Astronomie | Sternwarte Gahberg Titelbild

Astronomie | Sternwarte Gahberg

Astronomie | Sternwarte Gahberg

Von: Benjamin Hartwich & Florian Zimmermann
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate + 15 € Audible-Guthaben. Danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Der Astronomie Podcast des Astronomischen Arbeitskreises Salzkammergut Wissenschaft
  • Unter den Sternen Namibias – Deep-Sky-Fotografie aus der Ferne
    Nov 4 2025
    In dieser besonderen Folge des Astronomie.at Podcasts spricht Benjamin mit Astrofotograf Markus Blauensteiner über seine außergewöhnlichen Erfahrungen mit Deep-Sky-Fotografie – nicht aus Österreich, sondern aus Namibia. Markus erzählt, wie er sein Teleskop per Remote-Steuerung in der klaren Nacht des südlichen Himmels bedient, welche Herausforderungen und Vorteile dieses Setup bietet und wie die Farm, eine wahre Oase mitten in der namibischen Steppe, als Basis für atemberaubende Astrofotos dient.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    33 Min.
  • AAS Podcast Oktober 2025
    Oct 6 2025
    In dieser Episode des Astronomie-AT-Podcasts der Sternwarte Gaberg widme ich mich zusammen mit Florian Zimmermann der aktuellen Himmelsvorschau für den Monat Oktober. Ich entschuldige mich dafür, dass wir im letzten Monat nicht senden konnten, da ich gesundheitliche Probleme hatte. Doch jetzt sind wir zurück und bereit, die spannenden Ereignisse am Himmel zu besprechen. Zunächst betrachten wir die Mondphasen im Oktober. Wir erleben den Vollmond am 7. Oktober, gefolgt vom letzten Viertel am 13. Oktober, Neumond am 21. Oktober und schließlich das erste Viertel am 29. Oktober. Solche Mondphasen haben oft einen großen Einfluss auf die Beobachtungsmöglichkeiten von Himmelsobjekten. Ein weiteres Thema ist der Planet Merkur, der sich am 29. Oktober von der Sonne entfernt und seinen größten östlichen Abstand erreicht. Leider ist Merkur in Mitteleuropa nicht am Abendhimmel sichtbar, jedoch in südlicheren Regionen, wo er kurz nach Sonnenuntergang tief am Horizont zu sehen ist. Wir widmen uns auch der Venus, die immer noch morgens sichtbar ist, aber kürzer als im vorherigen Monat. Dabei genießt sie einige hübsche Begegnungen mit der Mondsichel. Mars hingegen ist abends nicht mehr zu sehen, da er sich der Sonne nähert. Interessant ist, dass Jupiter nahezu die gesamte Nacht sichtbar ist und sich nur langsam bewegt, ein Zeichen für die bevorstehende Opposition. Ich erkläre die besten Zeiten, um Jupiter zu beobachten, einschließlich seiner Begegnung mit dem Mond. Saturn, der Ende September in Opposition zur Sonne stand, bleibt ebenfalls ein gern gesehener Himmelskörper am Abendhimmel. Ich analysiere seine Sichtbarkeit und die Veränderungen seiner Untergangszeiten im Oktober. Zudem schauen wir uns Uranus an, der rückläufig durch das Sternbild Stier wandert und nur mit Teleskopen gut erkennbar ist. Neptun hat seine Opposition hinter sich und ist aufgrund seiner schwindenden Helligkeit ebenfalls nur schwer sichtbar. Ein weiteres spannendes Thema ist der Sternenhimmel im Oktober. Ich gebe einen Überblick der auffälligsten Sternbilder und gebe Tipps, wie man diese identifizieren kann. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Sommerdreieck, dem großen Wagen und dem Pegasus-Viereck, die alle wichtige Orientierungspunkte für Hobbyastronomen darstellen. Abschließend lade ich die Zuhörer ein, mir Feedback zu geben und ihre eigenen Beobachtungen zu teilen. Ich schließe die Episode mit dem Hinweis auf den klaren Himmel und hoffe, dass uns viele wunderbare Sternennächte bevorstehen.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    7 Min.
  • AAS Podcast August 2025
    Aug 2 2025
    AAS Podcast August 2025
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    6 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden