Architektur als Zweitsprache Titelbild

Architektur als Zweitsprache

Architektur als Zweitsprache

Von: Kerstin Kuhnekath
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Gespräche mit Architektur-Persönlichkeiten: Warum sieht Architektur so aus, wie sie aussieht? Wer bestimmt die Regeln und hat Einfluss auf die Stadtgestaltung? Der Podcast ist für alle, die sich für Architektur, Stadtplanung und Fragen rund um die gebaute Umwelt interessieren.© Alle Rechte vorbehalten Kunst Sozialwissenschaften
  • ARWZ#008 ft. baunetz Campus: Bestand der Dinge, Summer School
    Oct 21 2023

    Der Baunetz Campus und das Fachgebiet DE/CO der TU Berlin haben ihre erste gemeinsame Sommerschule auf die Beine gestellt. Hier erzählen die Studierenden und die Organistorinnen wie es für sie war, sieben Tage lang Austausch, Workshops und Exkursionen zu erleben. Durch Berlin ging es mit Architektinnen der Bauwende, wie LXSY oder Studio Genua, zu zukunftsfähigen Projekten im Bestand. Am Ende hatten alle eine kleine Transformation erlebt und würden das Ganze gerne wiederholen. Was die Studierenden aus der Sommerschule gerne mit in die Lehre übertragen würden, welche Ergänzung dieses Format zum Architekturstudium bietet und warum eine ehemalige Autowerkstatt der beste Ort für angehende Architekt'innen und kritische Gestalter'innen ist, erfahrt ihr in dieser Episode.

    https://www.baunetz-campus.de/news/die-zukunft-des-vorhandenen-rueck-und-ausblick-unserer-sommerschule-bestand-der-dinge-8357358

    https://www.baunetz-campus.de/

    https://fgdeco.de/

    https://hager.com/de-ch

    https://lxsy.de/

    https://studiogenua.de/

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 7 Min.
  • ARZW#007
    Dec 23 2020
    Der Klimawandel ist in den Städten bereits hautnah erlebbar. Zwischen den Häusern wird der Sommer immer heißer und Phänomene wie Starkregen und Sturm nehmen im Frühjahr und Herbst zu. Was müssen wir tun, um das Stadtklima zu verbessern? Eigentlich ganz einfach: Wir müssen einen guten Teil des versiegelten Bodens wieder aufreißen und bepflanzen. Und dann bewegen wir uns am besten langsamer, also so oft wie möglich zu Fuß durch die Straßen. Das sagen Laura Fogarasi-Ludloff und Jens Ludloff. Die beiden lieben die Stadt mit allen Facetten. Was genau macht die Stadt für sie so attraktiv?
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    2 Std. und 47 Min.
  • ARZW#006
    Nov 17 2020
    Was kommt dabei heraus, wenn wirklich alle bei allem mitreden dürfen? Kommt da wirklich noch hochwertige Architektur raus? Britta Jürgens und Matthew Griffin von Deadline Architekten haben die Frage mit dem hochgelobten Projekt FRIZZ23 beantwortet. Die beiden engagieren sich mit großem Einsatz für die Qualität der Stadt. Sie suchen den Kontakt zu PolitikerInnen, wenn sie Handlungsbedarf sehen. Ihr Blick hinter die politischen Kulissen ist zwar ernüchternd, aber gerade deswegen ist ihr Einsatz so wichtig und lohnenswert. Der Druck auf die Politik müsse von der Straße kommen, sagen sie. Und was sagen Sie zum Thema Stadtflucht und Landliebe? Das Gegenteil jedenfalls von dem, was die Hauptfigur Jana in meiner Hörspiel-Serie “Jatapora. Die Stadt ist ein Monster” zum Land sagt. Wer mag, kann Deadline Architekten im Hörspiel hören. Dort haben sie in der letzten Folge einen kleinen Auftritt. Zu finden als Podcast. Titel: "Echtzeit-Serie Deutschlandfunk Kultur".
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 30 Min.

Das sagen andere Hörer zu Architektur als Zweitsprache

Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.
Gesamt
  • 5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    1
  • 4 Sterne
    0
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0
Sprecher
  • 5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    1
  • 4 Sterne
    0
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0
Geschichte
  • 5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    1
  • 4 Sterne
    0
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.