Zu viel, zu fett, zu alt Titelbild

Zu viel, zu fett, zu alt

Das Drama unserer Ernährung

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Zu viel, zu fett, zu alt

Von: Burkhard Müller-Ullrich
Gesprochen von: Burkhard Müller-Ullrich, Eva Barlösius, Martin Rücker, Gesa Schönberger
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 1,95 € kaufen

Für 1,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Es gibt keine Normalität des Essens mehr. Die Lebensmittelindustrie pumpt uns mit Substanzen voll, von denen wir keine Ahnung haben. Gekocht wird nur noch in den wenigsten Haushalten. Dafür werfen wir jede Menge Ungegessenes in den Müll. Finanziell schmerzt das relativ wenig, denn nirgendwo sind Nahrungsmittel so billig wie in Deutschland. Das einzige, was noch schmerzt, sind Reste von Metaphysik: die Symbolik des Brotes und die Ehrfurcht vor dem geschlachteten Tier.

Versinkt unsere Esskultur, einer der Grundpfeiler jeglicher Zivilisation, in einem Abgrund von Dekadenz? Bleibt uns angesichts der wirtschaftlichen, philosophischen, medizinischen und sozialen Lebensmittelproblematik bald jeder Bissen im Hals stecken?

Es diskutieren:
  • Prof. Eva Barlösius, Soziologin aus Hannover,
  • Martin Rücker, Pressesprecher "Foodwatch" aus Berlin
  • Dr. Gesa Schönberger, Ernährungswissenschaftlerin und Geschäftsführerin der Rainer-Wild-Stiftung in Heidelberg.
©2012 SWR (P)2012 SWR
Persönliche Entwicklung Persönlicher Erfolg
Alle Sterne
Am relevantesten
langweilige Diskussion
Ausgekaute Themen
keine neuen Erkenntnisse
Einfach nur eine Ansammlung von Meinungen
wirkt stellenweise wie vom Skript

Kommt nichts bei rum

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich hatte Schwierigkeiten mit den etwas verbohrten konservativen Ansichten von Frau Barlösius, die mir immer wieder in den Ohren klang, wie eine beleidigte Dame ü70, die nicht versteht, warum es Vegetarier und Veganer und gibt, wo Gänseschmalz doch sowas feines ist... Auch wurde es oftmals so hinstellt, als wäre information für den (ihrer Auffassung nach wohl immer überforderten) Bürger kein Recht sondern lästige Pflicht. Auch ihr penetrantes Missverständnis dem meiner Auffassung nach sehr bedacht und unaggressiv argumentierenden Herrn Rücker gegenüber fand ich etwas befremdlich. Aber sie repräsentiert damit wohl nur einen Gesellschaftsanteil, genau wie der Sprecher, Frau Schönberger und Herr Rücker auch. Es ist eine Diskussion - Meinungen werden ausgetauscht und erst bei Wiedererkennung der eigenen Meinung in den Aussagen des anderen wird schön langsam eingelenkt... Daher leider ein langweiliges Spektakel, sehr "politisch". Neues Wissen hat mir das Hörbuch leider nicht vermittelt.

Ui da hat aber eine ein Ego

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.