X und Y - Der Podcast über Medien und Feminismus Titelbild

X und Y - Der Podcast über Medien und Feminismus

X und Y - Der Podcast über Medien und Feminismus

Von: Elisabeth Ries Luisa Filip
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Wir – Elli und Luisa – sprechen darüber, wie Frauen in Filmen dargestellt werden, wer die Macht im Musikbusiness hat und wie viele – oder eher wie wenige – Frauen in Chefredaktionen sitzen. Wir hinterfragen: Warum ist die Flüssigkeit in der Werbung für Menstruationsartikel immer noch blau und was hat das mediale Bild der Hexe mit (Anti)Feminismus zu tun? Medien haben einen riesigen Anteil daran, wie zementiert unsere Geschlechterbilder auch heute noch sind. Dieser Podcast ist ein feministischer Blick auf die große, weite Medienwelt und voller Argumente und Perspektiven für die nächste persönliche oder berufliche feministische Grundsatzdebatte. Hört mal rein!© 2025 Elisabeth Ries, Luisa Filip Sozialwissenschaften
  • 46 - Antifeminismus im Netz oder Manosphere hoch fünf
    May 7 2025
    Wo Feminismus ist, ist der Antifeminismus oft nicht weit. Vor allem auf Social Media ist der Backlash gerade spürbar: Sogenannnte Manfluencer verbreiten eigentlich längst überholte Geschlechterrollen, Incels bestärken sich gegenseitig in Emoji-Sprache und berechtigte weibliche Wut gegen diskriminierende Systeme wird als Männerhass abgetan. Wir sind in dieser Folge mittendrin in der Manosphere, wo Feminismus als die Mutter aller Gesellschaftsprobleme gilt. Was können Politik, Kultur und Gesellschaft dem Frauenhass entgegensetzen? Hört mal rein! Und: Wir sind jetzt bei Steady und freuen uns, wenn ihr dort unsere Arbeit unterstützt! https://steadyhq.com/de/x-und-y-der-podcast-ueber-medien-und-feminismus/ --- Links zum Thema: --- Shitstorm: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/296491/shitstorm/ --- Antifeminismus: https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/infopool-rechtsextremismus/558421/was-ist-antifeminismus/ und https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/antifeminismus/was-ist-antifeminismus/ und https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4844-7/antifeminismen/ --- Untersuchung zu Geldströmen: https://www.epfweb.org/sites/default/files/2022-02/EPF_EN_TOTI_9SEP%20DEF_%20DEU_FINAL.pdf --- Leipziger Autoritarismusstudie 2024: https://www.boell.de/de/leipziger-autoritarismus-studie --- Zur Manosphere: https://boris.unibe.ch/182480/1/Rothermel_2020_Die_Manosphere.pdf und https://www.fluter.de/manosphere-influencer-misogynie und https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/gefaehrliche-mannosphaere-diese-strukturen-stecken-hinter-dem-frauenhass-im-netz/2103988 --- Andrew Tate: https://taz.de/Frauenfeindlicher-Influencer-Andrew-Tate/!5942078/ --- Studie der DCU: https://www.dcu.ie/humanities-and-social-sciences/news/2024/apr/new-research-shows-how-tiktok-and-youtube-shorts-are (hier gab es anders als in Ellis Erinnerung nur einen unspezifischen Account, der Rest war männlich angelegt) --- Dorothee Bär und Judith Rahner über die Meldestelle: https://www.deutschlandfunk.de/meldestelle-antifeminismus-einladung-zur-denunziation-baer-vs-rahner-dlf-dfa092a9-100.html --- "Hart aber fair" zu Hass und Gewalt gegen Frauen: https://www.ardmediathek.de/video/hart-aber-fair/hass-und-gewalt-gegen-frauen-ist-empoerung-genug/das-erste/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtYmM5NWI0MDQtOTE3OC00MzNiLWEyNGQtMTAwODJjNWZjMmEz --- Emojis erklärt: https://www.radiodrei.de/programm/schema/sendungen/radio3_am_morgen/archiv/20250409_0600/radio3_aktuell_0940.html --- Mehr zu weiblicher Wut: https://www.arte.tv/de/videos/121402-004-A/twist/ --- “Männerhass”: https://www.instagram.com/p/DH_Q8sQt6qW/ --- Studie von HateAid: https://hateaid.org/wp-content/uploads/2025/01/hateaid-tum-studie-angegriffen-und-alleingelassen-2025.pdf --- Tracing Online Misogyny: https://bag-gegen-hass.net/wp-content/uploads/2024/12/NETTZ_studie_54_online.pdf --- Hass gegen Amtsträgerinnen: https://www.staedtetag.de/files/dst/docs/Publikationen/Weitere-Publikationen/2024/KoMo-Herbstbefragung-2023-1.pdf --- Studie “GERmanosphere”: https://isdgermany.org/projekt-germanosphere/ --- Digital Services Act: https://www.boell.de/de/2025/02/05/trump-vs-europa-welche-rolle-der-digital-services-act-spielt --- Incel-Mord als Terrorismus: https://taz.de/Incel-Urteil-in-Kanada/!5973248/ --- MYKE - Hacking the Manosphere: https://www.onlinetheater.live/project/myke und https://www.myke.fyi/de/docs/willkommen --- Meldestelle Bericht 2023: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2024/03/Lagebild_Antifeminismus_2023_WEB.pdf
