
#4: Die Alzheimerisierung der Wissenschaften - mit Prof. Dr. Jürgen Böhmer
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
-
Gesprochen von:
-
Von:
Über diesen Titel
In dieser Episode steht erneut das Thema Zeit in der Wissenschaft im Blickpunkt. Der Ökologe Jürgen Böhmer kritisiert an der aktuellen naturwissenschaftlichen Praxis, dass der bereits vorhandene Erkenntnisstand zunehmend ignoriert wird - die älteren Journals, über die der Forschungsstand zeitintensiv rekonstruiert werden müsste, werden nicht mehr gelesen. Zeit fehlt auch, wenn es darum geht, Ökosysteme tatsächlich zu verstehen. Statt langwierige Arbeit vor Ort zu praktizieren, wird heute häufig allein mit fernerkundlich gewonnenen Datensätzen gearbeitet.
Was aber ist der Verlust, wenn WissenschaftlerInnen die notwendige Zeit für eine verantwortungsvolle sachbezogene Forschung nicht mehr aufbringen? Inwiefern geht eine selbstbezogene Forschung, die primär der eigenen Vermarktung im “Geschäftsmodell Wissenschaft” dient, an der Wirklichkeit vorbei? Und wie lässt sich dem “großen Vergessen” in der Wissenschaft entgegensteuern?
Literatur:
Böhmer, J. (2022): Beim nächsten Wald wird alles anders. Das Ökosystem verstehen. Hirzel.
Links:
https://hans-juergen-boehmer.com/
Gefördert durch: GEORG UND FRANZISKA SPEYER'SCHE HOCHSCHULSTIFTUNG