
Wir sind das Licht
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 16,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.
-
Gesprochen von:
-
Claudia Michelsen
-
Jannik Schümann
-
Sandrine Mittelstädt
-
Benno Fürmann
-
Von:
-
Gerda Blees
Über diesen Titel
Die Geschichte einer stillen Radikalisierung: Eine Wohnung, drei Frauen, ein Mann. Eine der Frauen ist tot. Als der Notarzt eintrifft, herrscht eine ruhige, ja unheimliche Atmosphäre, und er stellt fest: Elisabeth ist - vor den Augen ihrer Mitbewohner - verhungert. Muriel, Petrus und Elisabeth haben, jeder auf eigene Art, den Halt im Leben verloren. Elisabeths Schwester Melodie und der Verzicht auf Nahrung scheinen diese Lücke zu füllen. Was sich von innen - bis in den Tod - richtig anfühlt, ist von außen nur sehr schwer zu fassen. Gerda Blees erzählt ihren Debütroman 25 unterschiedlichen Perspektiven.
©2022 Zsolnay (P)2022 Random House AudioDas sagen andere Hörer zu Wir sind das Licht
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Petra W.
- 26.03.2022
Ein Krimi in Form eines experimentellen Märchens?
In einem ganz ungewöhnlichen und für mich komplett neuen Stil wird die Geschichte der 4-köpfigen Wohngruppe "Klang und Licht" erzählt, deren Mitglied Elisabeth vor den Augen der anderen verhungert ist. Arzt und Polizei fragen sich, warum es soweit kommen konnte und ob jemand die Schuld dafür trägt. Diese "Aufarbeitung" der Lage lässt die Autorin durch Berichte und Erzählungen von Dingen machen. Es erzählt z.B. die Nacht, das Cello, der Entsafter, die Nachbarn… In 25 Kapitel bekommen Gestände ein Gehör, die das Geschehen beobachten mussten und nicht eingreifen konnten. Niemand hat eingegriffen, das bleibt wohl am Ende als Gewissheit übrig. Ist jemand schuldig? Was würde Herr von Schirach wohl dazu sagen?
Was dieses Buch ganz besonders hörenswert macht, ist die Aufteilung der Kapitel auf die vier exzellenten Sprecher. So bekommen die Dinge eine ihnen ganz angemessene und für unser Ohr authentische Stimme. Was für ein Genuss, wenn das Cello mit einer sehr tiefen, alten, ruhigen und weisen Klangfarbe aus der Abstellkammer heraus erzählt. Gänsehaut. Doch nicht alle Dinge sind so angenehmem zu hören. Man muss auch die hysterischen, schnellen, hohen Stimmen ertragen, die aber durchaus zu den Dingen passen.
Fazit: Ein ungewöhnliches Buch und eine erstklassige Hörbuchproduktion!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sie haben diese Rezension bewertet.
Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.
5 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Amazon Kundin
- 02.01.2023
Nervig
Die Idee, die Story aus der Sicht von Dingen und Personen aus dem Umfeld der Protagonisten zu erzählen, erscheint allenfalls auf den ersten Blick total kreativ. Spätestens, als ein Stift erzählt, wirkt es unerträglich gewollt.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sie haben diese Rezension bewertet.
Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.
1 Person fand das hilfreich