Ursprünge Und Strukturen Des Konsumismus Titelbild

Ursprünge Und Strukturen Des Konsumismus

Geschichte, Kapitalismus Und Kultur

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Ursprünge Und Strukturen Des Konsumismus

Von: Walter Tonucci
Gesprochen von: Kevin Prasse
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 15,95 € kaufen

Für 15,95 € kaufen

Über diesen Titel

Dies ist ein wissenschaftliches Referenzwerk, das sich der kritischen Analyse des Konsumismus als historisches, wirtschaftliches und kulturelles Phänomen widmet. Mit einem interdisziplinären Ansatz und theoretischer Strenge untersucht das Buch die tiefen Wurzeln und die strukturellen Mechanismen, die den Konsum zu einer zentralen Säule moderner kapitalistischer Gesellschaften gemacht haben.

Ausgehend von der Industriellen Revolution und über die Jahrhunderte hinweg, bis ins 20. und 21. Jahrhundert, verknüpft das Werk Konzepte wie Konsumgesellschaft, Verhaltensökonomie, materielle Kultur, Finanzialisierung, Werbung, Warenfetischismus, symbolische Distinktion und Konsumentenidentität. In neun Kapiteln führt es die Leserschaft durch eine fundierte Analyse der historischen Transformationen, der Globalisierung von Lebensstilen, der Rationalität des Begehrens und der Ästhetisierung des Alltagslebens.

Das Buch behandelt Themen wie:

Massenproduktion und das Fordistische Modell;Konsumkredite und private Verschuldung;Werbestrategien und visuelle Kultur zur Steuerung von Wünschen;Identitätsperformance in sozialen Netzwerken und die Logik des Spektakels;Symbolische Ungleichheit und soziale Ausgrenzung durch Konsum.

Mit einer breiten bibliografischen Basis und im Dialog mit Autoren wie Karl Marx, Pierre Bourdieu, Jean Baudrillard, Guy Debord, David Harvey und Zygmunt Bauman, hat das Buch zum Ziel, den Konsumismus zu entnaturalisieren, indem es seine Rolle bei der Reproduktion von Machtverhältnissen, Klassenschranken und subjektiver Entfremdung im neoliberalen und digitalen Kapitalismus offenlegt.

Empfohlen für Forscher, Studierende und Fachleute aus den Bereichen Soziologie, politische Ökonomie, Sozialpsychologie, Kommunikation, digitale Kultur, Konsum-Anthropologie und kritische Theorie, leistet dieses Werk einen entscheidenden Beitrag zur zeitgenössischen Debatte über vom Markt geprägte Lebensformen und die zivilisatorischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

©2025 Walter Tonucci (P)2025 Walter Tonucci
Ökonomie
Noch keine Rezensionen vorhanden