• #14 Was hat Traumapsychologie mit Krieg zu tun? Teil 2
    Aug 12 2025

    In dieser Folge sprechen wir über die jüngsten Opfer des Krieges – Kinder und Jugendliche, die Gewalt, Flucht und Verlust erlebt haben. Wir fragen: Wie heilt man eine Kindheit, die von Angst überschattet wurde? Welche Versorgung brauchen junge Menschen, um nicht an ihren Erfahrungen zu zerbrechen?

    Trauma wirkt nicht nur nach – es wirkt voraus. Was, wenn ungelöste seelische Wunden nicht nur leiden, sondern später selbst zerstören lassen?
    Dr. Andreas Krüger erklärt, welche Ursachen in traumatischen Erfahrungen liegen die zu Krieg führen.

    💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/)

    👉🏻 Passender Tipp zur Weiterbildung: Das psychisch traumatisierte Kind und seine Familie (Hybridveranstaltung): https://ipkj.de/aus-weiterbildungen/das-psychisch-traumatisierte-kind-und-seine-familie/

    Folge uns 🚀

    🔵 Instagram: ipkj_hamburg ( / ipkj_hamburg )

    🔵 Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (https://www.facebook.com/profile.php?...)

    🔵 LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ ( / ipkj )

    © Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    17 Min.
  • #13 Was hat Traumapsychologie mit Krieg zu tun? Teil 1
    Jul 29 2025

    Wenn Bomben fallen, zerreißt es nicht nur Städte – es zerreißt Seelen. Krieg hinterlässt Trümmer in der Außenwelt – und Narben im Innersten.

    In dieser Folge sprechen wir über die tiefen psychischen Wunden, die Gewalt, Flucht und Zerstörung reißen – nicht nur bei Soldat:innen, sondern auch bei Kindern, Familien, ganzen Gesellschaften. Und was bedeutet das für die Generationen danach? Eine Folge über das, was bleibt, wenn der Krieg vorbei ist – und warum Traumapsychologie der Schlüssel zum Verstehen sein kann.

    💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/)

    👉🏻 Passender Tipp zur Weiterbildung: Das psychisch traumatisierte Kind und seine Familie (Hybridveranstaltung): https://ipkj.de/aus-weiterbildungen/das-psychisch-traumatisierte-kind-und-seine-familie/

    Folge uns 🚀

    🔵 Instagram: ipkj_hamburg ( / ipkj_hamburg )

    🔵 Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (https://www.facebook.com/profile.php?...)

    🔵 LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ ( / ipkj )

    © Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    32 Min.
  • #12 Die Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie für Kinder und Jugendliche (PITT-KID)
    Apr 15 2025

    In der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen stehen Fachkräfte vor zahlreichen Herausforderungen. Eine der größten Hürden besteht darin, das Vertrauen dieser jungen Menschen zu gewinnen. Oft haben sie aufgrund ihrer Erfahrungen Schwierigkeiten, sich zu öffnen und ihre Emotionen auszudrücken. Es erfordert viel Geduld, Empathie und ein sicheres Umfeld, um ihnen zu helfen, ihre Erlebnisse zu verarbeiten und an ihrer Heilung zu arbeiten.

    Die PITT-KID-Methode wurde entwickelt, um diesen besonderen Bedürfnissen gerecht zu werden. Die Idee entstand aus dem Wunsch heraus, einen spezifischen Ansatz zu schaffen, der sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendung vereint. Die Anwendungsbereiche der PITT-KID-Methode sind vielfältig. Sie kann in Schulen, therapeutischen Praxen oder sozialen Einrichtungen eingesetzt werden und eignet sich für Fachkräfte aus den Bereichen Psychologie, Sozialarbeit oder Pädagogik.

    💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/)

    Folge uns 🚀

    🔵 Instagram: ipkj_hamburg ( / ipkj_hamburg )

    🔵 Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (https://www.facebook.com/profile.php?...)

    🔵 LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ ( / ipkj )

    © Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    44 Min.
  • #11 Rituelle Gewalt: Kinofilm Blinder Fleck – Exklusives Interview mit Tami (Betroffene einer DIS)
    Apr 1 2025

    In dieser bewegenden Episode sprechen wir mit Tami, die mit einer dissoziativen Identitätsstörung (DIS) lebt. Im Kontext des neuen Kinofilms "Blinder Fleck" beleuchten wir die Herausforderungen, denen viele Betroffene gegenüberstehen, wenn es darum geht, Gehör für ihre Erfahrungen zu finden. Wie ist es für Tami an die Öffentlichkeit zu gehen um aufzuklären? Welche Wünsche hat sie an die Gesellschaft im Hinblick auf das Thema ritualisierte Gewalt?

