Theory of the Gimmick Titelbild

Theory of the Gimmick

Aesthetic Judgment and Capitalist Form

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible Premium Mitgliedshaft für nur 0,99 € pro Monat. Dazu erhältst du ein Bonusguthaben von 15 € für Audible.de. Du wirst per Mail benachrichtigt.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Theory of the Gimmick

Von: Sianne Ngai
Gesprochen von: Nancy Wu
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 21,95 € kaufen

Für 21,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate + 15 € Audible-Guthaben. Danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

A provocative theory of the gimmick as an aesthetic category steeped in the anxieties of capitalism.

Repulsive and yet strangely attractive, the gimmick is a form that can be found virtually everywhere in capitalism. It comes in many guises: a musical hook, a financial strategy, a striptease, a novel of ideas. Above all, acclaimed theorist Sianne Ngai argues, the gimmick strikes us both as working too little (a labor-saving trick) and as working too hard (a strained effort to get our attention).

Focusing on this connection to work, Ngai draws a line from gimmicks to political economy. When we call something a gimmick, we are registering uncertainties about value bound to labor and time-misgivings that indicate broader anxieties about the measurement of wealth in capitalism. With wit and critical precision, Ngai explores the extravagantly impoverished gimmick across a range of examples: the fiction of Thomas Mann, Helen DeWitt, and Henry James; photographs by Torbjørn Rødland; the video art of Stan Douglas; the theoretical writings of Stanley Cavell and Theodor Adorno. Despite its status as cheap and compromised, the gimmick emerges as a surprisingly powerful tool in this formidable contribution to aesthetic theory.

©2020 The President and Fellows of Harvard College (P)2021 Tantor
Philosophie
Noch keine Rezensionen vorhanden