Jetzt kostenlos testen
-
Sag niemals Nietzsche: Staffel 1 (Original Podcast)
- Gesprochen von: Christiane Stenger, Samira El Ouassil
- Spieldauer: 16 Std.
- Kategorien: Politik & Sozialwissenschaften, Philosophie
✓ Ein exklusiver Original Podcast
✓ Neue Folgen immer montags
✓ Kostenlos für Audible-Abonnenten
Inhaltsangabe
Philosophie kommt endlich ohne Staub, alte Schinken und lange Schachtelsätze daher! In Sag niemals Nietzsche bringen Christiane Stenger und Samira El Ouassil Themen und Begriffe zusammen, die sich auf den ersten Blick nicht unbedingt nahestehen - aber weit gefehlt!
Das Duo zeigt, dass Philosophie jede Ecke unseres Alltags durchdringt und alles miteinander zu tun hat. In einer halben Stunde inspirierender Denkarbeit hinterfragen sie die kleinen Dinge des Lebens, um schließlich auch die großen Fragen zu diskutieren. Der perfekte Podcast für jene, die gern mitdenken, aber keine Lust haben auf trockene Theorie.
Wenn du diesen Podcast zu deiner Bibliothek hinzufügst, kannst du auf mindestens 24 Folgen zugreifen, die schon veröffentlicht sind oder noch veröffentlicht werden. In der Audible-App werden dir immer die 30 neuesten Folgen angezeigt. Alle veröffentlichten Folgen kannst du über deine Bibliothek auf Audible.de hören. Audible-Abonnenten genießen kostenlosen Zugriff auf Podcasts.

Über die Gastgeber
Samira El Ouassil ist studierte Kommunikationswissenschaftlerin, verdient ihr Geld aber mit Schauspielerei und politischem Ghostwriting. Wenn sie nicht gerade Kanzlerkandidatin für DIE PARTEI ist, schreibt sie wöchentliche Kolumnen über Politik und Gesellschaft auf Übermedien.de.
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Sag niemals Nietzsche: Staffel 1 (Original Podcast)
Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
- Joan
- 31.08.2019
Upps, sowas muss man mögen
Ein Podcast, der zur gesellschaftlichen Oberflächlichkeit passt. Süffig seichte Unterhaltung. Ohne geistigen Nährwert. Alles gelöscht.
22 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Marc Eder
- 28.08.2019
wenig aufschlussreich
man muss schon ziemlich naiv sein und nicht viel zu tun haben, wenn man diese Unterhaltung zum Zeitvertreib hört.
11 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Sonja
- 03.07.2019
schrecklich!!
kindische Sprecherinnen, banale Inhalte - jeder Abiturient kann das besser.
Tut euch das nicht an.
10 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- EdGe
- 21.03.2020
Intelligentes und sehr sympathisches Gesprächsduo
Seit diversen Jahren bin ich Audible.Kunde und habe schon viele gute Hörbücher gehört, habe aber bisher noch nie eine Rezension geschrieben., aber dieses kluge und sympathische Gesprächsduo lässt mich meine Trägheit überwinden. Ich habe den Podcast heute entdeckt und bereits 3 Folgen gehört. Sehr erfrischend finde ich das Prinzip der Themenfindung: ein gezogenes Wortpaar, bestehend aus einem abstrakten und einem konkreten Begriff, bildet den Ausgangspunkt des nachfolgenden sehr klugen und angenehm kurzweiligen Diskurses über das Thema. Das Ganze wird mit philosophischen Sichtweisen verknüpft, die von Platon über Kant bis zu Gegenwartsphilosophen reichen. Ich persönlich bin von der klugen, sympathischen Vermittlung und der sehr vielschichtigen Blickwinkel auf das jeweilige Thema sehr angetan. Prädikat. sehr wertvoll und unbedingt empfehlenswert!
6 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Thomas Gäbert
- 21.03.2019
ich gehöre nicht zur Zielgruppe
an sich eine interessante Idee, gewiss mit viel Aufwand und Engagement der Autorinnen umgesetzt.
Dafür aber zu viel Palaver, zu oberflächlich, naja ist eben keine Philosophie-Vorlesung.
(mit Verlaub: für meine Muddi beim Bügeln bestimmt unterhaltsam)
Vielleicht mag ich das Format "Podcast" auch einfach nicht:
bei einem Interview fragt ein Laie (im Namen aller anderen Laien) einen Experten, einen Profi. Dieser wurde daraufhin ausgewählt, eine Korifähe auf dem jeweiligen Gebiet zu sein.
