Tim in Amerika Titelbild

Tim in Amerika

Tim & Struppi 18

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Tim in Amerika

Von: Ludger Billerbeck, Michael Weckler, Hans-Joachim Herwald
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 9,95 € kaufen

Für 9,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Folge 18: Tim in Amerika

Kaum haben Tim und Struppi Amerika erreicht, als sie auch schon bei ihrer ersten Taxifahrt entführt werden. Der Gangsterboss Bobby Smiles will Tim zur Strecke bringen. Wilde Verfolgungsjagden führen bis zu den Indianern, wo es ein Häuptling sogar auf Tims Skalp abgesehen hat.

©1997 Carlsen (P)1987 Sony Music Entertainment Germany GmbH
Action & Abenteuer Die Welt entdecken Kulturen & Geografie
Entdecke jetzt alle Europa Hörspiele ❭❭
Alle Sterne
Am relevantesten
der Indianerhäuptling macht die Folge so lustig! statt ernsthaft und verbissen, ist er zerstreut und fahrig :-)

ein Hörspiel für Herz und Gemüt!

Hintergrund zur Folge für Erwachsene:
Das Werk entstand 1931, zur Zeit der amerikanischen Prohibition, in der auch der reale Al Capone aktiv war.
In der zweiten Buchhälfte, die im Wilden Westen handelt, ist die Sympathie Hergés gegenüber den Indianern deutlich dargestellt, wenngleich auch in der neueren Fassung von 1946 das Schicksal dieser Ureinwohner nicht mehr ganz so schwarz dargestellt wird wie noch zuvor. Wie im Band zuvor die Afrikaner werden auch die „Rothäute“ zuweilen noch naiv und leichtgläubig dargestellt.
Die in der Handlung erwähnte Szene, in der in 24 Stunden eine Stadt aus dem Boden gestampft wird, ist eine überspitzte Kritik an der kapitalistischen Expansion innerhalb Amerikas. Trotz einiger scharfer Kritik von Verlegern hat Hergé diese Passage jedoch nie gestrichen.

Für die englische beziehungsweise die US-amerikanische Übersetzung 1973 wurden einige Text- und Bildänderungen vorgenommen, sodass kein Schwarzer mehr in dieser Übersetzung vorkommt.
Die heutige deutsche Farbversion entspricht von den Bildern her dieser englischen Fassung, wobei die besagten Textänderungen nicht vorgenommen wurden.

Al Capone, der einzige Verbrecher der Tim-und-Struppi-Comics, der wirklich existierte, war schon im Band Tim im Kongo Tims Gegenspieler.
Der Band wurde 1987 von Ariola Express als deutsches Hörspiel adaptiert. Hier wurde der Auftritt von Al Capone gestrichen und Bobby Smiles tritt als alleiniger Vorsitzender des Syndikats auf. 1992 wurde zudem auch eine halbstündige Zeichentrickfassung erstellt.

Die Darstellung der Indianer ist sehr präzise und detailliert, wie es von nun an praktisch in allen Bänden zu einem Markenzeichen Hergés werden sollte. Als Quellen verwendete Hergé vorwiegend drei Werke: Zunächst ein 1928 in Paris veröffentlichtes Buch von René Thévenin und Paul Coze, Mœurs et histoire des Indiens Peaux-Rouges (Sitten und Geschichte der Rothaut-Indianer), sowie für deren zeitgenössisches Leben Scènes de la vie future (Spiegel der Zukunft) von Georges Duhamel und einer Sondernummer des Magazins Le Crapouillot (Der Granatwerfer).

bisher die lustigste Folge!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.