Schule der Frauen
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Leider können wir den Artikel nicht hinzufügen, da Ihr Warenkorb bereits seine Kapazität erreicht hat.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
0,00 € im Probezeitraum
BEFRISTETES ANGEBOT
Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Für 5,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Hermann Thimig
-
Dietlindt Haug
-
Wolfgang Stendar
-
Von:
-
Jean Baptist Molière
Über diesen Titel
Molière greift in der "Schule der Frauen" die Frage der weiblichen Erziehung auf. Arnolphe ist Molières erste lebenswahre und differenzierte Charaktergestalt, deren Gegenspielerin - die in völliger Unwissenheit aufwachsende Agnes - in den entscheidenden Situationen nach dem gesunden Menschenverstand handelt. Molière verzichtet auch in diesem Spiel nicht auf bewährte Lustspieleffekte und das obligatorische Finale. Das unerwartet Neue an dieser Komödie, der Vorrang der Konversation vor der üblichen drastischen Bühnenhandlung, gab Anlass zu einem heftigen Literaturstreit.
Übersetzung: Rudolf Alexander Schröder, mit freundlicher Genehmigung von Steyer-Verlag, München; Bearbeitung und Regie: Leopold Lindtberg.
©gemeinfrei (P)1958 SWR
Noch keine Rezensionen vorhanden
