Unser geteilter Sommer Titelbild

Unser geteilter Sommer

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Unser geteilter Sommer

Von: Sophie Hardach, Ulrike Sterblich - Übersetzer
Gesprochen von: Corinna Dorenkamp, Julian Horeyseck
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 18,95 € kaufen

Für 18,95 € kaufen

Über diesen Titel

Eine Familie zerrieben zwischen den Fronten, zerrissen durch die Grenze, verbunden durch die Liebe.

Sommer 1987, in einer Hinterhauswohnung in Prenzlauer Berg: Die achtjährige Ella wohnt mit ihren beiden kleinen Brüdern, den Eltern und Großeltern nah an der Grenze, doch davon bekommt sie wenig mit. Ihr Leben besteht aus orangenen Ziehbadewannen, Sommertagen an der Datsche und Balkonen, die von Häusern fallen. Bis ein Urlaub an der ungarisch-österreichischen Grenze ihrer Kindheit ein jähes Ende setzt und die Familie für immer zerreißt.

Zwanzig Jahre später führt das Tagebuch ihrer Mutter Ella zurück nach Berlin. Mithilfe der Notizen und Akten aus dem Stasiarchiv versucht sie zu rekonstruieren, warum die Flucht damals so verheerend gescheitert ist. Und was mit ihrem kleinen Bruder Heiko geschehen ist, den sie in all den Jahren niemals vergessen hat.

Schmerzlich schön erzählt UNSER GETEILTER SOMMER von Sehnsucht und Verlust und davon, was eine Familie im Kern zusammenhält.

Das englische Original erschien 2019 unter dem Titel CONFESSION WITH BLUE HORSES bei Head of Zeus.

©2019 / 2022 Sophie Hardach / Ullstein Buchverlage GmbH (P)2019 Lübbe Audio
Belletristik Familienleben Zeitgenössische Literatur

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Geteiltes Land - Zwischen Angst und Freiheit Titelbild
Mauerträume Titelbild
Die Freiheit so nah Titelbild
Die Flucht aus der DDR - Mein Weg in die Freiheit Titelbild
Weggesperrt Titelbild
Wir sehen uns unter den Linden Titelbild
Jena-Paradies Titelbild
Ich war Staatsfeind Nr. 1 Titelbild
Die fremde Spionin Titelbild
Denn die Hoffnung endet nie - Im Sturmwind der Freiheit Titelbild
Zeit zu verzeihen Titelbild
Die Akte Schneeweiß Titelbild
Der Freiheit so nah Titelbild
Grenzgängerin aus Liebe Titelbild
Ein Licht der Hoffnung Titelbild
Unaufhaltsamer Abstieg ins Chaos Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten  
über Zwangsadoptionen Kindesentzug bei Republikflüchtlingen was von DDRNostalgikern und der "Es war nicht alles schlecht" Generation gern verdrängt wird. Leider mit etwas zuviel DDR und Stasi Klischees überfrachtet die so in dieser Intensität in einer Familie kaum aufgetreten wären. Aber halt Literatur wie die Autorin im Epilog betont und leider mit einigen sachlichen Ungenauigkeiten gespickt. (der Rezensient hat die DDR selbst 1986 verlassen). Merkwürdig ist das Verhältnis der beiden jetzt erwachsenen Geschwister beschrieben. Unerträgliche ist zum Teil die Vorlesestimme der Ella besonders wenn diese vermeint einen jammerigen Tonfall zu interpretieren. Eine Kürzung überflüssiger Szenen hätte dem Erzählfluss gut getan.

Eine wichtige Geschichte

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich habe einfach viele Kapitel übersprungen … es gibt wesentlich bessere Hörbücher zu diesem Thema. Auch die Sprecherin mit ihrer kindlichen Stimme passte gar nicht.

Entsetzlich langgezogen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.