Hier aber verabreden sich zwei "Halbwissende" (zugegebenermaßen wird man nur Halbwissende unter den Menschen finden) um mal draufloszurecherchieren, und dann darüber zu plaudern, was sie zu diesem und jenem Thema bewogen hat.
Dazu ist das Format so gestaltet, dass die Protagonisten der Schimmer der Kompetenz umgibt (sag mal du als Physiker).
Inhaltlich dürfte jeder Zwölftklässler dazu in der Lage sein in gegeber Zeit zu einem selbstgewählten Thema befriedigerende Ergebnisse zu erzielen.
Lieber Christiane, Liebe Samira,
verzeiht die harten Worte, aber es ist ja nicht so, dass Ihr das zwischen Feierabend und Abendbrot zum Zeitvertreib macht.
Ihr habt euch in den Kopf gesetzt den Podcast zum Beruf zu machen und seit damit Protagonisten eines jungen (wahrscheinlich sehr vielversprechenden Genres), ihr habt eine geniale Plattform eure Arbeiten unter die Leute zu bringen und ich bin der dezidierten Ansicht, dass ihr das sehr viel besser machen werdet, wenn ihr eure Vorsätze aufgebt, sympathisch, hip und leicht verdaulich zu sein!
Scheißt eurem Produzenten mal auf den Tisch! Es kann doch nicht angehen, dass das einzige stilistische Mittel (mal abgesehen vom Audiorecorder auf dem Tisch) ein sphärisches Geblubber und bissl Hall ist, um Zitate zu unterlegen.
Ich wünsche mir Inhalte, Ästhetik, Dramaturgie, konzeptionelle Ausgefuchstheit und künstlerische Raffinesse.
*Anschiss Ende*
PS
Vor Allem wünsche ich mir, dass zwei offensichtlich hochintelligente Frauen sich nicht damit zufrieden geben werden so einen Schund zu produzieren.
326 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Julia Schweitzer
- 25.05.2019
Zwei Frauen, die sich unterhalten und es aufnehmen.
Leider nicht sehr hochwertig, sondern eher Geplänkel, das wenig mit Philosophie zu tun hat. Es werden eher eigene Meinungen, die man auch morgens am Frühstückstisch besprechen könnte. Da muss kein eigener Podcast her...
40 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- J. Ru.
- 20.05.2019
Philosophie als Podcast
Schön gemacht - sehr sehr kompakt. Ich musste heute öfters Pause machen um genannte Autoren und Bücher zu suchen; Dafür viele neue Anregungen. Vielleicht wäre es gut mehr 'einfache Sprache' zu verwenden. Was aber sicher nicht so leicht ist. Ohne ordentlichen Philosophie Hintergrund ist den Folgen - auch aufgrund der Dichte - manchmal schwer zu folgen. Trotzdem super - macht weiter Mädels! ;)
18 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Blueoyter
- 22.03.2019
Leider belanglos
Natürlich kann ich nichts zur Qualifikation der Sprecherinnen schreiben. Aber mit Philosophie hat das nichts zu tun, was die beiden besprechen. Die Weisheiten sind eher auf dem Niveau von Wandtatoos und regen nicht wirklich zum Nachdenken an.
Den Alltag tiefgründig zu beleuchten hat viel Potential und ich warte mal die zweite Folge ab. Aber die erste war bei aller Vorfreude eine Enttäuschung.
Hier sprechen zwei Freundinnen miteinander wie beim gemütlichen Kaffee, da muss man nicht wirklich zuhören.
124 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Georg Haslbeck
- 20.03.2019
si tacuisses, philosophus mansisses
Eine Gedächtniskünstlerin und eine Schauspielerin tauschen Banalitäten aus und bemühen sich dabei, witzig zu erscheinen und "inspirierende Denkarbeit" zu leisten.
58 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Amazon Kunde
- 10.10.2020
Geistig emotionale Erfüllung Vielen Dank .
Mir haben alle Themen gefallen. Es war eine Inspiration. Tolle Sprecherinnen.
Manche sogar doppelt gehört.
3 Leute fanden das hilfreich
Top 10
Welche Titel finden Audible-HörerInnen besonders gut? Die beliebtesten Hörbücher und Hörspiele aus allen Genres gibt’s hier jeden Monat neu.
Exklusive Podcasts kostenlos für Abonnenten
Exklusive und wöchentlich neue Reportagen, Interviews, Comedy und Hintergrundgeschichten.



SPIEGEL Bestseller
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?