Schafhaltung leicht gemacht: Schafe artgerecht halten Titelbild

Schafhaltung leicht gemacht: Schafe artgerecht halten

Die Grundlagen von der Anatomie über die Pflege bis hin zur Gesundheit

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Schafhaltung leicht gemacht: Schafe artgerecht halten

Von: Marten Nordlohne
Gesprochen von: Henriette McCarthy
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 7,95 € kaufen

Für 7,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Schafhaltung leicht gemacht: Schafe artgerecht halten: Die Grundlagen von der Anatomie über die Pflege bis hin zur Gesundheit

Willst Du etwas, über die Abstammung von Schafen lernen?

Denkst Du darüber nach, Deine eigenen Schafe zu halten?

Willst Du erfahren, wie Schafe artgerecht gehalten werden?

Schafe artgerecht halten.

"Hausschafe sind domestizierte Wildschafe. Wildschafe gibt es bereits seit 7 Millionen Jahren. Nach frühen Erkenntnissen stammen kurzschwänzige Hausschafe wohl vom Europäischen Mufflon ab. Langschwänzige Arten sind domestiziert vom Urial. Nach neuen Erkenntnissen glaubt man, dass Hausschafe vom Armenischen Mufflon kommen. Vor etwa 10 000 Jahren soll es zum Hausschaf geworden sein. Passiert ist es in Anatolien. Weil Schafe sehr anpassungsfähig sind, haben sie sich weltweit verbreitet. Vor etwa 6000 bis 8000 Jahren kamen sie im Zuge von Völkerwanderungen nach Deutschland. Auch wurden sie schon früh gezüchtet. Schon in der Bronzezeit gab es Vierhornschafe. Deren Merkmal ist, dass sie weitere Hörner bilden. Auch gab es diverse regionale Rassen. Es wurden viele Rassen gezüchtet, die es auch heute noch gibt."

Lerne in diesem hilfreichen Ratgeber:

  • Woher Hausschafe überhaupt herkommen
  • Welche Mythen, Sagen und Sprichwörter über Schafe existieren
  • Was es Anatomisches beim Schaf zu beachten gilt
  • Welche typischen Verhaltensweisen ein Schaf aufweist
  • Welche gesetzlichen Grundlagen bei der Schafhaltung wichtig sind
  • Pro’s und Con‘s, wenn es um die Haltung von Schafen geht
  • Was es über die Herde zu wissen gibt
  • Worauf bei der privaten Schafhaltung geachtet werden sollte
  • Was bei der Bio- und Ökohaltung nicht außer Acht gelassen werden sollte
  • Was Du über die Massentierhaltung wissen solltest
  • Wie Du Schafe pflegst, melkst und scherst
  • Was bei der Fortpflanzung und Schafgesundheit relevant ist
  • Und vieles, vieles mehr!

Sichere Dir noch heute das Hörbuch und erfahre, wie Du Deine Schafe artgerecht halten kannst.

©2020 Marten Nordlohne (P)2020 Marten Nordlohne
Wissenschaft

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Schweinehaltung leicht gemacht Titelbild
Eselhaltung leicht gemacht Titelbild
Homefarming Titelbild
Zwergziegenhaltung leicht gemacht: Zwergziegen artgerecht halten Titelbild
Hühnerhaltung für Einsteiger Titelbild
Naturphänomene verstehen: Von Kranichflug und Blumenuhr Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Ein super tolles Hörbuch!!! Ich bin begeistert und höre es jetzt schon zum 4. mal!!
Man lernt sehr viel über Haltung, Pflege, Zucht , Schlachtung , Krankheiten und die wichtigsten und bekanntesten Schafrassen.
Für Schafanfänger ideal!
Mir hat es mit meinen ersten 2 Schafen sehr weiter geholfen!!

Tolles Hörbuch!!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Allgemeine Informationen zu Schafen für Laien enthalten und informativ. Der Autor hat einen Hang zur Biohaltung. Das merkt man an diversen Stellen und Aussagen. Allerdings ist ein schlecht geführter Biobetrieb keinen Deut besser als eine Massentierhaltung. Klar gibt es überall "schwarze Schafe" aber diese Verallgemeinerungen gehen mir etwas gegen den Strich.
Ansonsten stelle ich für mich fest, dass ein Fachbuch in Buchform für mich persönlich als Nachschlagewerk besser ist.

Naja....

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.