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    54 Min.
  • 45 - Frauen auf Bühnen und Bildschirmen oder Line-Up der Unsichtbarkeit
    Apr 2 2025
    Wenn Politiker kommunizieren, wenn Action-Serien von Spionninnen handeln, wenn Musikfestivals ihr Line Up planen, wenn Staubwedel-Firmen Werbung machen, wenn die Welt zu Künstlicher Intelligenz verhandelt - dann sind weibliche Lebensrealitäten oft sichtbar unsichtbar. Wir haben darüber gesprochen und zwar live bei der Podcast-Brause in Nürnberg! Anfang März 2025 haben wir dort unsere feministische Medienbeobachtung auf die Bühne des Club Stereo gebracht - hört mal rein! ---Und: Wir sind jetzt bei Steady und freuen uns, wenn ihr dort unsere Arbeit unterstützt! https://steadyhq.com/de/x-und-y-der-podcast-ueber-medien-und-feminismus/ --- Links zur Folge: ___ WAHLKAMPF/BACKLASH --- Gegner des Frauenwahlrechts von 1918: https://www.bpb.de/themen/zeit-kulturgeschichte/frauenwahlrecht/278830/stimmen-gegen-das-wahlrecht-der-deutsche-bund-zur-bekaempfung-der-frauenemanzipation-und-andere-gegnerinnen/ --- Markus Söder Interview: https://www.instagram.com/reel/DFfJAzVIrYI/ --- Gundolf Siebeke Post: https://x.com/Ricarda_Lang/status/1856411001085931798 ___ FILM --- Black Doves auf Netflix: https://www.netflix.com/title/81682935 --- Leadrollen in Kinofilmen: https://assets.uscannenberg.org/docs/aii-inequality-popular-films-20250211.pdf ___ MUSIK --- Billboard Artikel: https://web.archive.org/web/20250129164744/https://www.billboard.com/pro/women-in-music-2025-report-details-usc-annenberg-inclusion-study/ --- Report der USC Annenberg Inclusion Initiative: https://assets.uscannenberg.org/docs/aii-inclusion-recording-studio-2025-01-29-2.pdf --- Line Up Rock im Park 2024: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1dRHHh7_Xtvk_3a5YfY2lwMieYLNQEWStzzdi-AfY0PU/edit?gid=884108416#gid=884108416 ___ WERBUNG --- Gender Care Gap: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/gender-care-gap/indikator-fuer-die-gleichstellung/gender-care-gap-ein-indikator-fuer-die-gleichstellung-137294 --- Xing Werbeclip: https://www.youtube.com/watch?v=srOBnl77-Xk ___ KI --- Aktionsgipfel: https://www.tagesschau.de/ausland/ki-gipfel-paris-100.html --- Fraunhofer-Studie: https://publica-rest.fraunhofer.de/server/api/core/bitstreams/c13ee2ed-c1c4-450c-bb70-bfe4ad41c6d6/content --- Stereotype in generatvien Modellen: https://www.france24.com/en/technology/20250207-generative-ai-models-are-known-to-amplify-prejudice-%E2%80%93-can-they-be-fixed
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    41 Min.
  • 44 - Gewalt gegen Frauen oder die Land-Grazien in den Medien
    Mar 5 2025
    Die Medienarbeit von Vereinen ist oft nur ein Nebenprodukt - bei den Land-Grazien steht sie im Mittelpunkt. Gründerin Miriam Peters erzählt uns in dieser Folge von den medialen Herausforderungen ihrer Beratungsstelle für von Gewalt betroffene Frauen: Wechselnde Social Media Plattformen, vorverurteilende Fragen von Journalistinnen oder True-Crime-Hörerinnen mit Hang zum Voyeurismus. Wie sie damit umgeht? Hört mal rein! ---Und: Wir sind jetzt bei Steady und freuen uns, wenn ihr dort unsere Arbeit unterstützt! https://steadyhq.com/de/x-und-y-der-podcast-ueber-medien-und-feminismus/ --- Links zur Folge: --- Website des Vereins: https://land-grazien.de/ --- Instagram-Auftritt: https://www.instagram.com/land_grazien/
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    36 Min.

Das sagen andere Hörer zu X und Y - Der Podcast über Medien und Feminismus

Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.

Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.