Young Heroes of the Soviet Union
A Memoir and a Reckoning
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Leider können wir den Artikel nicht hinzufügen, da Ihr Warenkorb bereits seine Kapazität erreicht hat.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
0,00 € im Probezeitraum
BEFRISTETES ANGEBOT
Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate + 15 € Audible-Guthaben
Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible Premium Mitgliedshaft für nur 0,99 € pro Monat. Dazu erhältst du ein Bonusguthaben von 15 € für Audible.de. Du wirst per Mail benachrichtigt.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Für 18,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Alex Halberstadt
-
Von:
-
Alex Halberstadt
Über diesen Titel
Can trauma be inherited? It is this question that sets Alex Halberstadt off on a quest to name and acknowledge a legacy of family trauma, and to end a century-old cycle of estrangement.
His search takes him across the troubled, enigmatic land of his birth. In Ukraine he tracks down his paternal grandfather—most likely the last living bodyguard of Joseph Stalin—to reckon with the ways in which decades of Soviet totalitarianism shaped three generations of his family. He visits Lithuania, his Jewish mother’s home, to examine the legacy of the Holocaust and pernicious anti-Semitism that remains largely unaccounted for. And he returns to his birthplace, Moscow, where his glamorous grandmother designed homespun couture for Soviet ministers’ wives, his mother consoled dissidents at a psychiatric hospital, and his father made a dangerous living dealing in black-market American records. Along the way, Halberstadt traces the fragile and indistinct boundary between history and biography.
Finally, he explores his own story: that of an immigrant who arrived in America, to a housing project in Queens, New York. A now fatherless ten-year-old boy struggling with identity, rootlessness, and a yearning for home, he became another in a line of sons who grew up separated from their fathers by the tides of politics and history.
As Halberstadt revisits the sites of his family’s formative traumas, he uncovers a multigenerational transmission of fear, suspicion, melancholy, and rage. And he comes to realize something more: Nations, like people, possess formative traumas that penetrate into the most private recesses of their citizens’ lives.
Cover art: Komar and Melamid, What Is to Be Done? (from the Nostalgic Socialist Realism series), 1983 (photograph courtesy of Sotheby’s)
Noch keine Rezensionen vorhanden
