12 Momente aus 200 Jahren Münchner Erzbistum Titelbild

12 Momente aus 200 Jahren Münchner Erzbistum

12 Momente aus 200 Jahren Münchner Erzbistum

Von: Michaelsbund
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Im Münchner Dom erinnert heute noch eine Marmortafel mit goldenem Schriftzug an die Neuordnung der bayerischen Bistümer. 1821 wurde sie vollzogen. Nirgendwo führte sie zu so umwälzenden Veränderungen wie im damals neu errichteten Erzbistum München und Freising, die heute noch fortwirken. Ein Podcast über Zollschranken gleich hinter der Münchner Stadtgrenze, der Suche nach einer neuen Kathedrale, starke Katholikinnen und Bauboom in den 1950er Jahren.Sankt Michaelsbund Christentum Sozialwissenschaften Spiritualität Welt
  • Rückschau auf 200-jähriges Jubiläum des Münchner Erzbistums
    Dec 22 2021
    Ein Jahr lang hat der Podcast "12 Momente aus 200 Jahren" Geschichte und Geschichten erzählt. Der Kirchenhistoriker Roland Götz schaut auf das Jubiläum zurück und was daraus für Gegenwart und Zukunft gelernt werden kann.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    28 Min.
  • Ein Oberbayer leitet älteste österreichische Benediktinerabtei
    Nov 25 2021
    Es gibt kein traditionsreicheres Benediktinerkloster als Sankt Peter in Salzburg. Es war entscheidend für die Gründung des Salzburger Bistums und die Christianisierung der ganzen Region. Seit 200 Jahren gehören weite Teile der Salzburger Diözese zum Erzbistum München und Freising. Von dort kommt auch der heutige Abt von Sankt Peter, Korbinian Birnbacher.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    26 Min.
  • Benedikt XVI. - ein bayerischer Papst
    Oct 29 2021
    "Mein Herz spricht bayerisch" - hat der emeritierte Papst von sich selbst gesagt. Sein Biograph Peter Seewald erzählt, wie tief Benedikt XVI. seine Herkunft geprägt hat.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    38 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden