Berlin, was heißt hier beteiligen? Titelbild

Berlin, was heißt hier beteiligen?

Berlin, was heißt hier beteiligen?

Von: Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin | Stiftung SPI
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Willkommen beim Podcast "Berlin - Was heißt hier beteiligen?" mit Ihren Gastgebern Pia Yvonne Schäfer und Robert Behrendt. Dieser Podcast widmet sich der Kinder- und Jugendbeteiligung in Berlin und hört genau dorthin, wo Kinder, Jugendliche und Fachkräfte Beteiligung als festes Fundament aufbauen. Unser Fokus ist die strukturelle Beteiligung in Berlin und in seinen Bezirken und wir fragen dort nach, wo sie passiert - bei den Menschen, die täglich dazu arbeiten und bei den Kids, die sie mit Inhalt füllen.CC BY Robert Behrendt und Pia Yvonne Schäfer Politik & Regierungen
  • Beteiligungsstandards - Berlin, was heißt hier beteiligen?
    Nov 19 2024

    Herzlich willkommen zu unserer letzten Episode dieser Staffel von "Berlin - Was heißt hier beteiligen?" In unserer Folge tauchen wir tief in das Thema Standards zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ein. Klingt etwas elektrisch, ist aber ein ganz zentrales Beteiligungswerkzeug. Wir sprechen mit Marcus Lehmann, Leiter des Jugendamtes Mitte und erfahrener Experte in diesem Bereich, über die Entstehung, Verankerung und die zukünftigen Entwicklungen der Beteiligungsstandards in Berlin.

    Weblinks:

    • https://www.stiftung-spi.de/fileadmin/userupload/Dokumente/veroeffentlichungen/2019drehscheibeberlinerqualitaetsstandards_kinder-jugendbeteiligung.pdf

    • https://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendarbeit/jugendfoerder-und-beteiligungsgesetz/

    • http://www.mitbestimmen-in-berlin.de/koordinierungsstellen-in-den-berliner-bezirken

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    47 Min.
  • Jugendverbände – Berlin, was heißt hier beteiligen?
    Nov 5 2024

    In dieser Folge sprechen wir mit Tabea Voss (BDJK) und Fabi Gacon (LJR/BUND) über die vielschichtigen Aspekte von Demokratie in der Jugendverbandsarbeit. Warum das mehr ist als Konsenssuche und Entscheidungsfindung. Wir thematisieren die strukturellen Herausforderungen, vor denen Jugendverbände stehen, wie Barrierefreiheit und finanzielle Engpässe, und zeigen praktische Strategien zur Inklusion auf. Unsere Gäste geben Einblicke in ihre Arbeit und berichten von kreativen Projekten wie Sticker-Kampagnen oder Social-Media-Aktionen zur politischen Partizipation.

    Weblinks:

    • Landesjugendring Berlin: https://ljrberlin.de/

    • BUND-Jugend: https://www.bundjugend.de/

    • BDKJ: https://www.bdkj.de/

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    52 Min.
  • Jugendförderplan - Berlin, was heißt hier beteiligen?
    Oct 22 2024

    Die sechste Episode widmet sich einem zentralen Werkzeug der strukturellen Beteiligung in Berlin - den Jugendförderplänen. Robert Behrendt spricht mit seinen Gästen Cindy Becskei aus Spandau und Eik Schmiljun aus Tempelhof-Schöneberg über ihre Arbeit mit und an den Jugendförderplänen und deren Bedeutung für Kinder- und Jugendbeteiligung in den Bezirken und im Land. Gemeinsam beleuchten sie kreative Lösungen, wie Wünsche und Bedürfnisse junger Menschen in diese Entscheidungsprozesse einbezogen werden können. Sie diskutieren die Herausforderungen, die durch langwierige bürokratische Prozesse entstehen, und zeigen, wie wichtig es ist, Kindern und Jugendlichen ehrlich gegenüberzutreten und flexible Lösungen zu finden.

    Weblinks:

    • Jugendförderplan Spandau: https://www.spandourturn.de/

    • Jugendförderplan Tempelhof-Schöneberg: https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    51 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden