Waldorfsalat Podcast Titelbild

Waldorfsalat Podcast

Von: Oliver Rautenberg & Team
  • Inhaltsangabe

  • Was ist der Waldorfsalat Podcast? Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat. Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik (Waldorfschule und Waldorfkindergarten) über die Landwirtschaft (Demeter) bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit. Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.
    Oliver Rautenberg & Team
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
  • Salatbar #7 - Sarah trifft Ekki
    Apr 18 2024
    An der Salatbar redet diesmal Sarah vom Team Waldorfsalat mit Ekki über die Walorflehrer*innenausbildung Zu Ekki: Ekki hat eine Ausbildung zum Waldorflehrer gemacht und arbeitet heute als Lehrer an einer öffentlichen Grundschule. Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen. Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen. Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont. Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem darüber reden? Content-Notes: Schilderung vom anthroposophischen Konzept der “Dämonenkinder”, Abwertung von Kindern u. a. aufgrund körperlicher Merkmale: 07:40 - 09:30 Originalzitat von Steiner-Sprachübungen: 28:15 - 28:40 “Kinderbesprechungen” in der Waldorfschule, Kaiserschnitt und Impfungen 59:00 - 01:03:15 Kapitelmarken: 00:00:50 Heimweggedanken 00:03:22 Begrüßung und Vorstellung 00:06:30 Unterrichtsvorbereitung als Waldorfklassenlehrer, Unterrichtsaufbau00:10:23 Anthro-Mythen: “Dämonenkinder” aussortieren, Doppelgänger, Wesensglieder…00:17:59 Tafelbilder, Zeichnen, Wasserfarben00:23:35 Tierkunde, Ergänzung zum Tafelbild00:26:08 Pentatonik und Haribo00:28:39 Waldorflehrer*innenausbildung: Sprachgestaltung, Steiner-Lektüre, Nachahmung00:33:16 Waldorflehrer*innenausbildung: Unterrichtsthemen mit jeweiliger Stundenzahl00:38:29 Vergleich Aufbau Lehramtsstudium von Sarah mit Aufbau der Waldorflehrer*innenausbildung von Ekki00:40:40 Qualität der Ausbildung und damit der angestellten Waldorflehrkräfte00:45:52 Frontalunterricht und andere Lehrmethoden, Ausbildungsqualität00:50:35 Ekkis erste Jahre als Waldorflehrer00:52:36 Acht Jahre Klassenlehrerzeit, fachfremdes Unterrichten00:58:01 Mathedidaktik00:59:22 Ekkis Weg Waldorflehrer zum “richtigen” Lehrer01:02:05 Kinderbesprechungen01:06:22 Körperhaltung im Unterricht01:07:25 Ekkis Weg Waldorflehrer zum “richtigen” Lehrer ll01:09:02 Waldorfelternschaft, Hausbesuche von Lehrer*innen, Medien01:12:40 Abschlussfrage Beratungsstellen: Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben. DEUTSCHLAND Die Telefonseelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 erreichbar. Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de Angebot für Erwachsene: https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html Angebot für Jugendliche: https://jugendnotmail.berlin ÖSTERREICH Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online https://www.rataufdraht.at SCHWEIZ Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot Liste mit Anlaufstellen https://www.lilli.ch/gewalt_schutz Allgemeines Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen. Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche. Ihr könnt uns gerne schreiben: Mail: feedback@waldorfsalat.com Twitter und Instagram: @waldorfsalatpod Mastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.social Youtube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iw Webseite: Waldorfsalat.com WhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6 Blog von Oliver Rautenberg https://anthroposophie.blog Instagram Cosmo: @cosmosophic Katharina: @ex_waldi Lea: @fraulea Oliver: @anthroblogger Sarah: @veelana.exwaldi Steffen: @steff_indi Bluesky Katharina: @ex-waldi.bsky.social Oliver: @anthroblogger.bsky.social Sarah: @veelana.bsky.social Steffen: @ahriman.bsky.social Lea: @fraulea.bsky.social Twitter Lea: @fraulea_tw Oliver: @anthroblogger Sarah: @veelana Steffen: @der_ahriman Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 15 Min.
  • Abschiedsgruß aus der Küche
    Mar 7 2024

    Wir haben am 28.2.2024 entschieden keine weiteren Folgen mehr aufzunehmen.

    Euer Team Waldorfsalat

    Cosmo
    Katharina
    Lea
    Lena/Emma (ist bereits vorher am 26.2.2024 ausgestiegen)
    Oliver Rautenberg (Moderation)
    Sarah
    Steffen (Technik)

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Min.
  • Salatbar #6 - Lena trifft Marie
    Feb 8 2024
    An der Salatbar redet diesmal Lena vom Team Waldorfsalat mit Marie über ihre Kindheit in einer Camphill-Gemeinschaft und ihre späteren Erfahrungen auf der Waldorfschule. Zu Marie: Marie wurde in eine anthroposophische Familie geboren und wuchs als Kind in einer Camphill-Gemeinschaft auf. Sie besuchte den Waldorfkindergarten und später zwei verschiedene Waldorfschulen, Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen. Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen. Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont. Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem drüber reden? Content-Notes: Ableismus: 00:08:13-00:19:25 Rassismus: Verharmlosung von Sklaverei 00:18:05 verwehrter Zugang zu Wissen: 00:19:25-00:33:15; 00:36:20-00:42:50 Vernachlässigung: 00:15:13-00:19:25 religiöser Zwang 00:23:35-00:25:42 grenzüberschreitendes Verhalten ggü. Kindern 00:27:45-00:28:05 Gewalt durch Lehrer, Mobbing, Gewalt unter Kindern 00:29:25-00:30:20 Sexismus, Bloßstellen einer Schülerin, Slutshaming 00:35:35-00:36:20 Verweigerung medizinischer Behandlung 00:41:50-00:44:37 Ausschluss, Abwertung 00:51:50-00:55:50Thematisierung von Gewalt an Kindern 01:06:50-01:07:20 Kapitelmarken: 00:00:50 Heimweggedanken 00:03:50 Begrüßung 00:04:48 Vorstellung Gast 00:08:13 Kindheit im Camphill 00:15:13 Hausstrukturen im Camphill 00:19:25 Zeit im Waldorfkindergarten 00:24:35 Rebellion in der Christengemeinschaft 00:28:05 Einschulung in die Waldorfschule 00:31:25 erste Schuljahre, Mobbing 00:32:20 Hospitation in Grundschule, Wechsel auf andere Waldorfschule 00:36:15 Klassenspiele, unangenehme Rollen 00:37:35 erneuter Wechsel zurück auf die erste Waldorfschule 00:41:20 Rebellion in der Oberstufe, Einschränkungen durch die Schule 00:46:50 Homöopathie und Esoterik zuhause und unter Anthroposoph*innen 00:53:50 Ausbruch in eine “spießige” Parallelwelt, politische Aktivität 01:00:20 Ausschluss, Abwertung, Lernverhinderung, Indoktrination 01:04:00 abschließende Worte von Marie: Kritik an Waldorfpädagogik 01:07:50 Plädoyer für das Glücklichsein01:08:45 Aus uns “ist was geworden”, aber zu welchem Preis? Der Begriff „Schulmedizin“ ist antisemitisch konnotiert. Bei Wikipedia ist unter dem Stichwort folgendes zu finden: “Antisemitisch eingestellte Kritiker der etablierten Medizin verwendeten in den 1930er Jahren den Kampfbegriff „verjudete Schulmedizin“, um ihrer Forderung nach einer „gesunden Volksmedizin“ bzw. der „Neuen deutschen Heilkunde“ Nachdruck zu verleihen.” https://de.wikipedia.org/wiki/Schulmedizin Der Begriff ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als abwertender Kampfbegriff im Umfeld der Homöopathie entstanden. In ähnlicher Weise wird im anthroposophischen Umfeld der Begriff “Staatsschule” abwertend für öffentliche Schulen benutzt. Beratungsstellen: Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben. DEUTSCHLAND Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar. Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de Angebot für Erwachsene: https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html Angebot für Jugendliche: https://jugendnotmail.berlin ÖSTERREICH Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online https://www.rataufdraht.at SCHWEIZ Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot Liste mit Anlaufstellen https://www.lilli.ch/gewalt_schutz Das Waldorfsalat-Format: Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat. Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit...
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 10 Min.

Das sagen andere Hörer zu Waldorfsalat Podcast

Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.
Gesamt
  • 5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    6
  • 4 Sterne
    0
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0
Sprecher
  • 5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    6
  • 4 Sterne
    0
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0
Geschichte
  • 5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    6
  • 4 Sterne
    0
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.

Sortieren nach:
Filtern:
  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Ich bin schockiert

Ich habe mich die ganzen letzten Jahre gefragt wie intelligente Menschen dazu kommen einen so kruden Blödsinn zu glauben, den Querdenken und andere Covidioten verbreiten. Hier kommt die Antwort. Danke... Es ist tatsächlich ein Rabbithole.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Sehr informativ

Ich bin Erzieherin und wollte einfach mehr über Anthroposophie als Grundlage für Waldorfpädagogik erfahren. Ich finde es erschreckend, dass ich während der eigenen Ausbildung niemals diese ganzen Hintergründe erfahren habe. Wie kann das sein?? Jedenfalls vielen vielen Dank für diesen informativen, aufklärenden und ungeschönten Podcast.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Toller 2. Staffelstart

Juhuuu, es geht weiter. 🔥❤️ Eine rundum gelungene Folge mit toller Reflexion des Thema Babyschlaf generell. Absolut auch für Familien die mit Anthroposophie gar nix am Hut haben

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.