• Antje Riis- Meine Geschichten aus einem verschwunden Land- Wurde mein Modeltraum wahr?
    Aug 17 2025
    Nach den Misswahlen 1989 in der DDR und 1990 in der Wendezeit schien mein Modeltraum in greifbarer Nähe. Doch wie ging es danach weiter? Der Sommer 1997 bringt die Antwort: Die Hamburger Top-Modelagentur M4 will testen, wie ich bei internationalen Kunden ankomme. Ziel: Athen. Aufgewachsen in der DDR war individuelles Reisen für mich lange keine Selbstverständlichkeit. Trotzdem stürzte ich mich in dieses Abenteuer – mit holprigem Englisch, jeder Menge Neugier und einer Portion Mut. In Griechenlands Hauptstadt erwarteten mich eine internationale WG, eine echte Rettungsaktion durch einen Lifeguard, überraschende mütterliche Gefühle – und ein Erotikshooting, das ganz andere Gründe hatte, als man denken würde.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    21 Min.
  • Journalistin und Autorin Anja Maier im Gespräch mit Antje Riis
    Jul 27 2025
    Anja Maier wächst in Ostberlin ab Mitte der Sechziger Jahre in einem Elternhaus auf, das staats- und linientreu ist: die Mutter Professorin für Politische Ökonomie, der Vater SED-Funktionär, sogar stellvertretender Minister. Doch als in ihrer Jugend in ihrem Umfeld einige Menschen die DDR verlassen, kommen ihr Zweifel am System DDR, die sich heftig in ihrer Pubertät als Rebellion gegen das Elternhaus ausdrückt. Sie schlägt keine akademische Laufbahn wie ihre Eltern ein, sondern wird Schriftsetzerin. Anja Maier erzählt über ihre Ängste in der Wendezeit, als sie unmittelbar an der Berliner Mauer wohnte, wie sie sich nach der Wiedervereinigung eine Karriere im Journalismus -heute ist sie Chefreporterin beim Focus- erarbeitet hat und als Buchautorin erfolgreich wurde und wie sie schließlich Frieden mit ihren Eltern fand.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 15 Min.
  • Weltstar-DJ und Musikproduzent Paul van Dyk im Gespräch mit Antje Riis
    Jun 22 2025
    Samstagnachmittag im Berliner "Strandbad Grünau", bestes Sommerwetter, gut gelaunte Menschen. In der S-Bahn treffe ich ein Paar Ende 40, die extra aus Essen angereist sind, um ihn zu sehen: Paul van Dyk, einen der weltweit erfolgreichsten DJs und Musik-Produzenten: Millionen Tonträger verkauft, unzählige Preise gewonnen, er war für den Grammy nominiert und hat Remixe für Depeche Mode, Madonna oder Justin Timberlake produziert. Paul erzählt vom Aufwachsen in Eisenhüttenstadt, seine Schulzeit in Ost-Berlin, wo er schon früh erlebte, wie perfide das SED-Regime Druck ausübt. Er kommt schließlich auf das Radar der Stasi, die Repressalien nehmen nochmal zu, nach seine Mutter und er einen Ausreiseantragaus der DDR stellen. 1989 wird schließlich die Ausreise aus der DDR genehmigt, nur acht Tage später fällt die Mauer....In der DDR noch eine Lehre zum Nachrichtentechniker begonnen, macht er nach dem Mauerfall eine Tischlerlehre und taucht in die neue Elektro-Musikszene Berlins ein. 1991 legt Paul zum ersten Mal als DJ auf, u.a. im legendären Club „Tresor“. Er macht sich schnell einen Namen, so dass er bereits Anfang der Neunziger Jahre Resident-DJ in einem New Yorker Club wird. Paul reist fortan quasi permanent um den Globus, fliegt von einem Erfolg zum nächsten – bis er 2016 bei einem schweren Bühnenunfall verunglückt, bei dem sein Leben an einem seidenen Faden hängt. Wie es ihm heute geht, was in seiner Stasiakte steht und was ihn am gängigen Blick auf den Osten nervt, darüber haben wir vor seinem Gig in Berlin gesprochen.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 2 Min.
  • Antje Riis- Meine Geschichten aus einem verschwundenen Land, Miss-Leipzig-Wahl 1989+1990
    May 25 2025
    1989 im Alter von 18 Jahren lese ich einen Aufruf zur Teilnahme an der ersten großen Miss-Wahl in Leipzig, die im Mai auf dem Leipziger Messegelände stattfinden soll. Die Vorauswahl findet im Leipziger "Haus Auensee" statt, eine Abendveranstaltung mit Publikum und großem Laufsteg von der Bühne in den Saal, dort, wo sonst meine Lieblingsbands spielen. Ich schaffe es in die Top 15 und bin für das Finale qualifiziert. Welchen Siegerpreis die Gewinnerin erwartet hat, was ich mir von der Miss-Wahl erhofft habe, ob es in Erfüllung ging und was mir mit meiner Teilnahme noch geschenkt wurde, erfahrt ihr heute. Außerdem erzähle ich, warum ich ein dreiviertel Jahr später, nun nach dem Mauerfall, mich nochmal zur Miss-Leipzig-Wahl gestellt habe, wie sehr sich der Wettbewerb 1989 in der DDR in dieser kurzen Zeit mitten in der Wendezeit 1990 verändert hat, was das mit 50 Schachteln Pralinen zu tun hat und in welchem Skandal diese Veranstaltung schließlich endete.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    23 Min.