    Diese Episode teilt nicht nur persönliche Eindrücke einer Betroffenen, sondern soll auch ein Aufruf zur Sensibilisierung und zum Verständnis für die oft unsichtbaren Kämpfe von Menschen, die unter den Folgen von ritueller Gewalt leiden sein. Hört rein und lasst euch von Tamis Mut inspirieren!

    💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/)

    Folge uns 🚀

    🔵 Instagram: ipkj_hamburg ( / ipkj_hamburg )

    🔵 Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (https://www.facebook.com/profile.php?...)

    🔵 LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ ( / ipkj )

    © Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 11 Min.
  • #10 Früherkennung von Traumata
    Mar 18 2025

    Traumata können tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben eines Menschen haben, oft weit über das unmittelbare Ereignis hinaus. Die Früherkennung von Traumata ist entscheidend, um Betroffenen rechtzeitig die Unterstützung und Behandlung zukommen zu lassen, die sie benötigen. Doch was genau bedeutet Früherkennung, und wie kann sie helfen?

    💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/)

    Folge uns 🚀

    🔵 Instagram: ipkj_hamburg ( / ipkj_hamburg )

    🔵 Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (https://www.facebook.com/profile.php?...)

    🔵 LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ ( / ipkj )

    © Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    21 Min.
  • #9 Dissoziative Identitätsstörung
    Mar 4 2025

    Die Dissoziative Identitätsstörung, früher bekannt als multiple Persönlichkeitsstörung, ist eine faszinierende und oft missverstandene psychische Erkrankung. Sie entsteht oft als Bewältigungsmechanismus in Reaktion auf extremen Stress oder traumatische Erlebnisse, insbesondere in der Kindheit. Die betroffenen Personen erleben häufig Flashbacks, Amnesie und Schwierigkeiten im Alltag, da die verschiedenen Identitäten unterschiedliche Bedürfnisse und Emotionen haben können. In dieser Podcast Folge sprechen wir mit Dr. Andreas Krüger über die Details einer Dissoziative Identitätsstörung in Bezug auf eine Traumatisierung.

    💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/)

    Folge uns 🚀

    🔵 Instagram: ipkj_hamburg ( / ipkj_hamburg )

    🔵 Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (https://www.facebook.com/profile.php?...)

    🔵 LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ ( / ipkj )

    © Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    24 Min.
  • #8 Dissoziative Störung (DIS)
    Feb 18 2025

    Wie äußert sich eine Dissoziative Störung im Alltag und welche Herausforderungen bringt sie mit sich? Gemeinsam mit Dr. Andreas Krüger beleuchten wir die verschiedenen Facetten dieser oft missverstandenen Erkrankung. Erfahrt, wie Trauma und Stress zur Entstehung von einer DIS beitragen können.

    💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/)

    Folge uns 🚀

    🔵 Instagram: ipkj_hamburg ( / ipkj_hamburg )

    🔵 Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (https://www.facebook.com/profile.php?...)

    🔵 LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ ( / ipkj )

    © Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    24 Min.
  • #7 Folgeprogramm
    Feb 4 2025

    In dieser Episode widmen wir uns dem Thema Folgeprogramm. Wir klären die zentrale Frage: Was ist das Folgeprogramm und wie äußert es sich?

    Das Folgeprogramm ist ein Konzept, das darauf abzielt, traumatisierten Kindern eine verständliche Sprache zu bieten, um ihre Erfahrungen und Gefühle zu verarbeiten. Dr. Andreas Krüger erklärt, wie wichtig es ist, dass Kinder verstehen, dass ihr Körper ihr Freund ist. Oftmals können sie Störungszeichen oder belastende Emotionen nicht einordnen – hier setzt das Folgeprogramm an.

    Wir sprechen darüber, wie sich diese Störungszeichen äußern können und welche Bedeutung sie haben. Es ist entscheidend, dass Kinder lernen, dass ihre Reaktionen auf traumatische Erlebnisse normal sind und eine wichtige Botschaft transportieren. Indem wir ihnen helfen, diese Signale zu erkennen und zu verstehen, fördern wir nicht nur ihr emotionales Wohlbefinden, sondern unterstützen auch ihren Heilungsprozess.

    💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/)

    Folge uns 🚀

    🔵 Instagram: ipkj_hamburg ( / ipkj_hamburg )

    🔵 Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (https://www.facebook.com/profile.php?...)

    🔵 LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ ( / ipkj )

    © Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    20 Min.