Alle Guten Dinge - Podcast übers Vatersein Titelbild

Alle Guten Dinge - Podcast übers Vatersein

Alle Guten Dinge - Podcast übers Vatersein

Von: Daniel Schwingenheuer Rouven von der Burg
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Erst ein Kind – dann kamen die Zwillinge. Rouven und Daniel nehmen euch mit auf ihre Reise durch den chaotischen, spannenden und wunderschönen Alltag mit jeweils drei Kindern. Wie organisiert man das Leben mit so vielen kleinen Persönlichkeiten? Welche Herausforderungen bringt das Elternsein mit sich, und wie meistert man sie als Team? Neben Geschichten aus dem Alltag, vollgepackt mit kleinen und großen Abenteuern, gibt es auch tiefere Einblicke in die Themen Partnerschaft, Erziehung und Lebensentwürfe – alles aus der Perspektive zweier Vätern.Daniel Schwingenheuer, Rouven von der Burg
  • #023 - Trotzphase - Woher kommt sie und wie gehe ich damit um? (WFK)
    Sep 30 2025

    Die Trotzphase ist ein normaler Entwicklungsschritt. Kinder entdecken ihren eigenen Willen zwischen zwei und fünf Jahren. Emotionen wie Wut kommen ungefiltert heraus. Es ist kein Erziehungsfehler, wenn Kinder trotzen. Ruhig bleiben und klare Grenzen setzen hilft. Umarmungen können in Trotzsituationen beruhigend wirken. Kinder brauchen in dieser Phase viel Sicherheit. Die Autonomiefase ist wichtig für die Entwicklung des Selbstwertgefühls. Eltern sollten emotionale Verbindung zum Kind suchen. Die Phase geht irgendwann vorbei, auch wenn sie lange erscheint.

    In dieser Folge geht's um das Spielplatz-beherrschende Thema "Trotzphase". Natürlich haben auch Rouven und Daniel Beispiele und ordnen diese Stimmungsschwankungen ihrer Kinder für euch ein.


    Keywords

    Trotzphase, Autonomiefase, Kindererziehung, Eltern, Emotionen

    Chapters

    00:00:01 Einführung in die Trotzphase 00:00:21 Persönliche Erfahrungen 00:01:34 Herausforderungen und Lösungen 00:04:51 Neurobiologische Hintergründe 00:07:22 Praktische Tipps für Eltern 00:10:05 Fazit und Ausblick

    *** Transparenzhinweis: Cover mit KI erstellt. WFK mit Hilfe von KI recherchiert ***

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    11 Min.
  • #022 - Kochen mit Kindern - Tipps und Tricks vorm heißen Herd
    Sep 16 2025

    Holt die Teller raus, heute wird gekocht! Manchmal gar nicht so einfach mit Kindern, oder doch? Welche Gerichte sich für die ersten Küchenerfahrungen eignen und warum Spiegelei nicht die beste Idee ist, hört ihr in dieser Folge.

    Wir finden, dass gemeinsames Kochen eine Win-Win-Win Situation ist und extrem wichtig für Kinder, um ein gesundes Verhältnis zu Nahrungsmitteln zu entwickeln.


    Takeaways


    • Kochen mit Kindern fördert die Bindung.
    • Es ist wichtig, Kinder in den Kochprozess einzubeziehen.
    • Frisches Kochen ist ein Teil des Familienlebens.
    • Die Begeisterung der Kinder beim Kochen ist ansteckend.
    • Ein Wochenplan hilft bei der Essensvorbereitung.
    • Kinder sollten selbst ausprobieren, was sie essen möchten.
    • Kochen kann eine entspannende Aktivität sein.
    • Die Auswahl der Gerichte kann variieren.
    • Vegetarische und vegane Optionen nicht zu verkrampft sehen.
    • Kochen ist eine Möglichkeit, Zeit miteinander zu verbringen.


    Keywords


    Kochen, Kinder, Familienzeit, Ernährung, Rezepte, Kochen mit Kindern, kulinarische Erziehung, Familienleben, Essensvorlieben, gemeinsame Zeit


    Kapitel


    00:00 Einführung in die kulinarische Welt

    07:02 Der Prozess des gemeinsamen Kochens

    12:25 Kochsituation mit Kindern

    17:40 Ernährungsgewohnheiten der Kinder


    *** Shownotes teilweise mit KI-Unterstützung verfasst. Folgencover mit KI erstellt ***

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    23 Min.
  • #021 - Wie entsteht eigentlich Bindung? (WFK)
    Sep 2 2025

    Wie entwickeln Kinder eigentlich Bindung zu ihren Bezugspersonen - ganz egal ob zu Mama, Papa, Oma oder Opa? Wie wichtig ist eine gute Bindung und wie zeigt sie sich? Heute gibt's eine neue Folge "Wie funktionieren Kinder?" für euch. Über die Bedeutung von emotionaler Nähe, die verschiedenen Bindungsstile und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern. Zudem teilen Rouven und Daniel persönliche Erfahrungen und reflektieren über die Herausforderungen, die entstehen, wenn nicht nur ein Kind da ist, sondern drei.


    Takeaways

    Bindung ist entscheidend für die emotionale Entwicklung von Kindern.

    Eine gute Bindung fördert das Urvertrauen der Kinder.

    Bindung entsteht durch wiederkehrende Erfahrungen und Verlässlichkeit.

    Es gibt verschiedene Bindungsstile: sicher, unsicher und desorganisiert.

    Bindung ist keine Einbahnstraße; sie kann sich verändern und wachsen.

    Die ersten Bindungserfahrungen prägen das Vertrauen in späteren Beziehungen.

    Bindung ist eine Überlebensstrategie für Kinder.

    Eltern sollten präsent sein, um eine starke Bindung aufzubauen.

    Die Qualität der Bindung beeinflusst das Verhalten und die Entwicklung des Kindes.

    Zeit und echte Beziehungen sind entscheidend für die Bindung.


    Keywords

    Bindung, Kinder, emotionale Entwicklung, Eltern-Kind-Beziehung, Erziehung, Bindungsstile, Urvertrauen, Kita, Familienleben, psychologische Entwicklung, Zwillinge


    *** Transparenzhinweis: Diese Folge wurde mit KI recherchiert und vorbereitet, Cover mit KI erstellt***




    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    12 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden