Von Asch bis Zips: Der Osten für die Ohren Titelbild

Von Asch bis Zips: Der Osten für die Ohren

Von Asch bis Zips: Der Osten für die Ohren

Von: Deutsches Kulturforum östliches Europa
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Böhmische Dörfer sind Ihnen fremd? Siebenbürgisch-Sächsisch haben Sie nie gehört? Die Schwäbische Türkei liegt für Sie hinter Stuttgart? Unser Podcast rund um die deutsche Geschichte und Kultur im östlichen Europa entführt Sie in Regionen, mit denen uns nicht nur eine gemeinsame Vergangenheit verbindet.Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Hören!
    Nov 19 2025

    25 Jahre Kulturforum! In der dritten Jubiläumsfolge geht es in „Hören!“ um Musik. Im Gespräch mit Ariane Afsari berichtet Klaus Harer von den spannenden Projekten, überraschenden Entdeckungen und beeindruckenden Begegnungen, die er als Fachreferent für Musik beim Kulturforum erlebte. Und da im Rahmen dieser Projekte auch verschiedene CDs produziertwurden, gibt es in dieser Folge auch Musik aus dem östlichen Europa zu hören.

    Die Einspieler kommen von folgenden CDs:

    Parnass-Blumen. Songs by Gertraud Möller &Johann Sebastiani. Aelbgut – Wunderkammer. COV 92213

    E.T.A. Hoffmann: Kammermusik. Erstaufnahmenauf historischen Instrumenten mit Masumi Nagasawa (Harfe), Beni Araki(Hammerflügel), dem Hoffmeister-Quartett und dem Trio Margaux. PH07063

    Joseph Elsner: Kammermusik. 4-CD-Box. Mitdem Trio Margaux, dem Hoffmeister-Quartett u.a. PH19033

    Theophil Richter & Felix Blumenfeld:Streichquartette. Erstaufnahmen mit dem Odessa String Quartet. PH15011

    Die weiteren im Podcast erwähnten Texte undAufnahmen sind:

    Michael Wieck: Zeugnis vom UntergangKönigsbergs. Ein ‚Geltungsjude berichtet‘. Erste Ausgabe: Heidelberg 1984.Übersetzung ins Russische von Jurij Wolkow, bearb. von Renata von Maydell undMichail Bezrodnyj. St. Petersburg 2004. 2. Ausgabe: Kaliningrad 2015.

    Maurice de Martin: Transylvaniana. Berlin Jazz Composers Ensemble.CACD8202

    https://kulturforum.info/de/verlag-medien/musik/7635-musikalische-fundstuecke-aus-dem-oestlichen-europa#Online-Blaettern

    Diese Episode ist die dritte von fünf Jubiläumsfolgen zum25jährigen Bestehen des Deutschen Kulturforums östliches Europa

    Moderation: Ariane Afsari

    Technische Umsetzung:Vera Schneider und Martin Pabst

    Musik: Jaspar Libuda

    Eine Produktion desDeutschen Kulturforums östliches Europa, 2025

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    35 Min.
  • Erzählen!
    Sep 9 2025

    25 Jahre Kulturforum!

    Das Jubiläum geht weiter: Nach der Folge „Anschauen!“ heißt es nun „Erzählen!“ - Seit alters her verarbeiten Menschen Emotionen und Erlebnisse, Wahrnehmungen und Beobachtungen aus ihrem Umfeld in Geschichten. Das mündliche Erzählen ist älter als jede Schrift und kann im östlichen Europa auch auf eine lange deutschsprachige Tradition zurückblicken. Im Projekt des DeutschenKulturforums östliches Europa „Sagen, Märchen, Geschichten aus meiner Region“ (https://kulturforum.info/de/termine/erzahlwerkstatt) leiten die erfahrenen Storytellerinnen KarinWedra und Barbara Greiner-Burkert seit 2017 Erzählwerkstätten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Multiplikatoren. In dieser Folge erzählensie vom „Tortenheber aus Zagreb“ (erfunden von Jugendlichen in Zagreb), von „Hamlet auf der Festung Bender“ (erfunden von Studierenden in Tiraspol) und vom „Schatten des Fernsehturms“ (erfunden von Studierenden in Prag).

    Diese drei und alle weiteren Geschichten, die in denErzählwerkstätten entstanden sind, gibt es auch zum Herunterladen und Nachlesen auf unserer Website:

    https://kulturforum.info/attachments/article/7439/Geschichtensammlung.pdf

    Diese Episode ist die zweite von fünf Jubiläumsfolgen zum25jährigen Bestehen des Deutschen Kulturforums östliches Europa

    Sprecherinnen: Karin Wedra und Barbara Greiner-Burkert

    Moderation und technische Umsetzung: Martin Pabst und Ariane Afsari

    Musik: Jaspar Libuda

    Eine Produktion des Deutschen Kulturforums östliches Europa, 2025

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    33 Min.
  • »The Greatest Show on Earth!« (Somewhere in Europe) – Zirkusgeschichten aus Breslau, der Tschechoslowakei und der ungarischen Provinz
    Aug 7 2025

    Hereinspaziert, hereinspaziert zur großen Podcast-Zirkusrevue – wo Geschichte nicht im Archiv verstaubt, sondern im Scheinwerferlicht funkelt! Erleben Sie drei waghalsige Artistinnen in einer akademischen Hochseilnummer der Sonderklasse!

    Nummer eins in der Manege und extra aus Budapest angereist ist Katalin Teller von der Eötvös-Loránd-Universität. Sie entführt uns in die ungarische Provinz, wo 1901 eine Wunderwelt auf Rädern unterwegs ist: Barnum

    & Bailey, der amerikanische Zirkusgigant, macht mit zwölf Zelten gleichzeitig den Theaterdirektoren Angst. Wenn in Städten wie Fünfkirchen/Pécs auf Riesenbannern »The Greatest Show on Earth« angekündigt wird, dann prallen Massenkultur und lokale Tradition, ethnische und nationale Identitäten aufeinander.

    Ein Meisterstück der historischen Jonglage präsentiert Anne Hultsch von den Universitäten Wien und Greifswald: Sie nimmt uns mit in die Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit, wo der Zirkus von der Avantgarde als eine der »Freuden des elektrischen Zeitalters« gefeiert wird und als Symbol moderner Unterhaltung gilt. Doch bald kollidiert die Vision mit der Realität, bis der Zirkus fast spurlos wieder von der Bildfläche verschwindet. Und schließlich der große Schlussakt: Aus Oldenburg, vom Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE), kommt Maria Luft und präsentiert uns ein ganzes Netzwerk des Amüsements: den Zirkus Busch in

    Breslau und dessen Verflechtungen mit der lokalen und überregionalen Unterhaltungskultur. Mit eigenem Zirkusbau und spektakulären Programmen erlebt das Haus eine Blütezeit, die durch Krieg, Flucht und Vertreibung ihr jähes Ende findet.

    Vor der Show blicken wir hinter die Kulissen: Die dritte Folge unserer Reihe »Zugehört und mitgeschnitten« entstand auf der internationalen »Tagung ⁠Vergnügungskultur im östlichen Europa (1880–1945)«,⁠ die im März 2025 im ⁠BKGE Oldenburg⁠ stattfand. Maria Luft und Mitinitiator Andrzej Dębski vom ⁠Willy-Brandt-Zentrum der Universität Breslau/Wrocław⁠ sprechen mit Podcasthost Vera Schneider darüber, was die Tagung außer Zirkusgeschichte(n) sonst noch Faszinierendes bot. Ein Tagungsband ist in Vorbereitung.


    Konzept, Moderation, Redaktion und technische Umsetzung: Vera Schneider

    Als Gast: Martin Pabst alias Martellino Pabstoni

    Interviewgäste und Vortragende: Maria Luft, Andrzej Dębski, Katalin Teller und Anne Hultsch

    Musik: Blickwechsel-Thema von Jaspar Libuda; Einzug der Gladiatoren (tschechisch: Vjezd gladiátorů) von Julius Fučík, 1897 (Eastern Wind Symphony Music, Public Domain via musopen.org)

    Sounds: BBC Archive

    Die Episode entstand in Zusammenarbeit mit dem ⁠Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE).⁠


    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 12 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden