Jetzt kostenlos testen
-
Verbunden, verbündet, auf ewig gebunden
- Tochter sein, als Rolle für's Leben
- Gesprochen von: Susanne Poelchau, Christiane Lutz, Ines Müller
- Spieldauer: 24 Min.
- Ungekürztes Hörbuch
- Kategorien: Beziehungen, Elternschaft & persönliche Entwicklung, Persönliche Entwicklung
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Kostenlos im Probemonat
Für 1,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
O-Ton Christiane Lutz (Psychotherapeutin):
Mädchen grenzen sich zwischen 9 und 11 Jahren zeitweise von ihren Müttern ab, um ihre weibliche Identität finden zu können, beschreibt mögliche Konsequenzen ausbleibender Autonomiebestrebungen/ Weibliche Allianzen gegen Männer trägt wenig zu echtem Wertgefühl von Frauen bei, Mütter vermitteln ihren Töchtern häufig fatale Männerbilder von Unzuverlässigkeit und Egozentrismus, Müttertöchter übernehmen später Versorgungs- und Pflegerollen, leiden oft an Burn-Out, Vatertöchter werden zu kämpferischen Powerfrauen, Leistung wird zur Kompensation der Sehnsucht nach der väterlichen Nähe, dieses Verhalten kann alle Lebensbereiche prägen: Vom Vater vernachlässigte Töchter können auch durch Verführung um Aufmerksamkeit werben, Vatertöchter verstricken sich häufig in Macht- und Konkurrenzkämpfe mit späteren Partnern, Zur Versöhnung zwischen Eltern und Kindern muss Kindheit entmystifiziert werden, Kinder müssen ihr autonomes Eigenpotential entdecken.
Regie: Susanne Poelchau.
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
Affäre, Seitensprung, Dreiecksbeziehung
- Die Bedeutung der Dritten im Bunde
- Von: Susanne Poelchau
- Gesprochen von: Susanne Poelchau, Arnold Retzer
- Spieldauer: 22 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Bericht über die heutige Bedeutung von Affären, Seitensprüngen und Außenbeziehungen sowie zur Funktion der oder des Geliebten für eine bestehende Paarbeziehung mit O-Tönen von Prof. Dr. Arnold Retzer, Psychotherapeut bei der Internationalen Gesellschaft für Systemische Therapie in Heidelberg.
-
-
Kurz und intensiv
- Von M. Klein Am hilfreichsten 12.06.2018
-
Verletzen möchte man niemanden
- Männer und Außenbeziehungen
- Von: Petra Mallwitz
- Gesprochen von: Petra Mallwitz, Hans Jellouschek, Maximilian Pütz, und andere
- Spieldauer: 24 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Treue, so zeigen Studien, ist den Deutschen richtig wichtig. 90 Prozent aller Männer und sogar 95 Prozent aller Frauen wünschen sich, dass ihr Partner niemals fremdgeht. Paare, bei denen es trotzdem passiert ist, füllen die Praxen der Paartherapeuten. In dieser Sendung geht es allerdings nicht um die Folgen, sondern um die unterschiedlichen Beziehungsmodelle, die Menschen vertreten: heimlich fremdgehen. Offen fremdgehen. Gar nicht fremdgehen. Oft wird über diese Treuefragen nicht ehrlich gesprochen - wenn aber doch, scheinen Welten aufeinander zu prallen. Wobei im Rahmen der zweiwöchigen "Männerreihe" in dieser Sendung die Männer im Vordergrund stehen.
-
Zwischen Märchenprinz und Muttersöhnchen
- Starke Frauen auf Partnersuche
- Von: Susanne Poelchau
- Gesprochen von: Susanne Poelchau, Maja Storch
- Spieldauer: 23 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Über das Dilemma starker Frauen, einerseits machohafte Männer anziehend zu finden und andererseits auf der Suche nach dem Märchenprinzen zu sein, der sie versteht und ihre emanzipierte Eigentümlichkeit achtet. Darüber spricht Susanne Poelchau mit Maja Storch (Psychotherapeutin, Mitarbeiterin Pädagogisches Institut Universität Zürich).
-
-
Extrem oberflächlich
- Von Miri B. Am hilfreichsten 22.08.2018
-
Opferlamm und schwarzer Peter: Machtspiele bei Paaren
- Von: Susanne Poelchau
- Gesprochen von: Susanne Poelchau, Java Herbst
- Spieldauer: 23 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In Streitfällen zwischen Paaren geschieht es oft, dass sich beide gegenseitig die Schuld an Missständen zuschreiben und sich selbst jeweils als Opfer fühlen. Der scheinbar Unterlegene wird zum moralischen Sieger in einem Kampf, in dem es letztendlich nur Verlierer gibt. Allein bewusstes und selbstkritisches Miteinander-Umgehen macht bei den typischen Machtspielen von Paaren beide zu Gewinnern.
-
-
45-jähriger Ehemann, Familienvater/-Feedback
- Von Anonymer Hörer Am hilfreichsten 19.09.2020
-
Kleine Jungs: Zwischen Macho und Weichei
- Von: Susanne Poelchau
- Gesprochen von: Susanne Poelchau, Christiane Lutz
- Spieldauer: 21 Min.
- Originalaufnahme
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Kindertherapeutin Christiane Lutz berichtet im Interview mit Susanne Poelchau über die Probleme in der Erziehung von Jungen heute, prägende Rollenbilder und Hilfestellungen, die Eltern, vor allem auch Väter, ihren Söhnen beim Finden einer ausgewogenen männlichen Identität bieten können: Die Identitätsfindung ist für Jungen heute schwierig - alte Stereotypen von Mann als Macho und von Gewalt und Aggressivität als charakteristische männliche Verhaltensweisen haben ausgedient, neue Leitbilder bleiben aber diffus.
-
Verlässlich und achtsam sein - Zehn Regeln für eine gelingende Partnerschaft
- Von: Doris Weber
- Gesprochen von: Doris Weber, Hans Jellouschek
- Spieldauer: 23 Min.
- Originalaufnahme
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Wie ist die Liebe in Paarbeziehungen auf Dauer zu erhalten? Indem man Bedingungen schafft, unter denen die Liebe gedeiht, sagt der Psychotherapeut Hans Jellouschek und nennt zehn Punkte, darunter die Achtsamkeit und die Verbindlichkeit. Enttäuschungen sind indes kaum zu vermeiden, bringen die Paare aber wieder auf den Boden der Realität zurück und entzaubern so manche Illusion.
-
-
Grundsätzlich gut
- Von Ben J. Am hilfreichsten 23.07.2019
-
Affäre, Seitensprung, Dreiecksbeziehung
- Die Bedeutung der Dritten im Bunde
- Von: Susanne Poelchau
- Gesprochen von: Susanne Poelchau, Arnold Retzer
- Spieldauer: 22 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Bericht über die heutige Bedeutung von Affären, Seitensprüngen und Außenbeziehungen sowie zur Funktion der oder des Geliebten für eine bestehende Paarbeziehung mit O-Tönen von Prof. Dr. Arnold Retzer, Psychotherapeut bei der Internationalen Gesellschaft für Systemische Therapie in Heidelberg.
-
-
Kurz und intensiv
- Von M. Klein Am hilfreichsten 12.06.2018
-
Verletzen möchte man niemanden
- Männer und Außenbeziehungen
- Von: Petra Mallwitz
- Gesprochen von: Petra Mallwitz, Hans Jellouschek, Maximilian Pütz, und andere
- Spieldauer: 24 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Treue, so zeigen Studien, ist den Deutschen richtig wichtig. 90 Prozent aller Männer und sogar 95 Prozent aller Frauen wünschen sich, dass ihr Partner niemals fremdgeht. Paare, bei denen es trotzdem passiert ist, füllen die Praxen der Paartherapeuten. In dieser Sendung geht es allerdings nicht um die Folgen, sondern um die unterschiedlichen Beziehungsmodelle, die Menschen vertreten: heimlich fremdgehen. Offen fremdgehen. Gar nicht fremdgehen. Oft wird über diese Treuefragen nicht ehrlich gesprochen - wenn aber doch, scheinen Welten aufeinander zu prallen. Wobei im Rahmen der zweiwöchigen "Männerreihe" in dieser Sendung die Männer im Vordergrund stehen.
-
Zwischen Märchenprinz und Muttersöhnchen
- Starke Frauen auf Partnersuche
- Von: Susanne Poelchau
- Gesprochen von: Susanne Poelchau, Maja Storch
- Spieldauer: 23 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Über das Dilemma starker Frauen, einerseits machohafte Männer anziehend zu finden und andererseits auf der Suche nach dem Märchenprinzen zu sein, der sie versteht und ihre emanzipierte Eigentümlichkeit achtet. Darüber spricht Susanne Poelchau mit Maja Storch (Psychotherapeutin, Mitarbeiterin Pädagogisches Institut Universität Zürich).
-
-
Extrem oberflächlich
- Von Miri B. Am hilfreichsten 22.08.2018
-
Opferlamm und schwarzer Peter: Machtspiele bei Paaren
- Von: Susanne Poelchau
- Gesprochen von: Susanne Poelchau, Java Herbst
- Spieldauer: 23 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In Streitfällen zwischen Paaren geschieht es oft, dass sich beide gegenseitig die Schuld an Missständen zuschreiben und sich selbst jeweils als Opfer fühlen. Der scheinbar Unterlegene wird zum moralischen Sieger in einem Kampf, in dem es letztendlich nur Verlierer gibt. Allein bewusstes und selbstkritisches Miteinander-Umgehen macht bei den typischen Machtspielen von Paaren beide zu Gewinnern.
-
-
45-jähriger Ehemann, Familienvater/-Feedback
- Von Anonymer Hörer Am hilfreichsten 19.09.2020
-
Kleine Jungs: Zwischen Macho und Weichei
- Von: Susanne Poelchau
- Gesprochen von: Susanne Poelchau, Christiane Lutz
- Spieldauer: 21 Min.
- Originalaufnahme
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Kindertherapeutin Christiane Lutz berichtet im Interview mit Susanne Poelchau über die Probleme in der Erziehung von Jungen heute, prägende Rollenbilder und Hilfestellungen, die Eltern, vor allem auch Väter, ihren Söhnen beim Finden einer ausgewogenen männlichen Identität bieten können: Die Identitätsfindung ist für Jungen heute schwierig - alte Stereotypen von Mann als Macho und von Gewalt und Aggressivität als charakteristische männliche Verhaltensweisen haben ausgedient, neue Leitbilder bleiben aber diffus.
-
Verlässlich und achtsam sein - Zehn Regeln für eine gelingende Partnerschaft
- Von: Doris Weber
- Gesprochen von: Doris Weber, Hans Jellouschek
- Spieldauer: 23 Min.
- Originalaufnahme
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Wie ist die Liebe in Paarbeziehungen auf Dauer zu erhalten? Indem man Bedingungen schafft, unter denen die Liebe gedeiht, sagt der Psychotherapeut Hans Jellouschek und nennt zehn Punkte, darunter die Achtsamkeit und die Verbindlichkeit. Enttäuschungen sind indes kaum zu vermeiden, bringen die Paare aber wieder auf den Boden der Realität zurück und entzaubern so manche Illusion.
-
-
Grundsätzlich gut
- Von Ben J. Am hilfreichsten 23.07.2019
-
Mit Fragen die Welt eröffnen
- Wie man sein Gegenüber anregen oder ausbremsen kann
- Von: Petra Mallwitz
- Gesprochen von: Petra Mallwitz, Martin Ruthenberg
- Spieldauer: 24 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Er hat nie gefragt, wie es mir geht", sagt ein junger Mann über seinen Vater und man merkt ihm an, wie ihn das verletzt. Gerade jetzt, wo er selbst Vater geworden ist und so viele neue Erfahrungen macht. Die fehlenden Fragen haben keine wirkliche Nähe zwischen den beiden Männern entstehen lassen. Ehrliche Fragen schenken dem anderen Raum, den er sich ohne die Frage vielleicht nicht zu nehmen wagt. Die Frage zeigt ein Interesse, das dem Befragten Bedeutung verleiht.
-
-
Wenig Inhalt
- Von Nickname Am hilfreichsten 29.05.2020
-
Zwischen Geborgenheit und Freiheit: Wie Kinder beziehungsfähig werden
- Von: Susanne Poelchau
- Gesprochen von: Susanne Poelchau, Christiane Lutz
- Spieldauer: 23 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Im Gespräch mit der Stuttgarter Kindertherapeutin Christiane Lutz berichtet Susanne Poelchau über folgende Fragen: Wie kommt es dazu, dass Jugendliche zu Amokläufern werden so wie der 19-jährige Robert Steinhäuser in Erfurt? Auf welcher Basis können Kinder im späteren Leben eine verlässliche Partnerschaft aufbauen? Kann man Kinder zur Beziehungsfähigkeit erziehen? Und wie viel Verlässlichkeit, Verbindlichkeit, Offenheit und Herausforderung brauchen Sie?
-
Über den Körper zum Gefühl. Körperpsychotherapie - Mehr als Worte
- Therapien für die Seele
- Von: Ulfried Geuter
- Gesprochen von: Ulfried Geuter
- Spieldauer: 23 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Michael Esser duckte sich vor dem Leben weg. Seit der Jugend fühlte er sich ängstlich und kraftlos, als Erwachsener wurde er depressiv...
-
-
Finde ich sehr gut
- Von Celtic_1973 Am hilfreichsten 25.07.2017
-
Welches ich spricht mit mir? Die Transaktionsanalyse
- Therapien für die Seele
- Von: Svenja Flaßpöhler
- Gesprochen von: Petra Mallwitz, Rudolf Linßen, Corry Bach
- Spieldauer: 23 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Menschliche Kommunikation verläuft keineswegs immer rational und störungsfrei. So sind wir häufig über uns selbst erschrocken...
-
-
Inhalt gut, Preis zu hoch.
- Von Divonius Am hilfreichsten 24.01.2018
-
Der Dialog
- Wie entsteht ein gutes Gespräch
- Von: Birgit Schönberger
- Gesprochen von: Birgit Schönberger
- Spieldauer: 24 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Ich weiß nicht, was ich gesagt habe, bevor ich die Antwort meines Gegenübers gehört habe." Dieses Zitat von Paul Watzlawick ist ein leidenschaftliches Plädoyer für den Dialog als eine Möglichkeit, sich selbst im Spiegel des anderen zu erkennen und weiter zu entwickeln. Leider nutzen wir diese Chance im Alltag viel zu selten. Meist folgen zwei Monologe aufeinander. Erst erzählt der eine, was er erlebt hat, dann der andere, doch es entsteht keine echte Verbindung und auch kein neuer Gedanke...
-
-
Kurz und informativ
- Von Konsument0815 Am hilfreichsten 25.01.2017
-
Das Lebensskript verändern - Fritz Perls und die Gestalttherapie
- Therapien für die Seele
- Von: Eva-Christina Zeller
- Gesprochen von: Susanne Heydenreich, Karl-Rudolf Menke
- Spieldauer: 23 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Eine Kurzdefinition der Gestalttherapie lautet: Ich und Du im Hier und Jetzt. Damit setzte sich die Gestalttherapie bewusst von der...
-
-
Kurz und knackig
- Von Jodage68 Am hilfreichsten 03.10.2015
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Das sagen andere Hörer zu Verbunden, verbündet, auf ewig gebunden
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
Enthalten im Abo
Streame eine vielfältige Auswahl an beliebten Hörbüchern, fantasievollen Kinderhörspielen und Original Podcasts.
Top 10
Nervenzerreißende Spannung, romantische Träumereien, epische Fantasy: beliebte Titel aller Genres.
SPIEGEL Bestseller
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?