  • Feeling B., Musikdoku "Flüstern+Schreien", Bestsellerautor: Rammstein-Keyboarder Flake Lorenz im Gespräch mit Antje Riis
    Apr 13 2025
    1988 ist mir Flake zum ersten Mal in der vielleicht wichtigsten Musik-Kino-Doku der DDR, in „Flüstern und Schreien“ begegnet, als Bandmitglied von Feeling B. Dort fiel er mit seinen kongenialen Dialogen mit Bandkollegen, Gitarrist Paul Landers auf, wie zum Beispiel der Erklärung, wie sie einen Song schreiben, was ich sehr lustig fand. Flake über sein Aufwachsen im Prenzlauer Berg, seine Musik-Erweckung, die Zeit bei Feeling B., warum sie in der Musik-Kino-Doku „Flüstern und Schreien“ nur durch Zufall als Ersatz dabei waren, wie dick seine Stasi-Akte ist, warum ihm der Weg, Chirurg zu werden, versperrt blieb. Weiterhin sprechen wir darüber, wie er die letzte Monate der DDR erlebt hat, wie er vom Tod des Feeling B.-Sängers Aljosha Rompe überrascht wurde und was er ihm zu verdanken hat, wie Flake heute auf die DDR blickt und wo er die Ungleichheit von Ost und West heute noch ungerecht findet.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 42 Min.
  • Chicorée, Die Zöllner, Kinodoku "Flüstern und Schreien": Dirk Zöllner im Gespräch mit Antje Riis
    Mar 15 2025
    Gerade war ich bei ihm zum Konzert, bei den "Balladen aus dem Land vor unserer Zeit"- es war ein fantastischer Abend und der Erfolg ist verdient. Dirk Zöllner stand schon lange auf meiner Gästeliste, das Konzert hat die Einladung beschleunigt. Er war und ist seit Mitte der 80er Jahre der charismatische Frontmann u.a. der Bands Chicoree und Die Zöllner. Wir sprechen darüber, wie ihn das Aufwachsen in der Nähe der in Berlin-Karlshort stationierten Sowjetarmee prägte, warum er eine Ausbildung zum Betonwerker absolvierte und bester Lehrling wurde, was er in der NVA-Zeit erlebte und wie es für ihn war, dass wir in der vielleicht wichtigsten DDR-Musik-Doku „Flüstern und Schreien“ die Trennung seiner Band Chicoree mitverfolgen konnten. Weiterhin erzählt Dirk, wie Stasi-Leute im Umfeld der Band auftauchten, was er mit der Trockenhaube von James Browns Frisur bei dessen DDR-Konzert 1988 zu tun hatte und warum seine Band Die Zöllner nach dem Mauerfall durchstartete.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 25 Min.
  • Antje Riis- Meine Geschichten aus einem verschwundenen Land
    Feb 28 2025
    In meiner Folge vom 9. November, die noch hörbar ist, habe ich euch mit nach Leipzig, in die Tagesbar „Boulevard Club“ mitgenommen, meine erste Arbeitsstelle nach meiner Ausbildung. Dieser Schauplatz spielt auch in der heutigen Folge eine Rolle, wenn auch einige Jahre früher. Denn hier war der Umschlagplatz für westdeutsche Messegäste während der internationalen Leipziger Messe, die zu DDR-Zeiten zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst stattfand. Auch wir hatten ab Mitte der 80er Jahre zweimal im Jahr Messegäste aus der BRD zu Gast zu Hause. Was ich mit ihnen als Kind und Teenager erlebt habe und was das mit dem sogenannten PA-Schulunterricht zu tun hat, erzähle ich hier.. Viel Spaß beim Hören.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    20 Min.
  • TV-Moderatorin und Autorin Peggy Patzschke im Gespräch mit Antje Riis
    Jan 31 2025
    Anfang der Neunziger Jahre erinnere ich mich, war Ihr Gesicht in ganz Leipzig plakatiert: Peggy Patzschke war die Stimme der Morningshow und der Star im mdr Radio. Als wir uns neulich via Instagram gefunden haben, stellten wir allerlei Gemeinsamkeiten fest: Im selben Jahr geboren, 1987 eine Ausbildung in der Hotellerie begonnen und schließlich beruflich in den Medien Fuß gefasst. Und auch viele Unterschiede: Erste Bühnenauftritte hat Peggy Patzschke bereits im Alter von neun Jahren mit dem Rundfunk-Kinderchor-Leipzig auch als Begleitung von DDR-Künstlern wie bei der Aufnahme von Herbert Roths Rennsteiglied und Gerd Christian oder Stars aus dem Westen wie Costa Cordalis im DDR-Fernsehen. Noch vor dem Mauerfall bricht sie die Hotelausbildung ab, um ihren Traum zu verwirklichen, Radio zu machen. Später moderiert sie dann im mdr- Fernsehen und schreibt Bücher. Für ihrem Roman „Bis ans Meer“, der im Februar 2025 erscheint, ist sie tief in ihre Familiengeschichte eingetaucht, ergründet das dunkle Geheimnis ihrer Großmutter und stellt die Frage: Was darf uns die Liebe abverlangen?
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 30 Min.