ist Postdoktorandin am Institute for Sustainable Urbanism an der Technischen Universität Braunschweig. Sie beschäftigt sich mit nachhaltigem Städtebau und erklärt uns, wie Müll in Städten weiter- und wiederverwendet werden kann. Mit Avishi, Collin, Adrian und Emmi, Schüler:innen der Grund- und Hauptschule Pestalozzistraße und Dr. Katja Knecht, Institute for Sustainable Urbanism.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    7 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden